Europa und Zusammenarbeit

Mach Europa sichtbar, gestalte Essen europäisch mit!

Europa ist kein fernes Konzept, es ist längst Teil unseres Alltags: durch Fördergelder, Austauschprogramme, innovative Stadtideen und digitale Projekte. Doch viel zu oft bleiben diese Chancen unsichtbar oder ungenutzt. Das wollen wir ändern!

Volt bringt Europa nach Essen: konkret, lokal und für alle erlebbar. Wir stehen für ein europäisches Denken, das vor Ort wirkt. Unsere Vision: Ein Essen, das von europäischen Projekten profitiert, in der Stadtentwicklung, der Bildung, der Digitalisierung und der Bürgerbeteiligung.

Warum sollten nur wenige wissen, wie Europa Essen gestaltet? Wir wollen, dass alle Stadtteile und Menschen davon profitieren. Ob Jugendprojekte mit EU-Förderung, klimafreundlicher Stadtumbau mit europäischen Partnern oder barrierefreie Digitalplattformen, Europa steckt voller Möglichkeiten.

Mach mit: Für ein Essen, das europäisch denkt, lokal handelt und gemeinsam gestaltet wird.

Unsere Vision für ein europäisches Essen:

• Europa im Alltag sichtbar machen, mit EU-Infopunkten in Stadtteilzentren, Hinweisen auf Förderprojekte oder europäischen Wochen in Schulen.

• Europäische Netzwerke und Partnerschaften nutzen, um gute Ideen in Stadtentwicklung, Digitalisierung und Bildung zu übernehmen.

• Austauschformate für Bürger:innen schaffen, auf Stadtfesten, in Parks oder per Dialogformat in Stadtteilcafés.

• Kulturelle Vielfalt Europas feiern, von Sprachen und Musik über Kulinarik bis zu Theaterund Schulprojekten.

• Europa-Kompetenz fördern, durch Europaschulen, Schulpartnerschaften und digitale Lernangebote.

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.