Digitale Verwaltung

Demokratie lebt vom Mitmachen und dafür braucht es vor allem eines: Vertrauen. Doch genau dieses Vertrauen geht verloren, wenn politische Entscheidungen und Verwaltungsprozesse in Essen als intransparent, kompliziert oder unverständlich wahrgenommen werden. Viele Menschen wollen sich einbringen, wissen aber nicht wie oder bekommen gar nicht erst mit, was entschieden wird.
Volt Essen setzt auf eine neue Beteiligungskultur: verständlich, digital unterstützt und für alle zugänglich. Unsere Vision ist eine Stadt, in der Entscheidungen nachvollziehbar sind, mit klarer Sprache, offenen Daten und Formaten, die echte Mitgestaltung ermöglichen. In über 50 Stadtteilen wollen wir dafür sorgen, dass alle Bürger:innen wissen, was politisch passiert, warum es passiert und welche Folgen das hat.
Transparenz ist kein Bonus, sondern Voraussetzung für Vertrauen und Teilhabe. Mit digitalen Plattformen, neuen Beteiligungsangeboten und barrierefreier Kommunikation machen wir Politik vor Ort erlebbar. So entsteht eine Stadt, in der du nicht nur zuschaust, sondern mitgestaltest. Jetzt ist die Zeit, Essen gemeinsam transparenter zu machen!
• Live-Übertragungen und barrierefreie Mitschnitte aller Rats- und Ausschusssitzungen, mit Erklärtexten und Kontext.
• Ein Open-Data-Portal, das aktuelle Informationen zu Bauprojekten, Umwelt, Finanzen und Verwaltung bereitstellt, maschinenlesbar und bürgernah aufbereitet.
• Digitale Beteiligungsplattformen, auf denen Ideen eingebracht, Projekte priorisiert und Rückmeldungen gegeben werden können.
• Stadtteilberichte, die jährlich zeigen, was sich vor Ort verändert, von Investitionen bis zu geplanten Maßnahmen.
• Verwaltungssprache, die verständlich ist, in einfacher Sprache, in mehreren Sprachen, visuell unterstützt.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.