Nachhaltigkeit, Klima und Ressourcen

Du willst mitgestalten, aber scheiterst an komplizierten Formularen oder endlosen Ämterwegen? Damit bist du nicht allein. In Essen ist Verwaltung oft noch ein Hindernis statt eine Hilfe: zu langsam, zu unübersichtlich und für viele schwer erreichbar. Das muss sich ändern.
Volt steht für eine moderne, digitale Verwaltung, die Lebenszeit spart, statt sie zu verschwenden. Unsere Vision: eine transparente Stadtverwaltung, die alle Menschen mitnimmt, unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorkenntnissen. Informationen müssen leicht auffindbar, Prozesse klar strukturiert und Sprache verständlich sein. Besonders für ältere Menschen, Zugewanderte oder Menschen mit Behinderung darf Digitalisierung nicht zur neuen Barriere werden.
Wir wollen echte Teilhabe ermöglichen, durch digitale Tools, persönliche Unterstützung und eine Verwaltung, die nicht überfordert, sondern stärkt. Eine Verwaltung, die du verstehst. Eine Verwaltung, die funktioniert. Mach mit, für eine Stadt, die dir den Zugang erleichtert, statt ihn zu erschweren!
• Ein zentrales Bürger:innenportal, das alle Verwaltungsleistungen bündelt, barrierefrei, in einfacher Sprache, per App nutzbar.
• Digitale Assistenten, die Schritt für Schritt durch Anträge führen, mit Chatfunktion und Hilfeseiten in mehreren Sprachen.
• Digitale Lots:innen, die in Stadtteilzentren und Bürgerämtern unterstützen, persönlich und vor Ort.
• Open-Source-Lösungen, um Transparenz, Datenschutz und Nachnutzbarkeit zu gewährleisten.
• Rechenzentren in öffentlicher Hand, mit klaren Standards für IT-Sicherheit und Krisenvorsorge.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.