Welche Ziele hat Volt?
Wir gestalten lösungsorientierte, zukunftsgerichtete Politik in ganz Europa. Denn wir sind überzeugt, dass gemeinsame Herausforderungen grenzübergreifende Lösungen brauchen. Wer es mit der Zukunft Europas ernst meint, muss europäisch denken und handeln.
Unsere Vision: Ein vereintes Europa mit einer föderalen Demokratie. Deshalb müssen wir pragmatische Lösungen aus Europa nutzen, um das deutsche Bildungssystem zu reformieren. Deshalb müssen wir die Klimakrise gemeinsam und sozial gerecht angehen.
Was heißt das konkret für Essen? Wir haben uns gefragt: Was muss sich in unserer Stadt wirklich ändern, damit sie gerechter, nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsfähig wird? Wo fehlen Perspektiven? Wo braucht es Mut zur Entscheidung und wo schlicht bessere Umsetzung?
Unser Wahlversprechen gibt darauf konkrete Antworten. Es ist kein Katalog von Versprechen, sondern eine Einladung zum Mitgestalten. Es benennt Herausforderungen, macht Vorschläge und denkt Politik nicht aus dem Rathaus heraus, sondern aus den Stadtteilen heraus.
Wir wollen, dass alle Stadtteile gesehen werden. Dass gute Ideen umgesetzt und nicht nur geprüft werden. Und dass kommunale Politik wieder nahbar, verständlich und wirksam wird.
Dafür haben wir zehn Themenfelder entwickelt, die uns besonders wichtig sind, und die für alle Menschen in Essen spürbar sind. Sie betreffen das tägliche Leben, die Frage nach Zukunft, Gerechtigkeit, Beteiligung und Zusammenhalt.
Unsere Ziele für Essen
Die 5+1 Herausforderungen
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
-
01
Ein intelligenter Staat
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
-
02
Wirtschaftliche Renaissance
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
-
03
Soziale Gleichberechtigung
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
-
04
Für globalen Ausgleich
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
-
05
Politisch aktive Bürgerschaft
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
-
+1
EU Reform
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.