Verwaltung neu denken heißt, Nähe schaffen

Die aktuelle Lage

Essen ist eine Stadt mit großem Potenzial, aber in Sachen Digitalisierung weit zurück. Viele Prozesse laufen noch immer analog, Webseiten sind unübersichtlich, Informationen schwer auffindbar und Verwaltungsvorgänge kompliziert. Wer in Essen einen Termin buchen oder eine einfache Auskunft bekommen möchte, braucht Geduld und oft Glück. Diese Realität steht im Widerspruch zu einer Zeit, in der digitale Lösungen längst Standard sein könnten.

Die Folgen sind spürbar: Bürgerinnen und Bürger verlieren Vertrauen in die Verwaltung, Start-ups und Unternehmen finden keine offenen Daten für Innovationen, und wichtige Entscheidungen bleiben intransparent.
Volt Essen will das ändern, mit klaren Strukturen, offener Kommunikation und digitaler Teilhabe für alle.

Unsere Haltung

Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für Gerechtigkeit, Teilhabe und Transparenz. Eine moderne Stadt muss Verwaltung einfach machen, nicht kompliziert.
Volt Essen steht für eine digitale Transformation, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir wollen, dass Informationen verständlich sind, dass Prozesse funktionieren und dass Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen können, wie Entscheidungen getroffen und Gelder verwendet werden.

Offene Daten, digitale Zugänge und eine klare Kommunikation sind die Grundlage für Vertrauen in die Politik.
Essen darf nicht länger eine Stadt sein, die über Digitalisierung redet, sondern muss endlich handeln.

Blauer Streifen

Unsere Ziele und Handlungsfelder

Verwaltung vereinfachen

Digitale Verwaltung muss so funktionieren, dass sie den Alltag erleichtert. Volt Essen will zentrale Bürgerportale, mobile Anwendungen und digitale Terminvergaben, die zuverlässig, mehrsprachig und inklusiv sind.
Bürgerinnen und Bürger sollen nicht mehr nach Links suchen, sondern schnell das finden, was sie brauchen.

Unser Ansatz:

  • Aufbau eines zentralen, leicht bedienbaren Bürgerportals und einer Stadt-App

  • Digitale Barrierefreiheit für ältere Menschen, Zugewanderte und Menschen mit Behinderung

  • Automatisierte Terminvergabe in Echtzeit

Transparenz schaffen

Offene Verwaltung bedeutet nachvollziehbare Entscheidungen. Volt Essen fordert ein öffentlich zugängliches Transparenz-Dashboard, das Ausgaben, Projekte und Fortschritte sichtbar macht.
So können Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen, was mit städtischen Mitteln geschieht, ohne Akteneinsicht oder Informationsanträge.

Unser Ansatz:

  • Aufbau eines öffentlichen Haushalts- und Projekt-Dashboards

  • Veröffentlichung relevanter Verwaltungsdaten (Open Data)

  • Verpflichtende digitale Informationswege zu Rats- und BV-Beschlüssen

Innovation ermöglichen

Essen kann mehr, wenn Daten frei zugänglich sind. Wir wollen eine Stadt, in der Start-ups, Forschung und Wirtschaft mit offenen Daten arbeiten können, um Innovationen für Mobilität, Umwelt und Energie zu entwickeln.
Digitalisierung darf nicht im Rathaus enden, sie muss die gesamte Stadtgesellschaft erreichen.

Unser Ansatz:

  • Bereitstellung von Open-Data-Schnittstellen für Start-ups und Forschung

  • Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und Zivilgesellschaft

  • Förderung digitaler Bildungs- und Beteiligungsprojekte in allen Stadtteilen

Roter Streifen

Verwaltung neu denken heißt, Nähe schaffen

Essen hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Vieles, was umgesetzt wurde, wirkt eher wie ein Versuch als wie ein Fortschritt, nett gemeint, aber nicht konsequent gedacht. Wer in Essen einen Termin buchen, einen Antrag stellen oder sich einfach informieren möchte, stößt zu oft auf Hürden, komplizierte Strukturen und unübersichtliche Webseiten. Digitalisierung darf kein Hindernis sein, sie soll den Alltag erleichtern.

Transparenz ist der Schlüssel zu Vertrauen. Doch in Essen fehlt sie vielerorts. Es gibt keine klar geführten Dashboards, keine offenen Daten, keine nachvollziehbaren Strukturen. Bürgerinnen und Bürger wissen häufig nicht, wo Gelder eingesetzt werden oder welche Projekte gerade laufen. Der Eindruck entsteht, Verwaltung funktioniere im Verborgenen, langsam, kompliziert, unzugänglich und genau das wollen wir ändern.

Volt Essen steht für eine Verwaltung, die digital, effizient und bürgernah arbeitet. Wir wollen einfache Wege statt endloser Klicks, nachvollziehbare Entscheidungen statt Intransparenz. Termine, Anträge, Informationen, alles muss online, barrierefrei und verständlich zugänglich sein.
Das ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Vertrauen in Politik und Stadt.

Gleichzeitig ist Digitalisierung mehr als Technik, sie ist Haltung! Eine moderne Stadt schafft offene Daten, damit Start-ups, Forschung und Bürgerinitiativen Innovationen entwickeln können. Sie nutzt Echtzeitdaten, um Verkehr, Umwelt und Energie klüger zu steuern. Sie denkt Service so, dass alle profitieren, auch ältere Menschen, Zugewanderte oder Menschen mit Behinderung.

Essen hat das Potenzial, eine digitale Vorreiterstadt zu werden, aber nur, wenn wir endlich beginnen, konsequent zu handeln.
Volt Essen will zeigen, dass Digitalisierung nicht kompliziert, sondern befreiend sein kann, für Verwaltung, Wirtschaft und jeden einzelnen Menschen in dieser Stadt.

Mach mit und gestalte Essen mit uns

Essen braucht Offenheit, Klarheit und Fortschritt.
Mach mit und gestalte mit uns ein digitales, transparentes und bürgernahes Essen.