Gleichstellung, Vielfalt und Teilhabe

Eine Stadt, in der jede Stimme zählt

Eine gerechte Stadt zeigt sich darin, wie sie Vielfalt lebt und fördert. In Essen leben Menschen mit verschiedenen Lebenswegen, Geschlechtern, Sprachen, Fähigkeiten und Herkunftsgeschichten, doch gleiche Rechte und Chancen sind noch immer nicht selbstverständlich. Das muss sich ändern.

Wir bei Volt sind überzeugt: Gleichstellung ist keine Nebensache, sondern eine grundlegende Voraussetzung für eine lebendige Demokratie. Teilhabe beginnt im Alltag, auf sicheren Wegen, in sichtbaren Rollenbildern, mit barrierefreien Angeboten und echter Mitsprache. Jeder Mensch muss sich sicher, sichtbar und willkommen fühlen, in jedem Stadtteil.

Unsere Vision für eine vielfältige Stadtgesellschaft:

• Empowermentzentren mit Beratung, Schutzräumen und Beteiligungsangeboten, insbesondere in Stadtteilen mit strukturellem Förderbedarf.

• Gendersensible Stadtplanung, Beleuchtung, Stadtmobiliar, Verkehrswege und Angsträume müssen konsequent aus der Alltagsperspektive aller Menschen gedacht werden.

• Patenschafts- und Mentoringprogramme, für Frauen, Jugendliche, Menschen mit Fluchterfahrung oder Beeinträchtigung als Brücke zu Bildung, Beruf und politischer Mitwirkung.

• Vielfalt sichtbar machen, durch Straßenbenennungen, Erinnerungsorte, öffentlich geförderte Kulturprojekte und Veranstaltungen, die das soziale Miteinander und die Realitäten unserer Stadtgesellschaft abbilden.

• Teilhabe digital und analog ermöglichen, mit mehrsprachigen, barrierefreien Plattformen für Nachbarschaftshilfe, Informationen und lokale Begegnung.

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.