Volt Essen steht für eine neue Generation politischer Gestaltung.

24. Mai 2025

Warum wir 2025 nicht länger warten können und was wir konkret in Essen verändern wollen

In Essen erleben wir seit Jahren ein bekanntes Muster: Visionäre Konzepte werden präsentiert, Maßnahmenkataloge veröffentlicht, PowerPoint-Folien zeigen ambitionierte Ziele für 2030 oder gar 2040. Doch was folgt darauf? In der Praxis: wenig. Die Umsetzungsrealität bleibt oft hinter den Versprechen zurück. Es ist Zeit, dass sich das ändert und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.

Warum Volt Essen antritt

Wir sind nicht einfach eine weitere politische Gruppe. Wir sind Essenerinnen und Essener, die in dieser Stadt leben, arbeiten, sich ärgern und gestalten wollen. Wir kandidieren 2025 nicht, um Teil eines Systems zu werden, das sich im Kreis dreht, sondern um einen neuen Schwerpunkt zu setzen: konsequente Umsetzung. Kein weiteres Strategiepapier, sondern echte Ergebnisse. Keine neue Überschrift, sondern überprüfbare Fortschritte.

Andere Städte machen es vor: In Frankfurt hat Volt mit „Housing First“ ein erfolgreiches Modell zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit umgesetzt, ein Konzept, das nicht bei der Symptombehandlung bleibt, sondern Menschen in den Mittelpunkt stellt. Auch die dortige Radverkehrsstrategie zeigt, wie man durch klare Maßnahmen eine Stadt lebenswerter macht. Wir fragen uns: Warum geht das nicht auch in Essen?

Unsere Leitfrage lautet: Was hält uns eigentlich auf?

Wir glauben, es fehlt nicht an Ideen, sondern an Umsetzungswillen, Transparenz, Beteiligung und messbaren Zielen. Deshalb schlagen wir konkret vor:

1. Umsetzung sichtbar machen: Bürger:innen müssen sehen, was passiert

Viele Prozesse bleiben für die Öffentlichkeit unsichtbar oder wirken zäh. Deshalb fordern wir:

  • Quartalsweise Fortschrittsberichte zu städtischen Projekten, mit klaren Ampelsystemen (z. B. zu Schulbau, Digitalisierung, Radwegen)

  • Ein zentrales Open-Data-Portal mit aktuellen Zahlen, visualisiert und maschinenlesbarWahlprogramm

  • Live-Übertragungen und Mitschnitte aller Rats- und Ausschusssitzungen mit Erklärtexten

2. Stadtteile ernst nehmen: Lebensqualität vor Ort statt zentralistische Planung

Viele Essener Stadtteile fühlen sich abgehängt. Wir sagen: Stadtentwicklung beginnt vor der Haustür.

Unsere konkreten Vorschläge:

  • Stadtteilfonds von 10.000–30.000 € jährlich zur direkten Umsetzung kleiner Projekte wie Spielplätzen, Sitzmöglichkeiten oder BegrünungWahlprogramm

  • Regelmäßige Lebensqualitäts-Checks mit Anwohnenden, Verwaltung und PolitikWahlprogramm

  • Toiletten- und Sauberkeitsoffensive durch lokale StadtteilteamsWahlprogramm

3. Mobilitätswende mutig gestalten: Nicht reden, sondern radeln lassen

Statt Autoverkehr zu beklagen, brauchen wir konkrete Angebote:

  • Breite, sichere und durchgehende Radwege mit AmpelvorrangWahlprogramm

  • Multimodale Mobilitäts-Hubs in jedem Stadtteil mit ÖPNV, E-Bikes und CarsharingWahlprogramm

  • 1-Euro-Tagesticket und Sozialticket, damit Mobilität nicht vom Einkommen abhängtWahlprogramm

4. Wohnen als soziale Aufgabe: Niemand soll durchs Raster fallen

Wohnungsnot ist kein Naturgesetz. Was es braucht:

  • 30 % Sozialquote bei jedem Neubau, gerecht über die Stadt verteiltWahlprogramm

  • „Housing First“ auch in Essen: feste Wohnungen statt NotlösungenWahlprogramm

  • Leerstände aktivieren, z. B. für soziale Projekte oder NachbarschaftscafésWahlprogramm

5. Klimaschutz umsetzen, nicht nur ankündigen

Klimapolitik braucht keine Sonntagsreden, sondern:

  • Ein festes Klimabudget im Haushalt mit öffentlicher KontrolleWahlprogramm

  • Grüne Infrastruktur nach dem Schwammstadt-Prinzip: Entsiegelung, Begrünung, RegenrückhaltungWahlprogramm

  • Transparente Wärmeplanung & Förderung lokaler EnergiegenossenschaftenWahlprogramm

6. Beteiligung ernst nehmen: Politik darf nicht an den Menschen vorbeiplanen

Wir fordern:

  • Mitmachbudgets auf Stadtteilebene, über die Bürger:innen selbst abstimmen können

  • Verbindliche Beteiligung bei allen größeren Bau- und Infrastrukturprojekten

  • Digitale und analoge Beteiligungsplattformen mit Rückmeldungsgarantie

2025 ist nicht irgendwann. Es ist jetzt.

Wir bei Volt Essen treten an, um genau das zu verändern: Von der Ankündigung zur Umsetzung. Von der Idee zum Ergebnis. Von der Resignation zur Beteiligung.

Wir laden alle ein, die glauben, dass es so nicht weitergehen kann und auch nicht muss. Es braucht Mut, neue Wege zu gehen. Es braucht aber auch Strukturen, die Beteiligung ermöglichen und Ergebnisse liefern. Wir sind bereit. Bist du es auch?

Wähle Volt bei der Kommunalwahl am 14. September 2025

für ein mutiges, modernes und umsetzungsstarkes Essen!