Digitale Teilhabe Essen 2025

Jetzt auch auf Lokalkompass lesen.

15. Jul 2025
Grafik mit dem Text:

Wie wir euch den Zugang zu Informationen erleichtern wollen

In der Smart City Essen wird die Digitalisierung nicht zur Bürokratiefalle, sondern zum Werkzeug für echte Teilhabe. Volt Essen setzt sich zur Kommunalwahl 2025 konsequent für digitale Souveränität, barrierefreie Bürgerportale und eine digitale Verwaltung ein, die euch Zeit spart und eure Fragen beantwortet, schnell, verständlich und bürgernah.

Digitale Verwaltung Essen: Alltag gerecht gestalten

Wir alle kennen die Realität: wenig Zeit, viele Anforderungen. Wer eine Genehmigung braucht, eine Leistung beantragen oder sich einfach nur informieren will, scheitert zu oft an langen PDF-Dokumenten, komplizierten Webseiten oder Hotlines, die personell unterbesetzt sind. Dabei gilt gerade in Essen: Eine funktionierende digitale Verwaltung ist kein Extra, sondern Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Deshalb fragen wir:

  • Digitale Teilhabe Essen, was fehlt noch?

  • Wie können wir die kommunale Digitalisierung so gestalten, dass ihr wirklich profitiert?

  • Was wäre euch im Alltag eine Hilfe?

VoltBot Essen - Volt Chatbot testen & Feedback geben

Unser Highlight zur Kommunalwahl 2025: der Volt Chatbot zum Wahlprogramm.

„Unser Chatbot ist eine einfache, selbstentwickelte Lösung. Wir haben ihn gestaltet, damit Menschen schnell Antworten auf ihre Fragen zum Wahlprogramm bekommen. Dabei setzen wir bewusst auf europäische Technologie. Denn digitale Angebote sollen unterstützen und verständlich sein. Genau das ist unser Anspruch bei digitaler Teilhabe. Gleichzeitig könnten wir uns vorstellen, eine ähnliche Lösung auch im Stadtrat für die Stadt Essen einzubringen.“
Moritz Brühl, Listenplatz 11, Volt Essen

Kommunale Digitalisierung Essen: Unsere konkreten Handlungsvorschläge

  1. Barrierefreies Bürgerportal Essen mobiloptimiert
    → Alle Leistungen gebündelt, per App oder Web, mit einfacher Sprache, Upload-Funktion, Erinnerungen und Live-Status.

  2. Mehrsprachiger Chatbot Stadt Essen
    → Für schnelle Hilfe bei Fragen – rund um Anträge, Formulare oder städtische Leistungen.

  3. Digitale Lotsen Stadtteilzentren Essen
    → Vor Ort unterstützen geschulte Lots:innen bei Online-Anträgen, besonders für Senior:innen und Menschen mit wenig digitaler Erfahrung.

  4. Essen Verwaltung in einfacher Sprache
    → Alle Texte werden standardmäßig übersetzt: in einfache Sprache, mit Beispielen, mehrsprachig und visuell erklärt.

  5. Public Money Public Code Essen Verwaltung
    → Wir setzen auf Open Source. Was die Stadt finanziert, bleibt transparent, anpassbar und für andere nutzbar.

  6. Digitale Souveränität Essen ausbauen
    → Eigene Rechenzentren, sichere IT-Infrastruktur, Datenschutz und Krisenvorsorge gehören zum Standard.

  7. Barrierefreie Formulare online
    → Jedes Formular der Stadt wird digitalisiert und auf Barrierefreiheit, Mobilfreundlichkeit und Lesbarkeit überprüft.

Digitale Ethik Essen: Wir denken Technologie sozial!

Digitale Ethik bedeutet für uns: kein Mensch wird ausgeschlossen. Deshalb bleibt jeder digitale Weg mit analogen Angeboten verknüpft. Für uns ist die Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern Mittel zur Teilhabe. Unser Ziel: Jeder Mensch in Essen soll eigenständig und mühelos mit der Stadt interagieren können.

FAQ: Schnell erklärt

Was ist digitale Teilhabe?
Digitale Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen Zugang zu digitalen Informationen, Angeboten und Dienstleistungen haben, unabhängig von Sprache, Technik oder Vorkenntnissen.

Wie hilft der VoltBot Essen?
Er beantwortet Fragen zum Wahlprogramm in einfacher Sprache, ohne langes Suchen.

Wo finde ich Hilfe in meinem Stadtteil?
Unsere Vision: Digitale Lots:innen in jedem Stadtteilzentrum Essen. Damit Hilfe da ist, wo sie gebraucht wird.

#DigitalstrategieEssen #DigitaleTeilhabe #SmartCityEssen #DigitaleLotsen #DigitaleSouveränitätEssen #PublicMoneyPublicCode #OpenSourceVerwaltungEssen #barrierefreiesBürgerportalEssen