Wirtschaft & Arbeit der Zukunft

Mach Essen star, mit einer Wirtschaft, die allen dient!

Eine starke Wirtschaft ist mehr als nur Wachstum: Sie ist die Grundlage für soziale Teilhabe, Stabilität und nachhaltige Entwicklung. In Essen erleben jedoch viele Menschen Unsicherheit im Berufsleben, prekäre Beschäftigung, fehlende Ausbildungswege und zunehmend verödete Geschäftsstraßen in den Stadtteilen.

Volt setzt sich für eine gerechte und gemeinwohlorientierte Wirtschaftspolitik ein, die Chancen vor Ort schafft, in allen Stadtteilen, für alle Menschen. Unser Ansatz: den wirtschaftlichen Wandel aktiv gestalten, statt ihn aufzuhalten. Wir fördern zukunftsfähige Strukturen in Handwerk, sozialer Ökonomie und der digitalen Transformation: nicht zentralisiert, sondern stadtteilgerecht und partizipativ.

Essen bietet enormes Potenzial, das bislang ungenutzt bleibt. Gerade dort, wo heute Leerstand herrscht, können Räume für Innovation, Bildung und neue Arbeitsmodelle entstehen. Wir denken Wirtschaft nicht vom Lebenslauf, sondern vom Lebensumfeld aus und mit klaren Fokus auf alle Stadtteile, Nachbarschaften und die Menschen, die darin leben und arbeiten.

Unsere Vision für eine neue Wirtschaft:

• Leerstände als Innovationsräume, für Werkstätten, Coworking, Repair-Cafés oder Kreislaufwirtschaft.

• Digitale Lernzentren mit Basisschulungen, für Jugendliche, Ältere und Berufsrückkehrende, wohnortnah und praxisbezogen.

• Stadtteilhubs für Handwerk, Kreativwirtschaft und soziale Unternehmen, mit günstiger Miete, Beratung und Technikzugang.

• Gründungsförderung für migrantische, weibliche und gemeinwohlorientierte Start-ups, z. B. durch Mikrokredite und Mentoring.

• Lokale Mikrojobbörsen und Job-Co-Creation, für niedrigschwellige Beschäftigung und neue Erwerbsmodelle im Stadtteil.

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.