Gleichstellung, Vielfalt und Teilhabe

In Essen entscheidet zu oft der Wohnort über die Bildungswege, Chancen sind nach wie vor ungleich verteilt, je nach Stadtteil, Schulform und familiärem Hintergrund. Das darf nicht länger die Realität sein. Bildung muss ein städtisches Versprechen sein, das für alle gilt, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Jugend ist nicht nur unsere Zukunft, sie ist bereits unsere Gegenwart.
Wir bei Volt setzen uns dafür ein, dass jedes Kind, jede Jugendliche und jede Familie in Essen die gleichen Möglichkeiten erhält. Lernen, Teilhabe und Entwicklung sollen überall möglich sein: sicher, modern und gerecht.
• Bildungs- und Jugendzentren in allen Bezirken, als sichere, konsumfreie Räume mit WLAN, Beratung, Kultur und kreativen Angeboten.
• Mobile Bildungsformate, die zu den Menschen kommen, dorthin, wo feste Strukturen fehlen, bringen wir Unterstützung hin.
• Ganztagsschulen mit multiprofessionellen Teams, mit sozialpädagogischer Begleitung, psychologischer Hilfe, Freizeitangeboten und Gesundheitsbildung als integraler Bestandteil des Schulalltags.
• Schulen, die Vielfalt leben, durch Mehrsprachigkeit, inklusive Didaktik, diskriminierungskritische Lehrpläne und eine starke Elternarbeit.
• Jugend als gestaltende Kraft, mit digitalen Beteiligungsformaten, Open-Mic-Flächen und eigenen Budgets zur Mitgestaltung.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.