Stadtteile stärken

Essen soll eine Stadt sein, in der Menschen nicht nur wohnen, sondern gerne leben, in jedem Stadtteil, unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist die Basis für Gesundheit, Bildung, Sicherheit und soziale Teilhabe. Doch bezahlbarer Wohnraum wird zunehmend knapp, viele Quartiere sind unterversorgt, und soziale Isolation nimmt zu.
Volt setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung ein, die alle Menschen mitdenkt. Unsere Vision: lebenswerte Stadtteile mit bezahlbarem Wohnraum, starken Nachbarschaften, wohnortnaher Gesundheitsversorgung und echten Orten der Begegnung. Wir fordern Beteiligung, die gehört wird, nicht nur bei Bauprojekten, sondern bei der Gestaltung des gesamten Lebensumfelds.
Unser Ziel ist ein Essen, in dem aus einer Adresse ein Zuhause wird. Für Familien, Alleinlebende, Senior:innen, Zugezogene und Menschen in unsicheren Lebenslagen: gerecht, sicher und zukunftsfähig.
• Stadtteilzentren und Begegnungsorte als Räume für Beratung, Kultur, Hilfe und Gemeinschaft, verlässlich, wohnortnah und barrierefrei.
• Housing-First-Ansätze gegen Wohnungslosigkeit, mit festen Wohnungen statt befristeter Notlösungen.
• Faire Mieten durch konsequente Sozialquoten bei Neubauten, gerecht verteilt in allen Stadtteilen.
• Mehrgenerationen-Angebote vor Ort, mit Bewegungsprogrammen, Unterstützungsdiensten und gemeinschaftlichen Aktivitäten.
• Stadtteile als demokratische Räume, mit Bürgerbudgets, Beiräten und direkter Mitwirkung an Entscheidungen.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.