Zukunft sichern heißt, Jugend und Bildung stärken
Die aktuelle Lage
Essen steht im Bildungs- und Jugendbereich vor großen Herausforderungen. Viele Schulen sind marode, Freizeit- und Begegnungsorte schließen aus Kostengründen, und Jugendliche fühlen sich zunehmend alleingelassen. Bildungseinrichtungen kämpfen mit Personalmangel, Vereine mit steigenden Betriebskosten und Familien mit fehlenden Angeboten. Gleichzeitig braucht unsere Stadt genau diese Generation, um Zukunft gestalten zu können.
Volt Essen sieht Bildung und Jugend nicht als getrennte Themen, sie sind das Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt, wirtschaftliche Stärke und demokratische Stabilität.
Wer heute jung ist, lebt morgen in dieser Stadt. Darum müssen wir handeln, jetzt!
Unsere Haltung
Jugend und Bildung sind keine Verwaltungsposten, sondern Zukunftsaufgaben. Volt Essen steht für eine Stadt, die jungen Menschen zuhört, sie einbezieht und ihnen Raum gibt, sich zu entfalten. Bildung darf nicht vom Geldbeutel, vom Stadtteil oder von der familiären Situation abhängen.
Wir wollen, dass Essen eine Stadt bleibt, in der Kinder und Jugendliche Perspektiven haben, sich sicher bewegen und frei entwickeln können, unabhängig davon, wo sie leben.
Unsere Ziele und Handlungsfelder
Bildung modernisieren
Bildung braucht Struktur, Ausstattung und Haltung. Volt Essen setzt sich für moderne Schulen, funktionierende Gebäude und eine Ausstattung ein, die den Anforderungen der Zeit gerecht wird. Sanierungen müssen schneller umgesetzt werden, Lehr- und Lernorte digitaler, sicherer und inklusiver werden.
Wir fördern Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen und Wirtschaft, damit Lernen lebensnah bleibt und Jugendliche Zukunftsperspektiven entwickeln können.
Unser Ansatz:
Beschleunigung der Schulsanierungen mit klaren Prioritäten
Integration von Nachhaltigkeit, Demokratiebildung und Digitalisierung in den Unterricht
Förderung von Mentoring- und Patenschaftsprogrammen für Jugendliche
Jugend stärken: Räume, Teilhabe und Sicherheit schaffen
Essen braucht mehr sichere Aufenthaltsräume, offene Jugendzentren und kulturelle Treffpunkte, vor allem in den Stadtteilen, die bisher kaum Angebote haben. Freizeit darf kein Luxus sein. Deshalb wollen wir, dass Bezirksvertretungen aktiv in den Ausbau und die Finanzierung von Jugendräumen investieren.
Begegnung fördert Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und Demokratieverständnis.
Unser Ansatz:
Ausbau wohnortnaher Jugendräume und Begegnungsstätten
Förderung von Jugendkultur, Musik, Sport und Beteiligungsprojekten
Bessere ÖPNV-Anbindung abends und am Wochenende für Jugendliche
Demokratie, Aufklärung und Verantwortung fördern
Die Demokratie lebt von Wissen, Verständnis und Beteiligung. Volt Essen will politische Bildung, Forschung und Demokratieförderung gezielt in Schulen, Jugendzentren und Vereinen verankern.
Rechtsextremen Tendenzen, Ausgrenzung und Desinformation begegnen wir mit Aufklärung, Dialog und gelebten Werten. Bildung bedeutet, Haltung zu lernen und sie weiterzugeben.
Unser Ansatz:
Stärkung politischer Bildung und europäischer Austauschprogramme
Zusammenarbeit mit Initiativen gegen Extremismus und Diskriminierung
Förderung junger Stimmen in Politik, Wissenschaft und Stadtentwicklung
Zukunft entsteht durch Verantwortung
Jugend und Bildung sind keine Randthemen, sie sind das Fundament unserer Stadt. Essen steht vor der Aufgabe, jungen Menschen Perspektiven zu bieten, die über Schulnoten und Abschlüsse hinausgehen. Wir brauchen eine Stadt, in der Jugendliche Orte finden, an denen sie sich entfalten, begegnen, lernen und mitgestalten können. Denn wer heute aufwächst, gestaltet das Essen von morgen.
Volt Essen fordert mehr Jugendräume, sichere Aufenthaltsorte und Treffpunkte, die von den Bezirksvertretungen mitgedacht und finanziert werden. Begegnung ist keine Nebensache, sie ist die Basis für Zusammenhalt und soziales Lernen. Wenn Räume geschlossen werden, weil Nebenkosten steigen, verlieren wir mehr als nur Quadratmeter, wir verlieren Vertrauen und Lebensqualität.
Bildung beginnt lange vor dem Unterricht. Dazu gehören europäische Bildungsprogramme, politische Aufklärung, Demokratieförderung und der Mut, über Rechtsextremismus und Ausgrenzung offen zu sprechen. Bildung bedeutet auch, Jugendliche auf eine Gesellschaft vorzubereiten, die sich verändert, durch Digitalisierung, neue Arbeitsformen und soziale Vielfalt.
Wir brauchen Schulen, die modern und sicher sind, mit funktionierender Infrastruktur und schneller Sanierung, statt endloser Verzögerung. Wir brauchen bezahlbare Bildungs- und Freizeitangebote, auch abends und am Wochenende, besonders in den äußeren Stadtteilen. Eine Stadt, die Bildung ernst nimmt, sorgt auch dafür, dass ihre Jugend mobil bleibt, um diese Angebote zu erreichen.
Aber all das gelingt nur gemeinsam. Jugendpolitik ist nicht allein Aufgabe der Stadtverwaltung, sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Eltern, Vereine, Schulen, Initiativen und Unternehmen müssen stärker zusammenarbeiten. Wir müssen zuhören, was junge Menschen wirklich brauchen und sie einbeziehen, statt über sie zu entscheiden.
Volt Essen will Bildung nicht nur erhalten, sondern erneuern. Wir fördern Mentoring, Forschung, Beteiligung und Innovation, mit Konzepten, die realistisch sind und wirken.
Denn Zukunft entsteht nicht durch Absichtserklärungen, sondern durch Verantwortung im Heute.
Mach mit und gestalte Essen mit uns
Essen braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen.
Mach mit und gestalte mit uns ein Essen, das Bildung fördert, Jugend stärkt und Zukunft lebenswert macht.