Zukunft finanzieren heißt, Wirtschaft klug gestalten
Die aktuelle Lage
Essen war über Jahrzehnte eine der wirtschaftlichen Motoren des Ruhrgebiets, eine Stadt der Industrie, des Handels und der Innovation. Heute steht sie an einem Wendepunkt.
Großunternehmen ziehen sich teilweise zurück, mittelständische Betriebe kämpfen mit Bürokratie, Fachkräftemangel und hohen Kosten. Gleichzeitig entstehen neue Chancen, durch Digitalisierung, Bildung und europäische Vernetzung.
Doch eines ist klar: Ohne eine stabile Wirtschaft kann es keine starke Stadt geben. Alles, was wir als Kommune gestalten wollen, Bildung, Soziales, Mobilität oder Sicherheit, hängt direkt von einer gesunden Finanzbasis ab. Deshalb müssen wir Wirtschaft und Finanzen neu denken!
Unsere Haltung
Volt Essen steht für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir denken Wirtschaft nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit sozialen, ökologischen und digitalen Strukturen.
Unsere Finanzpolitik soll Stabilität schaffen, aber auch Raum für Innovation, Investitionen und neue Ideen.
Unsere Ziele und Handlungsfelder
Lokale Wirtschaft stärken
Essen braucht eine starke, vielfältige Wirtschaftsstruktur, vom Handwerksbetrieb über das Start-up bis hin zum internationalen Unternehmen.
Volt Essen setzt sich für unbürokratische Förderprogramme, faire Ausschreibungen und echte Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe ein.
Wir wollen, dass Gründung wieder einfach wird, dass Nachfolger im Handwerk gefunden werden und dass junge Unternehmerinnen und Unternehmer hier den Mut haben, Neues aufzubauen.
Unser Ansatz:
Bürokratieabbau bei Fördermitteln und Antragsverfahren
Förderung lokaler Wertschöpfungsketten und nachhaltiger Produktion
Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen und Betrieben zur Fachkräftebindung
Nachhaltig investieren
Finanzpolitik ist für uns keine reine Haushaltsdisziplin, sondern Zukunftsgestaltung.
Volt Essen will die Einnahmestruktur der Stadt stabilisieren und transparent machen, um Investitionen in Bildung, Soziales und Infrastruktur langfristig zu sichern.
Wir setzen auf klare Prioritäten, eine ehrliche Finanzpolitik und eine Verwaltung, die nachvollziehbar mit öffentlichen Mitteln umgeht.
Unser Ansatz:
Offene Finanzberichte und verständliche Haushaltsdarstellung für Bürgerinnen und Bürger
Investitionen in Infrastruktur, die langfristig Wirkung zeigen
Kooperationen mit europäischen Städten und Programmen zur Mittelakquise
Innovation ermöglichen: Wirtschaft digital und europäisch denken
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Essen liegt in Offenheit und Innovation.
Wir wollen Start-ups, Forschung und Digitalisierung miteinander verbinden, mit offenen Daten, Smart-City-Projekten und einem verlässlichen digitalen Fundament.
Volt Essen fördert eine Wirtschaftspolitik, die Europa als Chance versteht und Innovation nicht behindert, sondern beschleunigt.
Unser Ansatz:
Förderung datenbasierter Innovation durch kommunale Open-Data-Initiativen
Aufbau eines Netzwerks zwischen Stadt, Start-ups und Wissenschaft
Europäische Förderprogramme gezielt für Essener Unternehmen nutzbar machen
Wirtschaft ist Verantwortung
Essen war immer eine Stadt, die Wirtschaft kann. Industrie, Mittelstand, Handwerk, Dienstleistungen, all das hat Essen stark gemacht und geprägt. Doch die Zeiten haben sich verändert. Große Konzerne ziehen sich zurück, während viele kleine und mittlere Betriebe ums Überleben kämpfen. Die Stadt steht vor der Aufgabe, ihren Wirtschaftsstandort neu zu definieren, modern, nachhaltig und attraktiv für alle, die hier leben und arbeiten wollen.
Wirtschaft und Finanzen sind die Grundlage für alles, was wir politisch gestalten wollen, von Bildung bis Soziales, von Mobilität bis Sicherheit. Ohne stabile Einnahmen gibt es keine Investitionen, keine Innovation, keine Zukunft. Deshalb müssen wir die Einnahmestruktur der Stadt langfristig verbessern, ohne neue Belastungen für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Das gelingt nur mit einer Wirtschaftspolitik, die auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und Innovation setzt.
Volt Essen denkt Wirtschaft europäisch, transparent und pragmatisch.
Wir fördern Start-ups und mittelständische Betriebe, die mutig neue Wege gehen. Wir wollen, dass Handwerksbetriebe Nachfolger finden, dass lokale Unternehmen wachsen können und dass die Stadt wieder ein Ort wird, an dem Ideen nicht an Bürokratie scheitern. Wir brauchen Förderprogramme, die funktionieren. Nicht jeder Gründer hat Zeit für Wettbewerbe oder zehn verschiedene Antragsverfahren.
Eine starke Wirtschaft beginnt im Kleinen. Auch Themen wie Abfall, Sauberkeit und Stadtpflege gehören dazu, sie sind Teil des Wirtschaftskreislaufs und beeinflussen direkt das Stadtbild und die Lebensqualität.
Volt Essen will wirtschaftliche Verantwortung mit sozialem Denken verbinden: Wenn wir investieren, dann so, dass alle profitieren, die Stadt, die Betriebe und die Menschen.
Gleichzeitig müssen wir den Mut haben, Prioritäten zu setzen.
Es darf nicht nur um die Rettung großer Konzerne gehen, während der Mittelstand und das Handwerk vernachlässigt werden. Zukunft entsteht dort, wo Vielfalt, Innovation und Bodenständigkeit zusammentreffen. Dazu gehören auch Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen und Betrieben, Mentoring-Programme für junge Gründerinnen und Gründer sowie eine Wirtschaftsförderung, die die Realität der Arbeitswelt versteht.
Essen muss wieder attraktiv werden, für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen, für Gründerinnen mit Ideen und für Bürger, die hier leben und investieren wollen.
Wirtschaftlich stark zu sein bedeutet nicht nur, Zahlen zu verbessern, sondern Chancen zu schaffen.
Volt Essen steht für eine Wirtschaftspolitik, die vernetzt, gerecht und zukunftsfähig ist, weil alles zusammenhängt. Nur wenn wir Finanzen, Wirtschaft, Soziales und Bildung gemeinsam denken, kann Essen wachsen, ohne sich selbst zu verlieren.
Essen verändert sich und du kannst dabei sein.
Mach mit und gestalte mit uns ein Essen, das gerechter, nachhaltiger und lebenswerter wird.
Mach mit!
Gestalte dein Essen!
Gestalte deine Zukunft!