Zusammenhalt leben heißt Verantwortung übernehmen

Die aktuelle Lage

Essen ist eine Stadt der Gegensätze, wirtschaftlich stark und doch sozial gespalten. Zwischen Norden und Süden verlaufen unsichtbare Grenzen, die über Lebenschancen entscheiden. Während im Süden Freizeit, Bildung und Teilhabe selbstverständlich sind, fehlt es im Norden oft an sozialer Infrastruktur, Begegnungsräumen und niedrigschwelligen Angeboten.

Vereinsamung, Armut und fehlende Zugänge zu Gesundheit, Bildung und Kultur sind keine Randthemen mehr, sondern Realität für viele Menschen in unserer Stadt. Volt Essen erkennt diese Entwicklung als eines der zentralen Probleme an und will das Soziale wieder zu einer echten Gemeinschaftsaufgabe machen.

Unsere Haltung

Soziale Politik bedeutet für uns, Menschen wieder miteinander zu verbinden.
Wir wollen Nachbarschaften stärken, Begegnung fördern und Teilhabe möglich machen, unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Alter.
Essen darf keine Stadt sein, in der sich einzelne Gruppen abgehängt fühlen. Jede und jeder soll die Chance haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, Zugang zu Unterstützung zu finden und sich sicher und willkommen zu fühlen.

Volt Essen steht für eine Sozialpolitik, die nicht von oben herab entscheidet, sondern gemeinsam mit den Menschen entwickelt wird.
Wir setzen auf Kooperation statt Isolation, auf Lösungen, die wirken, und auf Strukturen, die bleiben.

Gelber Streifen

Unsere Ziele und Handlungsfelder

Soziale Infrastruktur ausbauen

Ohne Orte der Begegnung gibt es kein Miteinander. Volt Essen will Nachbarschaftszentren, Mehrgenerationenhäuser und soziale Treffpunkte gezielt fördern und erhalten.
Dazu gehören auch neue Formate für Freizeit, Kultur und Bewegung, gerade in Stadtteilen, die bisher kaum Angebote haben. Begegnung ist kein Luxus, sondern Grundversorgung.

Unser Ansatz:

  • Ausbau und Sicherung sozialer Treffpunkte und Begegnungsorte

  • Förderung von Nachbarschaftsinitiativen und Mehrgenerationenhäusern

  • Finanzielle Unterstützung für „Dritte Orte“ und gemeinnützige Projekte

Armut bekämpfen

Armut grenzt aus. Volt Essen setzt sich für eine Stadt ein, in der Teilhabe nicht vom Kontostand abhängt. Familien, Alleinerziehende und Seniorinnen müssen sich Freizeit, Mobilität und kulturelle Angebote leisten können.
Wir wollen kommunale Programme, die Bildung, Gesundheit und Mobilität als Teil sozialer Daseinsvorsorge verstehen.

Unser Ansatz:

  • Kostenfreie Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

  • Förderung von Familientickets und Sozialtarifen im ÖPNV

  • Gesundheitsangebote und Prävention in sozial schwächeren Stadtteilen stärken

Integration und Teilhabe

Essen ist vielfältig und das ist seine Stärke. Volt Essen will Integration aktiv gestalten, nicht verwalten.
Wir fördern Programme, die Begegnung zwischen Kulturen ermöglichen, Zugewanderte unterstützen und Partizipation auf Augenhöhe fördern.
Soziale Teilhabe heißt, Unterschiede zu erkennen und sie als Chance zu begreifen.

Unser Ansatz:

  • Ausbau von Sprach- und Begegnungsangeboten für Zugewanderte

  • Unterstützung interkultureller Projekte und Vereine

  • Beteiligung marginalisierter Gruppen an Stadtteilentscheidungen

Grüner Streifen

Soziales ist das Fundament der Stadt

Essen ist eine Stadt der Gegensätze. Zwischen Norden und Süden verlaufen nicht nur Straßen, sondern auch soziale Grenzen. Während im Süden gut ausgestattete Stadtteile, Freizeitangebote und kulturelle Räume vorhanden sind, fehlt es im Norden oft an sozialer Infrastruktur, an Begegnungsorten und an Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Diese Spaltung ist keine Statistik, sie prägt das tägliche Leben vieler Menschen.

Soziales Engagement darf nicht dort enden, wo es am schwierigsten wird.
Volt Essen setzt sich dafür ein, dass jede und jeder die gleichen Chancen auf Teilhabe hat, unabhängig von Einkommen, Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Wir sehen die Stadt als Gemeinschaft, nicht als Summe einzelner Stadtteile.

Die soziale Infrastruktur in Essen braucht neue Impulse, daher fordern wir Räume, die Begegnung wieder möglich machen. Orte, an denen Nachbarschaft wächst, wo Seniorinnen und Senioren nicht allein bleiben, Familien Unterstützung finden und Kinder frei spielen können, unabhängig davon, wie viel Geld ihre Eltern verdienen.
Dazu gehören bezahlbare Freizeitangebote, wohnortnahe Treffpunkte, der Ausbau sogenannter dritter Orte und die Stärkung bestehender Strukturen wie Nachbarschaftshäuser, Kulturvereine und Mehrgenerationenzentren.

Essen leidet zunehmend unter Anonymität und Vereinsamung und das betrifft längst nicht mehr nur ältere Menschen. Familien, Alleinerziehende, Jugendliche und Zugewanderte haben eines gemeinsam: Ihnen fehlt häufig ein Ort, an dem sie einfach dazugehören.
Wir wollen dieses Gefühl von Gemeinschaft wieder stärken. Das geht nur, wenn soziale Projekte nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten, mit klaren Schnittstellen, besserer Vernetzung und weniger bürokratischen Hürden.

Ein soziales Essen entsteht nicht durch Verordnungen, sondern durch Vertrauen und Zusammenarbeit. Und deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Initiativen, Vereine und Genossenschaften unkomplizierter auf Unterstützung zugreifen können, wenn sie Gutes bewegen wollen. Gute Ideen dürfen nicht an Formularen scheitern. Wir wollen Hürden abbauen, Kooperationen fördern und die vorhandenen Netzwerke der Stadt sichtbarer und zugänglicher machen.

Auch Themen wie Migration, Integration und Gesundheit gehören für uns selbstverständlich zum sozialen Fundament. Wir wollen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft voneinander lernen und miteinander gestalten. Wir setzen uns für leicht zugängliche Gesundheitsangebote ein, für Aufklärung und Prävention, besonders in sozial schwächeren Stadtteilen.

Soziales bedeutet für uns: Lebensqualität für alle.
Wenn Familien sich Freizeit leisten können, Seniorinnen nicht einsam sind, Nachbarschaften sich gegenseitig tragen und Integration im Alltag funktioniert, dann wächst das Vertrauen in die Stadt zurück.

Volt Essen steht für ein soziales Miteinander, das nicht verwaltet, sondern bewegt, gemeinsam mit den Menschen dieser Stadt.

Mach mit und gestalte Essen mit uns

Essen braucht Nähe statt Distanz, Gemeinschaft statt Isolation.
Mach mit und gestalte mit uns ein Essen, das verbindet, Chancen schafft und niemanden zurücklässt.