Verantwortung übernehmen heißt, Zukunft gestalten
Die aktuelle Lage
Essen ist eine Stadt mit Geschichte, geprägt von Industrie, Wandel und starken Gegensätzen. Viele Stadtteile erzählen Geschichten vergangener Jahrzehnte: von Wachstum, Umbruch und Verlust.
Doch die Zukunft dieser Stadt hängt davon ab, wie wir sie heute gestalten, wie wir mit dem umgehen, was vorhanden ist, und wie mutig wir Neues zulassen.
Volt Essen sieht Stadtentwicklung als eine der größten Aufgaben unserer Zeit.
Sie bedeutet nicht, mehr zu bauen, sondern klüger zu denken, sozial, ökologisch und menschlich.
Denn wie eine Stadt gebaut ist, entscheidet darüber, wie wir leben, uns begegnen und uns bewegen.
Unsere Haltung
Stadtentwicklung ist kein Prestigeprojekt, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe. Essen soll wachsen, aber im Einklang mit Mensch und Natur. Wir müssen lernen, bestehende Strukturen zu nutzen, statt sie abzureißen, Freiflächen zu sichern, statt sie zu versiegeln, und Stadtteile zu verbinden, statt sie zu trennen.
Volt Essen steht für Stadtplanung, die Mut zeigt: Mut, Verkehrsflächen neu zu verteilen, Mut, alte Industrieflächen neu zu beleben, und Mut, Begegnungsorte zu schaffen, die Leben in die Stadt zurückbringen.
Wir verstehen, dass Veränderung unbequem sein kann, aber Stillstand ist keine Option.
Unsere Ziele und Handlungsfelder
Stadt für Menschen
Zu lange wurde Essen als Autostadt geplant. Doch Mobilität muss heute neu gedacht werden, sicher, umweltfreundlich und gleichberechtigt. Volt Essen will mehr Raum für Fußgänger, sichere Radwege und Aufenthaltsorte, die Lebensqualität schaffen.
Eine Stadt, die Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist eine Stadt, die funktioniert.
Unser Ansatz:
Ausbau sicherer Rad- und Fußwege in allen Stadtteilen
Neue Aufenthalts- und Begegnungszonen statt reiner Verkehrsflächen
Verkehrspolitik als Teil sozialer Stadtplanung verstehen
Bestehendes nutzen
Essen hat viele leerstehende Industrie- und Gewerbeflächen, die Potenzial bieten. Volt Essen will diese Flächen klug und klimaresilient umnutzen, anstatt sie einfach abzureißen.
Wir fördern Konzepte, die Wohnen, Arbeiten, Kultur und Grünflächen miteinander verbinden. Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet, Ressourcen zu erhalten, statt sie zu verschwenden.
Unser Ansatz:
Vorrang für Umnutzung und Sanierung statt Abriss
Förderung gemischter Nutzungsformen (Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung)
Stärkung lokaler Bau- und Planungsinitiativen
Begegnung schaffen
Eine Stadt lebt von Begegnung und davon, dass Menschen sich als Teil eines Ganzen fühlen. Volt Essen setzt sich für mehr Nachbarschaftsorte, grüne Innenhöfe, Plätze und Parks ein, die das Miteinander fördern.
Dazu gehören auch Entsiegelung, Begrünung und die Aufwertung des öffentlichen Raums, besonders in dicht bebauten Stadtteilen.
Unser Ansatz:
Förderung gemeinschaftlicher Grün- und Begegnungsflächen
Stadtteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung – von der Idee bis zur Umsetzung
Klimaanpassung als Standard in jedem Bau- und Planungsprozess
Stadt gestalten ist Verantwortung
Essen ist eine Stadt mit Geschichte, industriell geprägt, stark im Wandel und voller Potenzial. Jahrzehntelang war sie Autostadt, Wirtschaftsstandort und Symbol für Fortschritt. Doch die Zeit hat sich verändert. Heute müssen wir neu denken, wie wir leben, uns bewegen und unsere Stadt nutzen wollen.
Wir wissen: Stadtentwicklung ist kein leichter Weg. Sie ist komplex, sie braucht Mut, Geduld und den Willen, alte Muster zu hinterfragen. Aber sie ist notwendig, wenn wir eine Stadt schaffen wollen, die Raum für Menschen lässt, nicht nur für Verkehr.
Volt Essen setzt sich dafür ein, das Stadtbild neu zu denken, im Einklang mit Mensch und Natur. Wir wollen Flächen, die heute ungenutzt oder versiegelt sind, wieder in Lebensräume verwandeln. Orte, an denen Begegnung entsteht, wo Stadt wieder zum Miteinander wird.
Das Thema Verkehr zeigt exemplarisch, wie schwer Veränderung manchmal fällt. Sichere Radwege sind kein Luxus, sondern Voraussetzung für Gleichberechtigung im Straßenraum. Wenn Baustellen Umwege erzwingen, finden Autofahrende ihren Weg. Warum also nicht auch, wenn Straßen für Radfahrende geöffnet werden? Veränderung ist anfangs ungewohnt, doch sie schafft langfristig Entlastung und neue Gewohnheiten. Niemandem wird etwas weggenommen, sondern allen etwas ermöglicht: Mobilität auf Augenhöhe.
Auch beim Bauen müssen wir umdenken. Abriss und Neubau dürfen nicht der automatische Reflex sein. Bestehende Strukturen können erhalten, modernisiert und klimaresilient umgebaut werden, mit Mut, Innovation und Pragmatismus. Das kostet zu Beginn mehr, zahlt sich aber aus: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
Essen ist schon eine grüne Stadt, aber sie kann lebenswerter werden. Mit klaren Konzepten, die funktionieren, mit Beteiligung, die ernst gemeint ist, und mit einer Politik, die nicht nur plant, sondern anpackt.
Wir gestalten kein Idealbild, sondern eine Stadt, die sich entwickelt.
Mach mit und gestalte Essen mit uns
Essen braucht Ideen, die wachsen dürfen.
Mach mit und gestalte mit uns eine Stadt, die verbindet, belebt und Zukunft schafft.