Keine Angst vor deiner Stimme: Warum Volt am 14.09. die richtige Wahl für Essen ist

Du spürst sie vielleicht, diese leichte Unsicherheit kurz vor der Wahl. „Reicht meine Stimme? Bringt eine junge Partei überhaupt etwas? Sollte ich ‘sicher’ wählen?“

8. Sep 2025

Unsere klare Antwort: Ja, deine Stimme bringt etwas. Und ja, Volt ist genau dafür da, pragmatisch, lösungsorientiert und auf europäischen Best Practices aufgebaut.

Wir sind eine junge, aber bewiesenermaßen wirksame Kraft: Volt ist bereits in mehreren Stadträten vertreten, arbeitet dort konstruktiv und wertebasiert und ist zum zweiten Mal in Folge im Europaparlament präsent. In Essen haben wir bei der Europawahl gesehen, dass der Volt-Gedanke hier ankommt. Ihr habt gewählt, ihr habt uns Rückenwind gegeben und wir haben Volt nach Essen gebracht. Mit einem starken Team, klaren Visionen und eurer Unterstützung.

Wichtig vorab: Bei den Kommunalwahlen gibt es keine 5-Prozent-Hürde. Deine Stimme wirkt direkt. Der Einzug in den Stadtrat ist realistisch, die Frage ist nur: mit wie vielen Personen. Genau das entscheidest du.

Warum „noch“ eine Partei im Rat? Weil „weiter so“ nicht reicht.

Viele sind unzufrieden, wir auch. Nicht aus Prinzip, sondern weil Essen mehr kann, wenn Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft endlich gemeinsam handeln. Die bisherigen neuen Kräfte im Rat haben die alten Routinen nicht ausreichend aufgebrochen. Volt bringt die notwendige, konstruktive Reibung, ohne Ideologie, ohne Lobby im Rücken, ohne Krawall. Wir stehen für die Mitte, die stabilisiert und mit klarem Blick Lösungen umsetzt.

Unser Alleinstellungsmerkmal: Europa nach Essen holen

Wir sind europäisch vernetzt und lernen von Städten, die Probleme bereits gelöst haben. Das bedeutet für Essen:

  • Zeit sparen: Wir müssen nicht bei null anfangen, sondern adaptieren, was anderswo funktioniert, mit Augenmaß für Essen.

  • Geld sparen: Erprobte Systeme vermeiden teure Fehlversuche.

  • Schneller Fortschritt: Kinderkrankheiten wurden bereits anderswo gemacht, wir überspringen sie hier.

Das ist kein Slogan, sondern Arbeitsprinzip: Best Practice statt Bauchgefühl, Pilot statt PowerPoint, Messen statt Meinen.

„Aber ihr habt doch ähnliche Inhalte wie andere…?“ Na klar. Und das ist gut so.

Sachpolitik kennt Überschneidungen. Der Unterschied ist die Umsetzungskultur:
Wir denken Klima, Wirtschaft und Soziales zusammen, immer. Denn Klimaschutz braucht wirtschaftliche Stärke, soziale Sicherheit braucht beides, und Wirtschaft braucht planbaren, fairen Rahmen. Wir priorisieren, testen, messen, skalieren, anstatt nur zu fordern oder zu blockieren.

Die Kernkompetenzen von Volt Essen, kurz & konkret

  1. Europäische Best Practices adaptieren
    Wir holen funktionierende Lösungen ins Ruhrgebiet, statt sie neu zu erfinden, schnell, schlank, übertragbar.

  2. Pragmatische Umsetzung statt Ideologie
    Pilotprojekte, Meilensteine, transparente Kennzahlen und ehrliche Kommunikation, wenn etwas nicht wirkt.

  3. Klima, Wirtschaft, Soziales zusammendenken
    Wirtschaftsförderung klimakompatibel, Klimaschutz sozial fair, kein Entweder-Oder.

  4. Transparente Verwaltung & Beteiligung
    Einfachere Prozesse, digitale Services, klare Zuständigkeiten, echte Bürgerbeteiligung mit nachvollziehbaren Entscheidungen.

  5. Bessere Mobilität für alle
    Sicher zu Fuß und mit dem Rad, verlässlicher ÖPNV, kluge Verkehrssteuerung, Erreichbarkeit als Standortfaktor.

  6. Bezahlbarer, kluger Wohnraum
    Nachverdichtung mit Qualität, Umnutzung statt Leerstand, serielles, energieeffizientes Bauen, faire Mieten im Blick.

  7. Saubere, lebenswerte Stadtteile
    Grünflächen, Sauberkeit, sichere Wege, Orte zum Verweilen, sofort sichtbare Verbesserungen plus langfristige Stadtentwicklung.

  8. Bildung & Chancen
    Gute Kitas und Schulen, digitale Ausstattung, Vereins- und Jugendangebote, damit Talente hier wachsen.

  9. Vielfalt & Demokratie
    Klare Kante gegen Extremismus, Raum für Kultur und Zivilgesellschaft, bunter statt grauer.

  10. Effizienz & Wirkung im Haushalt
    Priorisieren, hebeln, fördern, mehr Wirkung pro Euro statt Gießkanne.

Häufige Fragen, unsere Antworten:

1) Wie finanziert ihr eure Ideen?

Erst legitimieren, dann finanzieren. Zuerst entscheidet ihr an der Urne, welche Richtung gewollt ist. Danach priorisieren wir Maßnahmen nach Wirkung und Machbarkeit. Unser Grundsatz:

  • Best-Practice spart Geld: Wir nutzen erprobte Lösungen aus Europa, statt teure Eigenentwicklungen zu bezahlen.

  • Pilotieren vor Skalieren: Kleine, kontrollierte Reallabore mit klarem Nutzen-Check, nur Erfolgreiches wächst.

  • Fördertöpfe konsequent nutzen: EU-, Bundes- und Landesförderung gezielt abrufen, mit guter Antragstechnik und klaren KPIs.

  • Effiziente Verwaltung: Digitale Prozesse und klare Zuständigkeiten reduzieren Doppelarbeit, Verzögerungen und Folgekosten.

  • Langfristig denken: Energieeffizienz, Prävention und smarte Infrastruktur zahlen sich über Jahre aus, weniger Reparaturen, geringere Betriebskosten.

Kurz: Wirkung vor Symbolik. Jeder Euro bekommt Ziel, Zeitplan und Messpunkt.

2) Was ist eure Antwort auf knappen Wohnraum?

Mehr passenden Wohnraum, klug und verträglich. Dafür kombinieren wir:

  • Innen-vor-Außen: Bestandsumnutzung, Aufstockungen, Nachverdichtung dort, wo Infrastruktur bereits da ist.

  • Leerstand aktivieren: Bessere Datenlage, Kooperationen mit Eigentümer*innen, unkomplizierte Verfahren.

  • Schnelleres, serielles Bauen: Standardisierte, energieeffiziente Bauteile für Tempo und Kostenkontrolle, ohne Qualitätseinbußen.

  • Mietbelastung im Blick: Sozial ausgewogene Projekte, genossenschaftliche Modelle, mix aus Eigentum & Miete.

  • Stadtteile weiterdenken: Kitas, Wege, Grün, Nahversorgung mitplanen, sonst entsteht kein Zuhause, sondern nur Fläche.

3) „Ist Volt nicht zu klein, um etwas zu bewegen?“

Ohne 5-%-Hürde zählt jede Stimme. Volt ist bereits im Europaparlament und in Stadträten vertreten, wir wissen, wie man wirksam Oppositions- und Sacharbeit macht, Mehrheiten organisiert und Projekte anschiebt.
Größe ist kein Selbstzweck. Entscheidend sind klar priorisierte Vorhaben, saubere Anträge, gute Bündnisse und Dranbleiben.

Wählen mit Kopf und Bauch

Wenn der Wahl-O-Mat dir Volt empfiehlt, vertraue dem!
Wenn dein Bauchgefühl sagt: „Werte passen“, vertraue dir!
Mach keine Kompromisswahl aus Angst. Wenn das Alte nicht mehr trägt, braucht es Neues. Und Neu heißt bei uns nicht laut, schrill oder beliebig, sondern konstruktiv, datenbasiert und europäisch vernetzt.

Lass uns reden und feiern

Komm vorbei!
Wahlparty am Sonntag, 14.09., ab 18:00 Uhr im Irish Pub.
Lern uns kennen, stell deine Fragen, bring dich ein. Essen ist bunt, und Demokratie lebt von dir.

WICHTIG!

Es gibt einen Weg aus der Unzufriedenheit: mit Mut, Maß und Miteinander.
Volt steht für Lösungen, die wirken, Finanzen mit Augenmaß, Wohnen mit Qualität, Mobilität für alle, Verwaltung, die dient, und eine Demokratie, die lebt.

Wähle Volt.
Deine Stimme ist dein Engagement und der Start für ein besseres Essen.