Welche Ziele hat Volt? / Kommunalwahlprogramm 2025 - Für ein Aachen im Herzen Europas

1.2. Digitalisierung in Aachen - vernetzt, nachhaltig, souverän

1.2.0 Warum Digitalisierung eine kommunale Aufgabe ist

Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Sie entscheidet darüber, ob Menschen Zugang zu Bildung, Teilhabe und Verwaltung haben und ob eine Stadt zukunftsfähig bleibt. Schulen, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft brauchen eine verlässliche, schnelle und sichere digitale Infrastruktur. Sie ermöglicht mehr Teilhabe, entlastet Mitarbeitende in der Verwaltung und eröffnet neue Möglichkeiten für Bildung, Ehrenamt und nachhaltige Stadtentwicklung. Aachen soll eine Stadt sein, in der digitale Technologien das Leben der Menschen einfacher, inklusiver und nachhaltiger machen. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für Gerechtigkeit, Effizienz und Teilhabe. Sie schafft Raum für Innovation, stärkt die lokale Wirtschaft und macht Verwaltung und Bildung zukunftsfähig.

1.2.1 Digitale Bildung stärken

Alle Schulen in Aachen sollen mit stabiler Internetanbindung, WLAN und moderner Medientechnik ausgestattet werden. Schülerinnen und Schüler sollen Zugang zu digitalen Endgeräten erhalten. Bibliotheken stellen digitale Medien im Onleihe- System bereit. Digitale Bildung umfasst auch Erwachsene, daher fördern wir Weiterbildungsangebote zu digitalen Themen. Das digitale Ehrenamt wird unterstützt, um digitale Kompetenzen in der Bevölkerung auszubauen. Menschen, die als Digitallehrerinnen und Digitallehrer aktiv sind, werden durch die Stadt gefördert.

1.2.2 Smart City umsetzen

Aachen entwickelt eine Smart City-Strategie, die Bürger*innen, Vereine und Unternehmen einbindet. Die Kosten und Fortschritte dieser Strategie werden öffentlich einsehbar gemacht. Mitarbeitende der Stadtverwaltung werden in Smart City-Themen geschult, um Projekte umzusetzen. Eine Smart City-Koordination dient als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft. Aufklärungsveranstaltungen informieren Bürgerinnen und Bürger über die Potenziale von Smart City-Projekten.

1.2.3 Open Data und digitale Souveränität ausbauen

Aachen baut eine Open-Data-Plattform auf, auf der kommunale Daten maschinenlesbar, in Deutsch und Englisch bereitgestellt werden, um europäische Synergien zu fördern. Die Stadt setzt konsequent auf Open-Source-Lösungen, um digitale Souveränität zu stärken, Abhängigkeiten von US-Softwareanbietern zu verringern und Datensicherheit zu erhöhen. Die Umstellung erfolgt schrittweise, transparent und in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden.

1.2.4 Verwaltung digitalisieren

Aachen erweitert digitale Verwaltungsdienste, damit Anliegen barrierefrei und mehrsprachig online erledigt werden können. Chatbots unterstützen bei Anfragen, eine Stabsstelle Digitalisierung berät verwaltungsintern. Mitarbeitende werden in digitaler Transformation und IT-Sicherheit geschult, regelmäßige Sicherheitschecks stärken den Schutz. Ratsinfosysteme und Sitzungstransparenz werden ausgebaut und Fortschritte der Digitalisierung öffentlich gemacht.

1.2.5 Netzausbau vorantreiben

Aachen fördert den Ausbau von stabilen Glasfasernetzen mit symmetrischen Geschwindigkeiten für Upload und Download. Ziel ist eine Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit pro Sekunde für alle Haushalte. Im Rahmen des Breitbandausbaus wird sichergestellt, dass Anschlüsse auch in Wohnungen und Betrieben nutzbar sind. Lokale 5G-Campusnetze werden gefördert, um die Wirtschaft zu stärken. Kostenlose und sichere WLAN-Hotspots werden im Rahmen von AachenWifi an kommunalen Orten eingerichtet, über deren Standorte Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. Aachen unterstützt den Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Netzes durch Technik auf öffentlichen Gebäuden.

1.1.6 Bestand vor Neubau-mit sozialem Konzept

Leerstand wird genutzt, Baulücken werden geschlossen. Nachverdichtungen erfolgen nur mit Mobilitäts- und Sozialkonzepten, Spekulation wird durch Baubindungen und Vorkaufsrechte unterbunden.

↑ Zum Seitenanfang

Digitalisierung gemeinsam gestalten

Digitalisierung gelingt nur gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wird in Aachen zu einem Werkzeug für Teilhabe, Bildung, Nachhaltigkeit und Effizienz.

Best Practice

  • Hamburg (DE): hat mit dem Projekt „Digital macht Schule“ Schulen vernetzt und digitale Lernmittel bereitgestellt.10
  • Barcelona (ES): nutzt Smart City-Strategien für nachhaltige Stadtentwicklung und Beteiligung.11
  • Schleswig-Holstein (DE): steigt auf Linux, LibreOffice, Open-Xchange und OpenTalk um, um die Abhängigkeit von US-Anbietern zu verringern. Dänemarks Digitalisierung-Ministerium ersetzt Microsoft Office durch LibreOffice und Linux mit dem Ziel digitaler Souveränität.12 13
  • Estland (EE): zeigt, wie digitale Verwaltung den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert und effizienter macht.14
  • Wien (AT): fördert den Glasfaserausbau konsequent und bietet flächendeckende WLAN-Hotspots. 15

↑ Zum Seitenanfang


10 Freie und Hansestadt Hamburg (2025): Digital macht Schule https://www.hamburg.de/resource/blob/1048600/41770f91e00e77e1f6f457c045f4432a/hms-2-2025-data.pdf ↩︎
11 Stadt Barcelona (2024): Smart City https://ajuntament.barcelona.cat/digital/en ↩︎
12 Deutsche Welle (2025): Schleswig-Holstein setzt auf Open Source und Linux https://www.dw.com/de/digitale-souver%C3%A4nit%C3%A4t-schleswig-holstein-wird- unabh%C3%A4ngig-von-bigtech-und-setzt-auf-open-source/a-72881784/ ↩︎
13 Windows Central (2025): Denmark ditches Microsoft for Linux and LibreOffice https://www.windowscentral.com/software-apps/windows-11/its-the-year-of-linux-at-least-for-denmark-heres-why-the-countrys-government-is-dumping-windows-and-office-365↩︎
14 e-Estonia (2024): The Digital Society https://e-estonia.com↩︎
15 Stadt Wien (2024): Breitband- und WLAN-Ausbau https://www.wien.gv.at/spezial/leistungsbericht- wien-digital/files/leistungsbericht-wien-digital-2024.pdf↩︎

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Alle Programme
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.