Welche Ziele hat Volt? / Kommunalwahlprogramm 2025 - Für ein Aachen im Herzen Europas

2.2. Energie und Wärme - bezahlbar, nachhaltig, lokal

2.2.0 Wärmewende und dezentrale Energieversorgung

Die Wärmewende ist eine der zentralen Transformationen auf dem Weg zur Klimaneutralität – und sie beginnt vor unserer Haustür. Insbesondere in Privathaushalten entfällt der größte Teil des Endenergieverbrauchs auf die Wärmeversorgung. Gleichzeitig ist sie noch immer stark von fossilen Energien abhängig.28 Die notwendigen Umstellungen gelingen jedoch nicht allein durch große zentrale Projekte, sondern brauchen eine dezentrale, gemeinwohlorientierte Perspektive. Volt Aachen setzt sich dafür ein, dass Bürger*innen, Genossenschaften und lokale Unternehmen die Energiewende aktiv mitgestalten können. Denn eine gerechte Wärmeversorgung funktioniert nur, wenn alle Menschen Zugang zu klimafreundlicher Energie haben – unabhängig von Einkommen, Wohnform oder Eigentumsverhältnissen. Das gelingt mit innovativen Nahwärmenetzen, solidarisch finanzierten Energiegenossenschaften, sozial gestaffelter Solarenergie und dem intelligenten Einsatz lokaler Ressourcen wie Abwärme oder Geothermie. So schaffen wir eine Ressourcen- und sozialgerechte Wärmeversorgung und bringen Aachen auf den Weg der kommunalen Energiewende, wie sie in vielen europäischen Städten und auch international bereits Realität ist.29

2.2.1 Energiekonzepte im Kleinen denken

Volt Aachen möchte private energetische Quartierskonzepte bzw. Energiegenossenschaften mit solidarischen Finanzierungsmodellen fördern. Die Förderung soll für die Erstellung von privaten lokalen Energiekonzepten für z.B. kalte Nahwärme unter Verwendung von Geothermie oder der Nutzung von Abwärme erfolgen. Hiernach soll die Projektgemeinschaft ggf. mit einer Beratungsunterstützung der Stadt Aachen das Projekt finalisieren und eigenständig umsetzen.

2.2.2 Ausbau der Solarenergie

Volt Aachen setzt sich dafür ein, dass auch sämtliche geeigneten städtischen Parkflächen mit PV-Anlagen ausgestattet werden und die erforderlichen Mittel im Haushalt bereitgestellt werden. Balkonkraftwerke sollen durch einen Sozialbonus gefördert werden, damit auch Menschen mit wenig Einkommen an der Energiewende teilhaben können.30Photovoltaikanlagen und Solarmodule aus europäischer Produktion sollen dabei gezielt gefördert werden.

2.2.3 Fernwärme mit Verantwortung

Grundsätzlich befürwortet Volt Aachen die zukünftige Fernwärmeversorgung der Stadt Aachen durch die geplante Fernwärmeanbindung an die Müllverbrennungsanlage Weisweiler. Wird Restmüll einer Verbrennungsanlage zugeführt, ist eine Nutzung zur Strom- und Wärmeversorgung sinnvoll. Oberstes Ziel der Stadt Aachen sollte jedoch die Müllvermeidung bzw. die kontinuierliche Reduzierung der Müllmengen sein. Die im Abfall enthaltenen Wertstoffe sind größtmöglich zu recyceln. Erst hiernach darf aus nicht recycelbarem Restabfall Strom sowie Wärme erzeugt werden. Priorität und Vorrang vor Müllverbrennung zur Wärmegewinnung sind allerdings bereits verfügbare und zeitlos unbegrenzte Wärmequellen wie zum Beispiel Abwasser und Geothermie. Diese sind bei der lokalen Wärmeversorgung insbesondere unter dem zeitlich und örtlich begrenzten Ausbau sowie der Verfügbarkeit der Fernwärme vorrangig zu prüfen und zu priorisieren.

2.2.4 Kalte Nah- und Fernwärme

Volt Aachen setzt sich weiterhin für die Umsetzung des Ratsantrag Kalte Nah- und Fernwärmenetze sowie der Umsetzung eines Pilotprojekt Kalte Nahwärme Campus West mit Prüfung des Anschlusses an die Süßwarenindustrie in Aachen ein. Das vorrangige Ziel muss es sein, Abwärme aus Industrieprozessen, Rechenzentren etc. zur lokalen Beheizung unserer Wohngebäude einzusetzen.

2.2.5 Tiefengeothermie

Das Tiefengeothermie-Projekt der STAWAG im Bereich des Autobahnkreuzes Aachen zur Einbindung in die bestehende Fernwärmeversorgung unterstützen wir ausdrücklich. Sollte das Projekt scheitern, sind Kompensationen wie oberflächennahe Geothermie oder Abwärme aus Rechenzentren mit kalten Nahwärmenetzen zu erarbeiten.

2.2.6 Biomassekarbonisierung

Volt Aachen setzt sich auf Ebene der Städteregion für Biomassekarbonisierung biogener Reststoffe ein. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, das die pyrolytische Konversion evaluiert, das nutzbare Biomassepotenzial im Stadtgebiet/Städteregion quantifiziert und eine Nutzungsoptionen der Pyrolyseprodukte (z.B. Pyrolysegas und/oder Pyrolysekoks) aufgezeigt wird. Es soll zudem die ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen eines solchen Unterfangens untersucht werden. Die entstehende Kohle könnte z.B. für die Verhüttung eingesetzt werden.

2.2.7 Stromnetze entlasten

Stromnetze sind ein kostbares Gut. Volt Aachen setzt sich ein für:

    1. die Förderung von Energiespeichersystemen
      2. Potenzialstudien für netzdienliche Flexibilitäten
        3. Schulungen zu Energiesparen und Flexibilitätsnutzung

          Volt Aachen strebt hierzu eine Anpassung der Förderkulisse an: Die Förderung wird mehr an die Wirtschaftlichkeit angepasst. Batteriespeicher sollen bevorzugt gefördert werden, PV-Anlagen und Balkonkraftwerke einkommensabhängig.

          ↑ Zum Seitenanfang

          Best Practice

          • Münster (NRW): Münster unterstützt den Ausbau von Balkonkraftwerken durch ein Förderprogramm mit Sozialbonus, damit auch Menschen mit wenig Einkommen an der Energiewende teilhaben können. Das zeigt, wie sozial gerechter Klimaschutz lokal gelingt.31
          • Freiburg (DE): Das Energiequartier Freiburg nutzt Pufferspeicher, um erneuerbare Energien effizient einzusetzen und Lastspitzen abzufedern. Damit wird Klimaschutz mit einer stabilen Energieversorgung im Quartier verbunden.32

          ↑ Zum Seitenanfang


          28 https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-fuer-fossile-erneuerbare-waerme ↩︎
          29 https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111330 ↩︎
          30 Münster: Steckersolar mit Sozialbonus https://www.stadt-muenster.de/klima/erneuerbare-energien/solarenergie/stecker-pv ↩︎
          31 Münster: Steckersolar mit Sozialbonus https://www.stadt-muenster.de/klima/erneuerbare-energien/solarenergie/stecker-pv ↩︎
          32 Freiburg: Energiequartier https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/energiequartier- haslach.html ↩︎

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Alle Programme
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.