Welche Ziele hat Volt? / Kommunalwahlprogramm 2025 - Für ein Aachen im Herzen Europas

1.3. Innovationsstandort: Wissenschaft & Wirtschaft - progressiv, technologisch, innovativ

1.3.0 Zukunft sichern mit Forschung und Innovation

Aachen ist ein zentraler Forschungs- und Entwicklungsstandort in Deutschland. Die RWTH, die FH und zahlreiche Forschungsinstitute machen unsere Stadt zur Universitätsstadt mit internationaler Strahlkraft. Ausgründungen und Spin-offs prägen das Stadtbild und tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Region bei.16 Unsere Vision: Aachen, die Städteregion und die Euregio werden zum führenden europäischen Forschungs- und Innovationsraum. Hier entstehen die Technologien von morgen, grenzüberschreitend gedacht, nachhaltig finanziert und gesellschaftlich eingebettet. Dafür braucht es schnellere Verfahren, eine digitale Verwaltung und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Handwerk, Einzelhandel und Stadtgesellschaft. Wertschöpfung soll nicht nur erhalten, sondern fairer verteilt und sozial eingebettet werden.

1.3.1 Groß denken, lokal umsetzen.

Wir setzen uns dafür ein, dass Schlüsselprojekte wie das Einstein-Teleskop17 und eine europäische KI-Gigafactory18 in die Euregio kommen. Ein gemeinsamer Forschungsplan bis 2035 definiert klare Ziele und Investitionen für Wissenschaft und Infrastruktur. Mit einem kommunalen Oasis-Fonds unterstützen wir gezielt Aachener Start-ups in der kritischen Frühphase, dem sogenannten Innovation Valley of Death.19 Politik und Verwaltung werben aktiv Fördermittel bei staatlichen und privaten Institutionen ein.

1.3.2 Stärkung der lokalen Wirtschaft

Die AGIT erhält den Auftrag, den Mittelstand stärker in Forschung und Entwicklung einzubinden. Ihr Budget wird entsprechend erhöht. Die Stadt startet ein Finanzierungsprogramm für junge Unternehmen, das finanzielle und administrative Unterstützung mit einer Standortbindung verbindet. Ein neuer Bereich der Wirtschaftsförderung stärkt die Kooperation zwischen anwendungsorientierter Forschung und Handwerk. Um Leerstand zu vermeiden und den Einzelhandel zu stärken, werden im Innenstadtring gezielt Mieten gesenkt. Das schafft Raum für neue Konzepte, belebte Quartiere und eine vielfältige Innenstadt.20

1.3.3 Infrastruktur als Standortfaktor begreifen

Eine starke Wirtschaft braucht eine funktionierende Infrastruktur. Deshalb müssen wir Probleme bei ÖPNV, Kitas, Schulen, Wohnraum und Verwaltung konsequent angehen. Nur so gelingt es, internationales Fachpersonal in Aachen zu halten und neue Talente zu gewinnen. Auch Gründerinnen und Gründer meiden die Region, wenn diese Grundlagen fehlen. Wir handeln jetzt, um unser Potenzial zu entfalten.

1.3.4 Fachkräfte gewinnen und halten

Die angespannte Wohnsituation erschwert Ausbildung und Studium in Aachen. Deshalb brauchen wir neue Wohnheime und einen besseren Zugang zu bestehenden – für Studierende ebenso wie für Auszubildende.21 Das entlastet den Wohnungsmarkt, fördert soziale Begegnungen und schafft neue Perspektiven. Auch Gründerinnen und Gründer sollen in der sensiblen Gründungsphase Zugang zu Wohnheimplätzen erhalten. So sichern wir Vielfalt, Innovation und Chancengerechtigkeit im Aachener Innovationsökosystem. Wir lehnen Studiengebühren für internationale Studierende entschieden ab – wie das Beispiel Baden-Württemberg zeigt, führen sie zu sinkenden Bewerberzahlen, weniger Diversität und einem Rückgang internationaler Talente. Aachen darf diesen Fehler nicht wiederholen. Eine weltoffene Hochschule braucht Zugang statt Abschreckung. Denn wer hier lernt, bleibt oft hier – und bereichert unsere Region mit Wissen, Vielfalt und Engagement.

1.3.5 Digitalisierung der Wirtschaft

Die digitale Transformation der Aachener Wirtschaft kommt zu langsam voran. Wir unterstützen Unternehmen mit einheitlichen Kommunikationsstandards, besseren Schnittstellen zur Verwaltung und einer gemeinsamen digitalen Strategie in der Euregio.22 Eine KI-gestützte Netzwerkplattform macht Akteure sichtbarer, vereinfacht Kooperationen und bringt Wirtschaft und Wissenschaft enger zusammen. Wir fördern wirtschaftliche Teilhabe unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status. Gründerinnen und Gründer aus allen Lebensbereichen schaffen Innovationen, Arbeitsplätze und verteilen Wohlstand gerechter. Politik und Gesellschaft müssen sie gezielt unterstützen. Eine zukunftsfähige Wirtschaft gelingt nur gemeinsam, offen, vielfältig und vernetzt.

↑ Zum Seitenanfang

Best Practice

  • Leuven (BE): Die Stadt wurde zur innovativsten Stadt Europas gewählt. Mit dem Netzwerk „Leuven 2030“ verknüpft sie Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft, fördert Start-ups und treibt soziale Innovation voran – als gemeinschaftliches Projekt für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadt.
  • München (DE): Über die Plattform „Munich Startup“ unterstützt die Stadt gezielt junge Unternehmen mit Beratung, Sichtbarkeit, Coworking-Angeboten und Fördermitteln. Ein städtisches Start-up-Office erleichtert Verwaltungsprozesse und sichert langfristige Standortbindung.
  • Barcelona (ES): Mit dem Open-Source-Projekt „Decidim“ zeigt Barcelona, wie digitale Beteiligung, technologische Souveränität und Förderung lokaler Tech-Start-ups Hand in Hand gehen. Die Stadt nutzt digitale Tools zur demokratischen Stadtentwicklung und Innovation.

↑ Zum Seitenanfang


16 RWTH Aachen, Jahresbericht 2023: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/wir/aktuell/rwth-jahresbericht-2023/~bhuzff/jahresberichte-gesamtuebersicht/?showall=1 ↩︎
17 Einstein-Teleskop NRW-Initiative: https://www.land.nrw/pressemitteilung/weltraumforschung-im- dreilaendereck-taskforce-fuer-einstein-teleskop-ins-leben ↩︎
18 KI-Gigafactory in der Euregio (Planung RWTH & DFKI): https://www.dfki.de/web/qualifizierung- vernetzung/qualifizierungsangebote/ki-campus ↩︎
19 Begriff „Valley of Death“: https://www.tudelft.nl/en/ide/delft-design-stories/why-do-innovations- end-up-in-the-valley-of-death↩︎
20 Handelsverband NRW: Innenstadtstudie 2023 – Maßnahmen gegen Leerstand: https://www.handelsverband-nrw.de/2023/04/24/einzelhandel-in-deutschland-verliert-2023- voraussichtlich-9-000-geschaefte-handelsverband-fordert-gruendungsoffensive/↩︎
21 Deutsches Studentenwerk (2023): Wohnraum für Studierende – Statistik: https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/231218_DSW_Wohnen23_web.pdf↩︎
22 AGIT - Digitale Werkstatt: https://www.agit.de/fuer-die-region/digitales/digitale-werkstatt↩︎

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Alle Programme
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.