3.1. Europa & Euregio Aachen - europäisch denken und leben
3.1.0 Warum Europa & Euregio für Aachen eine Zukunftsaufgabe ist
Aachen befindet sich im Herzen der Euregio Maas-Rhein und teilt mit Maastricht, Lüttich, Hasselt und Heerlen Geschichte, Arbeitsmarkt sowie kulturelle Vielfalt. Viele politische Zuständigkeiten enden jedoch an der Landesgrenze, während Herausforderungen wie Mobilität, Fachkräftemangel, Klimaschutz oder Daseinsvorsorge längst grenzüberschreitend sind. Eine dauerhafte, demokratisch legitimierte Kooperation ist daher zugleich Zukunftsaufgabe und Chance, um den europäischen Gedanken im Alltag erlebbar zu machen.
3.1.1 Kooperation verankern: das multilaterale Kommunalforum
Um dieses Potenzial zu heben, will Aachen gemeinsam mit seinen Nachbarstädten ein multilaterales Kommunalforum einrichten, das mindestens zweimal jährlich tagt, feste Arbeitsgruppen bildet und Beschlüsse zu nachhaltiger Mobilität, digitaler Verwaltung oder Jugendkultur vorbereitet. Die Sitzungen werden öffentlich dokumentiert; Schulen, Hochschulen, Start-ups und soziale Organisationen werden systematisch einbezogen.
3.1.2 Europa erfahrbar machen – Programme und Identität
Europa darf für die Aachener*innen nicht abstrakt bleiben. Die Stadt erhöht deshalb ihre Präsenz in EU-Programmen wie Interreg oder im Europäischen Ausschuss der Regionen, informiert regelmäßig über den konkreten Nutzen europäischer Projekte (u. a. über das Informationsnetz EUROPE DIRECT Aachen) und startet ab 2026 ein lokales Austauschprogramm nach Erasmus-Vorbild. Langfristig soll der 9. Mai als städtischer Feiertag begangen werden, um europäische Werte sichtbar zu feiern und die Identifikation mit der EU zu stärken.52
3.1.3 Klimaschutz & Infrastruktur euregional denken
Beim Klimaschutz setzt Aachen auf euregionale Lösungen. Eine Machbarkeitsstudie für eine Wärmepipeline, die Grubenwasser-Geothermie aus dem limburgischen Bergbaurevier bis ins Stadtgebiet bringt, wird erstellt. Parallel arbeitet die Städteregion mit niederländischen Partnern an einem gemeinsamen Hochwasserschutzkonzept, das Frühwarnsysteme, Retentionsflächen und das »Room for the River«-Prinzip integriert.53
3.1.4 Alltag im Dreiländereck erleichtern
Ein dauerhaft finanzierter GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode beantwortet Steuer-, Renten- und Sozialversicherungsfragen mehrsprachig. Eine kommunale Taskforce baut zugleich bürokratische Hürden ab, entwickelt Bagatellregelungen für kleine Unternehmen und testet digitale Einzelfall-Tools, damit Europa vor Ort einfacher funktioniert.
3.1.5 Zivilgesellschaft vernetzen
Ein jährlich stattfindendes Euregio-Forum vernetzt NGOs aus Demokratiebildung, Klima- und Antidiskriminierungsarbeit, bündelt Fördermittel aus Interreg, Erasmus+ oder CERV und stellt dafür Räume sowie Anschubfinanzierung bereit.54
3.1.6 Wissenschaftsfreiheit sichern
Die Euregio bietet einen sicheren Hafen für gefährdete Wissenschaftler*innen. RWTH, FH Aachen, Maastricht und Lüttich bauen gemeinsam mit der Stadt ein Programm zur Aufnahme und Vernetzung von Forschenden aus repressiven Staaten auf und initiieren neue grenzüberschreitende Forschungsverbünde.
3.1.7 Willkommen heißen – der EU-Welcome-Desk
Ein mehrsprachiger EU-Welcome-Desk – digital und vor Ort – bündelt Informationen zu Wohnen, Arbeit, Bildung und Gesundheit, unterstützt Neuankömmlinge mithilfe eines Pat*innen-Netzwerks und verweist bereits beim Anmeldevorgang automatisch auf sein Angebot.55 56
- MAHHL-Städte (DE): (Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen, Lüttich) zeigen bereits, wie kommunaler Wissenstransfer über Grenzen hinweg funktioniert.57
- Aachen (DE): Aachen erhielt 2024 das EU-Missionssiegel für seinen Klimastadtvertrag und hat dadurch besseren Zugang zu europäischen Fördermitteln.58 59
- Luxemburg (LU): hat den 9. Mai als gesetzlichen Feiertag eingeführt; Brüssel demonstriert mit großangelegten Europe-Day-Events, wie öffentliche Sichtbarkeit geschaffen werden kann.60 61
- Euregio (DE): Das Interreg-Programm „EMR People to People“ fördert seit Jahren Mikroprojekte von Vereinen und Kommunen in der Euregio.62
- Heerlen (NL): In Heerlen betreibt die Genossenschaft Mijnwater B.V. ein wegweisendes Fernwärmenetz, das Grubenwasser nutzt – ein Modell für die geplante Wärmepipeline.63
Die 5+1 Herausforderungen
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
-
01
Ein intelligenter Staat
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
-
02
Wirtschaftliche Renaissance
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
-
03
Soziale Gleichberechtigung
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
-
04
Für globalen Ausgleich
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
-
05
Politisch aktive Bürgerschaft
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
-
+1
EU Reform
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.