Welche Ziele hat Volt? / Kommunalwahlprogramm 2025 - Für ein Aachen im Herzen Europas

4.1. Bildung, Lernen – für jung, für alt, für alle

4.1.0 Bildung in Aachen - gerecht, inklusiv und zukunftsfähig

Bildung entscheidet über Lebenschancen. Doch in Aachen hängen Bildungswege noch immer stark von Einkommen, Herkunft und Wohnort ab. Frühkindliche Einrichtungen sind überlastet, Schulen teils sanierungsbedürftig, außerschulische Bildungsorte ungleich verteilt. Übergänge in Ausbildung oder Beruf verlaufen oft brüchig. Wer besondere Unterstützung braucht, fällt oft durchs Raster. Bildung ist mehr als Unterricht, sie ist Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit, politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aachen soll zur Stadt werden, in der Bildung für alle funktioniert: wohnortnah, chancengerecht, inklusiv und zukunftsfähig. Dafür setzen wir auf starke Partnerschaften, konkrete Ziele und eine nachhaltige Bildungsinfrastruktur.

4.1.1 Frühkindliche Bildung gerecht gestalten

Frühkindliche Bildung ist entscheidend für Chancengleichheit. In Aachen fehlen jedoch Kita-Plätze, vor allem in Aachen-Ost und Forst. Viele Familien können sich die Beiträge trotz Deckelung nicht leisten und müssen Unterstützung beantragen. Hinzu kommt ein Mangel an pädagogischen Fachkräften, der den Rechtsanspruch auf Betreuung gefährdet. Bis 2028 stellen wir in allen Stadtteilen beitragsfreie Kita- und Tagespflegeplätze mit guter Ausstattung, kleinen Gruppen und qualifiziertem Personal sicher. Die Vergabe erfolgt digital, fair und barrierefrei. Wir schaffen zusätzliche Ausbildungsplätze, integrieren Sprach- und Umweltbildung, bieten gesunde und kostenfreie Mahlzeiten, fördern zweisprachige Konzepte und sorgen für sichere Wege zur Kita.

4.1.2 Tagespflege stärken

Kindertagespflegepersonen sollen besser abgesichert werden, mit Anspruch auf Krankengeld und bezahlten Urlaub. Ihre wichtige Arbeit verdient klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Gerade in der Betreuung von Kindern unter drei Jahren spielen sie eine zentrale Rolle. Bei kurzfristigen Ausfällen, etwa durch Krankheit, fehlt jedoch häufig eine Vertretung, was Eltern vor große Herausforderungen stellt. Wir setzen uns deshalb für die Einrichtung eines Tagespflegeverbundes ein, in dem sich Tagespflegepersonen gegenseitig vertreten und unterstützen können. Ein solches Netzwerk stärkt die Betreuungssicherheit für Familien und entlastet die Tagespflegepersonen spürbar.

4.1.3 Inklusion und individuelle Förderung ausbauen

Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf müssen frühzeitig erkannt und gefördert werden. Viele Familien warten jedoch monatelang auf einen Termin beim überlasteten Sozialpädiatrischen Zentrum. Auch bewilligte Einzelbetreuungen bleiben häufig unbesetzt, weil die Verträge befristet sind. Wir wollen bei Kita-Trägern feste Pools an Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern aufbauen, die flexibel eingesetzt werden können. Durch unbefristete Anstellungen sichern wir Fachkompetenz und schaffen stabile Strukturen für echte Teilhabe. Zusätzlich erweitern wir das Angebot an Ausbildungsplätzen im pädagogischen Bereich.

4.1.4 Soziale Vielfalt in Kitas fördern

Ein gelingendes Miteinander braucht Durchmischung. Wenn sich Kinder mit erhöhtem Förderbedarf oder aus belasteten Lebenslagen in einzelnen Einrichtungen stark konzentrieren, geraten diese schnell an ihre Grenzen. Das wirkt sich auf alle Beteiligten aus. Wir setzen uns für eine ausgewogene soziale Mischung in allen Kitas ein, damit Integration von Anfang an gelingt, kein Kind stigmatisiert wird und pädagogische Fachkräfte entlastet werden. Jedes Kind soll unabhängig vom Wohnort die gleichen Bildungschancen erhalten.

4.1.5 Gute Schulen für alle

Schulen müssen Orte sein, an denen alle Kinder gut lernen können. Doch viele Gebäude sind nicht barrierefrei, energetisch veraltet oder schlecht digital ausgestattet. Bis 2030 ist jede Schule in Aachen digital vernetzt, saniert und ganztags geöffnet, mit kostenlosen Mahlzeiten und einem Schulbeginn ab 9 Uhr. Wir gestalten grüne Schulhöfe mit Lern-, Spiel- und Ruhezonen, sichern WLAN und Endgeräte und stellen technischen Support bereit. Schulsozialarbeit, Inklusionshilfe und multiprofessionelle Teams sorgen für individuelle Förderung. Ein städtisches Feedbacksystem macht Schulentwicklung transparent. Wir unterstützen neue Schulkonzepte wie PRIMUS und setzen uns für eine moderne Schullandschaft ein. Die Schulsozialarbeit wollen wir über das städtische Konzept hinaus stärken und den Bedarf in Abstimmung mit den Schulen klären.

4.1.6 Übergänge gut begleiten

Der Wechsel von der Schule in den Beruf braucht Struktur und Begleitung. Ab Klasse 8 ermöglichen wir gezielte Praxiseinblicke in Handwerk, Pflege und Industrie. Eine digitale Plattform vernetzt Schulen, Betriebe und Kammern. Übergangslots*innen begleiten Jugendliche individuell. Dieses System soll in ganz Aachen etabliert werden. Neue Azubiwohnheime und Aufklärung über Ausbildungsrechte gehören ebenso dazu.

4.1.7 Außerschulische Bildung stärken

Nicht alle Menschen haben Zugang zu konsumfreien Lern- und Begegnungsorten. In allen Stadtbezirken soll es mindestens Bildungsorte geben - von modernisierten Bibliotheken bis zu offenen Jugendzentren. Die VHS entwickelt neue Formate für ältere Menschen, Geringqualifizierte und Menschen mit Behinderung. Wir fördern Lernpatenschaften, Sprachangebote und digitale Bildung inklusive Technik und Fahrtkostenzuschüssen für freiwillig Engagierte. Wir unterstützen das Haus der Neugier in Aachen als gemeinsamen Standort von Volkshochschule (VHS) und Stadtbibliothek, weil hier ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und kulturellen Austausch entsteht. Durch die Bündelung beider Einrichtungen wird lebenslanges Lernen einfacher zugänglich – für alle Menschen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Wir setzen uns dafür ein, dass Wissen, Neugier und Teilhabe im Herzen unserer Stadt einen festen Platz bekommen.

4.1.8 Gendergerechten Zugang zu KI stärken

Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft, doch viele FLINTA, BIPoC und ältere Frauen bleiben außen vor. Aachen entwickelt geschlechtergerechte Bildungsformate: mit Workshops zu „KI im Alltag“ in Stadtteilen, Jugendzentren und VHS, mit Role-Models aus Bildung und Technik, mit Fortbildungen für pädagogisches Personal und Eltern. Wir fördern zivilgesellschaftliche Projekte, die sich diskriminierungskritisch mit KI auseinandersetzen.

4.1.9 Öcher Platt in Bildung und Kultur

Volt Aachen will Öcher Platt – den historischen Dialekt unserer Stadt – als lebendigen Teil unserer Identität bewahren und fördern. Dialekte stärken Heimatgefühl und Gemeinschaft. Wir verankern Platt nicht nur im Karneval, sondern schaffen Bildungsangebote und Veranstaltungen in Schulen, Kitas, Volkshochschule, Museen, Theatern und Vereinen, damit Kinder und Jugendliche spielerisch regionale Geschichte und Kultur erleben können. Der Aachener Dialekt gehört zum südniederfränkischen Kontinuum bis Belgien und die Niederlande. Wer Öcher Platt spricht, knüpft leichter Kontakte in der Euregio.

↑ Zum Seitenanfang

Best Practice

  • Düren und Köln (NRW): Der Kreis Düren zeigt, wie Beitragsfreiheit funktionieren kann. Köln kombiniert Bildung, Beratung und Begegnung in Kita-Zentren.80
  • Düsseldorf (NRW): Schulhöfe werden im Rahmen des Projekts „Traumschulhöfe“ entsiegelt, begrünt und pädagogisch nutzbar gemacht-mit messbaren Vorteilen für Klima, Bildung und Aufenthaltsqualität. 81
  • Bielefeld (NRW): Das Übergangsmanagement ist seit Jahren erfolgreich etabliert.82
  • Bonn (NRW): Leihbar - eine Bibliothek der Dinge, ein Ort, an dem Nachbar*innen kostenlos Alltagsgegenstände teilen. Das Projekt wurde 2023 mit dem Bonner Klimapreis ausgezeichnet und zeigt, wie nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe Hand in Hand gehen.
  • Münster (NRW): Digitales Ehrenamt wird in Stadtteilzentren gestärkt. Aachen zeigt mit dem Haus der Neugier, wie offene Lernorte funktionieren.83
  • Prien am Chiemsee (DE): „Chiemgauer Mund-ART-Weg“ zeigt gelungene Dialektpflege: Schülerinnen und Schüler der Franziska-Hager-Mittelschule legten sieben Themenwege mit 61 Schautafeln zu mundartlichen Redewendungen an. Per QR-Code abrufbare Audiodateien ergänzen die Tafeln. Das Vorzeigeprojekt verbindet Tradition und moderne Technik, spricht Einheimische wie Urlauber an und wurde für schulische Dialektpflege und sprachliche Bildung ausgezeichnet.84

↑ Zum Seitenanfang


80 Kreis Düren (2023): Informationen zu Elternbeiträgen in Kitas https://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/amt51/Elternbeitraege.php ↩︎
81 Stadt Düsseldorf & BürgerStiftung Düsseldorf (2023): Traumschulhöfe-Schulhöfe in Düsseldorf neu denken. Projektbroschüre https://www2.duesseldorf.de/fileadmin/Amt40/PDF/A-Z/Broschuere_Traumschulhoefe.pdf ↩︎
82 Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2023): Übergangslotsen begleiten den Weg von der Schule ins Berufsleben https://www.schulministerium.nrw/uebergangslotsen ↩︎
83 Leihbar Bonn (2024): Die Bibliothek der Dinge im Mackeviertel-https://leihbarbonn.de↩︎
84 https://www.rosenheim24.de/bayern/muenchen-prien-am-chiemsee-ein-vorzeigeprojekt-zur- dialektpflege-und-zur-sprachlichen-bildung-in-der-schule-91861712.html↩︎

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Alle Programme
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.