Welche Ziele hat Volt? / Kommunalwahlprogramm 2025 - Für ein Aachen im Herzen Europas

2.3. Mobilität in Aachen - sicher, klimafreundlich und gerecht

2.3.0 Warum Mobilitätspolitik eine zentrale Aufgabe ist

Mobilität entscheidet über Teilhabe, Gesundheit und Klimaschutz. In Aachen prägen Staus, Lärm und Emissionen den Alltag. Autos blockieren Flächen, gefährden Menschen und verschmutzen die Luft. Sichere Radwege und ein verlässlicher Nahverkehr fehlen, besonders in den Außenbezirken. Menschen ohne Auto sind schlechter angebunden, während der öffentliche Verkehr unter Personalmangel und Investitionsstau leidet. Mobilität ist mehr als Fortbewegung. Sie ist ein Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz. Aachen soll eine Stadt der kurzen Wege werden. Menschen sollen sicher zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sein können. Der Nahverkehr soll zuverlässig und klimaneutral funktionieren. Alle Stadtteile sollen gut erreichbar sein. Dafür stärken wir den Umweltverbund, gestalten Straßenräume neu und nutzen die Verkehrswende als Chance für ein besseres Leben in unserer Stadt.

2.3.1 Sichere und barrierefreie Mobilität für alle

Bis 2030 sollen an allen Hauptstraßen in Aachen sichere, durchgehende Radwege sein, die dem Standards des Radentscheids entsprechen. Kreuzungen werden fuß- und radverkehrsfreundlich gestaltet. Wir schaffen eine 15-Minuten-Stadt, in der alle wichtigen Einrichtungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind. Schulstraßen und Tempo 30 Zonen verbessern die Sicherheit auf dem Schulweg und entlasten den Autoverkehr rund um Schulen.

2.3.2 Nahverkehr leistungsfähig, zuverlässig und klimaneutral gestalten

Bis 2030 soll der Nahverkehr in Aachen lokal emissionsfrei sein. Die Regiotram wird als leistungsfähige Verbindung umgesetzt. Busspuren und Vorrangschaltungen machen Busse pünktlicher. Neue Haltepunkte in Richterich und Eilendorf verbessern die Anbindung der Außenbezirke. On-Demand-Angebote ergänzen den Nahverkehr, auch in den Nachtstunden. Baustellen werden so geplant, dass der Nahverkehr zuverlässig bleibt. Wir verbessern die Arbeitsbedingungen im Nahverkehr und werben aktiv um Fachkräfte, indem wir Kooperationen mit Schulen, Jobcentern und der StädteRegion ausbauen.

2.3.3 Grenzüberschreitende Mobilität stärken

Wir wollen den Zugverkehr als Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität stärken. Grenzüberschreitende Verbindungen nach Lüttich, Maastricht und Heerlen sollen gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern in der Euregio ausgebaut werden. Ticketing und Fahrplanauskünfte sollen grenzüberschreitend und digital funktionieren, unabhängig von der App. Wir setzen uns auch für die Beseitigung überregionaler Engpässe im Schienennetz ein, etwa im Raum Köln.

2.3.4 Flächen fair nutzen und Klima schützen

Wir schaffen Quartiersgaragen und nutzen Parkraumbewirtschaftung, um Flächen für Menschen statt für parkende Autos freizugeben. Carsharing, Bikesharing und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität werden in Mobilstationen gebündelt. Eine Stellplatzsatzung sorgt für den Ausbau von Ladeinfrastruktur bei Neubauten. Mikrodepots und emissionsfreie Lieferverkehre verbessern die Logistik. Die Einführung einer City-Maut wird als landespolitische Maßnahme zur Verkehrssteuerung und Finanzierung des Nahverkehrs geprüft.

2.3.5 Mobilität sozial gerecht gestalten

Wir prüfen eine Nahverkehrsabgabe für Betriebe nach dem Vorbild Wiens, um den Nahverkehr fair zu finanzieren und auszubauen. Schüler*innen sollen kostenfreie oder stark vergünstigte Tickets für Bus und Bahn erhalten. Menschen mit geringem Einkommen erhalten leichteren Zugang zum Nahverkehr, um ihre Teilhabe zu sichern. Darüber hinaus setzen wir uns für die Einführung eines 1€-Tickets für alle ein, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiv, bezahlbar und klimafreundlich zu gestalten.

2.3.6 Digitalisierung für bessere Mobilität nutzen

Digitale Angebote sollen Echtzeitinformationen und einfaches Ticketing über alle Verkehrsmittel hinweg ermöglichen. Wir setzen uns dafür ein, dass Aachen eine digitale Mobilitätsplattform erhält, die Nahverkehr, Carsharing und Bikesharing miteinander verknüpft und grenzüberschreitend nutzbar ist.

↑ Zum Seitenanfang

Mobilität gemeinsam mit Stadt und StädteRegion gestalten

Die Verkehrswende gelingt nur gemeinsam. Wir arbeiten mit den Menschen in Aachen, unseren Nachbar*innen und den Partner*innen in der Euregio zusammen, um unsere Stadt klimafreundlich, gerecht und lebenswert zu machen.

Best Practice

↑ Zum Seitenanfang


33 ADFC / Stadt Utrecht (2023): Utrecht in zehn Jahren zur Fahrradstadt-245 km geschützte Radwege, 60 % Radanteil im Stadtzentrum https://www.adfc.de/artikel/utrecht-in-zehn-jahren-zur- fahrradstadt-der-superlative ↩︎
34 Wiener Linien (2024): Probebetrieb der E-Busse-60 neue E-Busse bis 2025, erste Linien im Einsatz (wienerlinien.at) ↩︎
35 AVV (2024): Euregioticket-Tageskarte für Busse und Bahnen in der Euregio Maas-Rhein (avv.de) ↩︎
36 City of Barcelona / C40 (2023): Superblocks-öffentliche Räume zurückgewinnen, Lebensqualität steigern https://coebank.org/media/documents/Thematic_Review_Barcelona_Superblock.pdf↩︎
37 Wiener Linien / Stadt Wien (2025): 365-Euro-Jahreskarte-stabil seit 2012, Vorbild für soziale Mobilität (wienerlinien.at)↩︎
38 PTV & Tallinn Transport Dept (2022): Digitales Verkehrsmodell für bessere Mobilitätsplanung ptvgroup.com ↩︎

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Alle Programme
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.