An Bonner Wirtschaftsinstitutionen: Offener Brief von Volt-Spitzenkandidierenden Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl am 18. Juni 2025 - Volt ist nicht eingeladen
Bundestagswahl: Volt bleibt hinter eigenen Erwartungen zurück Polarisierung des Wahlkampfs verhindert, mit Sachthemen zu punkten Bonn, 24.02.2025 - Volt hat nach dem vorläufigen Ergebnis bei der gestrigen Bundestagswahl 0,7 Prozent der Stimmen erhalten. Damit zieht Volt nicht in den Bundestag ein. In Bonn erreichte Volt 1,1 Prozent, in beiden Wahlkreisen des Rhein-Sieg-Kreises jeweils 0,9 Prozent.
Volt-Initiative: Auszubildenden-Wohnheim im Viktoriakarree Im Rahmen der Wohnrauminitiative der Koalition hat die Volt-Fraktion ein Auszubildendenwohnheim im Viktoriakarree initiiert und eingebracht.
Highlights der Ratssitzung am 13.02.25 Entkriminalisierung vom Fahren ohne Fahrschein, Bonner Beitrag zur Energiewende, Betreuung an Förderschulen, klare Kommunikation bei Modernisierung und Verpackungssteuer.
Bundesweite Protestaktion vor Medienhäusern: Lila Balken in Wahlumfragen! Bonn, 11. Februar 2025 – Wen würden Sie am Sonntag wählen? Was sagen die Parteien zum Thema Klimaschutz? Egal, um welches Thema es geht – die Berichterstattung zur Bundestagswahl konzentriert sich fast ausschließlich auf die etablierten Parteien. Das macht es jungen Parteien wie uns schwer, ihre Themen an die Wählerschaft heranzutragen. Nur elf Parteien treten bundesweit zur Wahl an! Wegen fehlender Präsenz in den Medien startet Volt die Protestaktion 'Lila Balken'.
Volt initiiert Fortführung der Städtepartnerschaften mit Cherson und Potsdam Am 04.02.2025 hat der Europa-Ausschuss auf Initiative der Volt-Fraktion die Fortführung der Städtepartnerschaften mit Cherson und Potsdam beschlossen.
Volt NRW kritisiert Union und FDP für Kooperation mit der AfD Volt kritisiert Fünf-Punkte-Plan der Union: Rechtswidrig und nicht umsetzbar Düsseldorf, 30.01.2025 - Volt Nordrhein-Westfalen ist über die Vorgänge schockiert, die sich am Mittwoch im Bundestag zugetragen haben. Der von Friedrich Merz und der Union vorgelegte Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung des Asylrechts fand keine Mehrheit aus den Reihen der demokratischen Parteien. Somit kam der in Teilen gesichert rechtsextremen AfD eine entscheidende Rolle zu.
Kleinparteien scheitern: Volt bundesweit auf dem Wahlzettel Berlin, 24. Januar 2025 – Volt hat offiziell die deutschlandweite Zulassung zur Bundestagswahl 2025 erreicht. Damit ist Volt die einzige demokratische Partei auf dem Wahlzettel unter den nicht etablierten Parteien, die bundesweit antritt.
Stellungnahme zum Sachstand beim Melbbad Keine Diskussion um Fertigstellungstermin! Die Verwaltung muss liefern.
Highlights der Ratssitzung im Dezember 2024 In der Ratssitzung am 12.12.2024 ging es u.A. um die Zukunft vom Stadthaus-Areal, “Differenzierung-Light” beim Grundsteuer-Kompromiss, eine Volt-Initiative, die zu mehr Sharingstationen führt, die Zukunft des NQB (Neues Quartier Bundesviertel) und ganzheitliche Stadtentwicklung. Die Ratssitzung wurde am 16.12.2024 fortgesetzt.
Volt enthüllt Kampagne zur Bundestagswahl Mit der jüngsten Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf und einem radikalen Reformprogramm wollen wir als pan-europäische Partei in den Bundestag einziehen.
Volt NRW wählt Landesliste für Bundestagswahlen Wilnsdorf, 2. Dezember 2024 – Am Wochenende hat Volt NRW auf ihrer Aufstellungsversammlung im Kreis Siegen-Wittgenstein die Landesliste für die Bundestagswahl 2025 gewählt. Frances Noltekuhlemann und David Krappitz werden 2025 für Volt NRW als Spitzenduo in den Wahlkampf starten. Aus dem Rhein-Sieg-Kreis kandidiert Christian Sontag aus Troisdorf für ein Mandat.
Maral Koohestanian führt Volt in die Bundestagswahl 2025 "Wir sind bereit. Lasst es uns besser machen!" Mit dieser klaren Botschaft startet Volt in den Bundestagswahlkampf 2025. Die Partei hat Maral Koohestanian, eine der "Top 40 unter 40" (Capital), zu ihrer Spitzenkandidatin gewählt. Die 32-jährige Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung in Wiesbaden steht für eine neue Generation von Politik.
Großspende ermöglicht Volt Investionen in Wahlkampagne Volt Deutschland hat eine Spende von 1.000.000 Euro für den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 erhalten.
Jetzt ist die Zeit, es besser zu machen: Volt ist bereit. Volt ist bereit! Bei der vorgezogenen Bundestagswahl wollen wir Verantwortung für das progressive Lager in Deutschland übernehmen.
Fraktion in Bonn stellt neuen Geschäftsführer vor Bonn, 18.09.2024 - Die Volt-Fraktion Bonn freut sich, Christopher Gudacker (35) als neuen Geschäftsführer willkommen zu heißen. Gudacker übernimmt die Aufgaben der Geschäftsführung ab sofort. Als bekanntes Gesicht in der Lokalpolitik der Region bringt er umfassende Erfahrung in der politischen Arbeit und im Projektmanagement mit.
Volt klagt gegen Wahlrechtsreform NRW, 30.08.2024 – Volt NRW hat heute Klage gegen das neue Kommunalwahlrecht eingereicht, das der Landtag am 3. Juli 2024 beschlossen hatte. Die Partei zieht vor den Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen (VerfGhG NW) und ist überzeugt, gute Chancen auf Erfolg zu haben.
Volt Bonn bestätigt Vorstandsteam André Wyss (48) und Kathrin Seelige (43) führen die Partei ein weiteres Jahr. Den kommunalen Vorstand bezeichnet Volt als “City Lead”, dieser wird nach der Nominierung durch die Mitglieder vom Landesvorstand der Partei bestätigt.
Trennung von Geschäftsführer und Volt-Fraktion Bonn Die Volt-Fraktion sucht eine neue Geschäftsführung. Sie gibt gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Frank Fremerey bekannt, dass seine Tätigkeit in der Sommerpause endete.
Europaparlament: Volt Abgeordnete Nela und Damian in den Vorsitz wichtiger Ausschüsse gewählt Nela Riehl ist zur Ausschussvorsitzenden für Bildung und Kultur und Damian Boeselager zum stellv. Ausschussvorsitzenden für Wirtschaft und Währung gewählt worden.
Volt tritt der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament bei Nach Verhandlungen, sowohl mit Grünen/EFA als auch Renew Europe, hielt Volt eine Mitgliederabstimmung über die Fraktionszugehörigkeit ihrer Mitglieder des EU-Parlaments ab. Eine Mehrheit von 87% stimmte dabei für den Beitritt zur Grünen/EFA-Fraktion.