Kommunalpolitik
Bei den Kommunalwahlen vom 14. September 2025 erhielt Volt 2,71% der Stimmen. Seither vertreten zwei Stadtverordnete Volt im Bonner Stadtrat. Jeweils ein Mitglied vertritt Volt in den Bezirksvertretungen von Bonn Zentrum, Bad Godesberg und Beuel.
Die Grünen wurden bei der Wahl mit 27,86% der Stimmen stärkste Kraft. Gemeinsam mit Volt, SPD und Linken wurde ein Koalitionsvertrag ausgehandelt. Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität, die Verkehrswende, Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum sowie die Bekämpfung von Armut. Die nächsten Kommunalwahlen finden 2025 statt.
Der Volt-Weg
Wir wollen verändern, wie Politik gemacht wird. Die drei Schritte des Volt-Wegs: Zuhören, nachweislich funktionierende Lösungen finden und diese Lösungen praktisch umsetzen. Dabei binden wir unsere Politik stets an den Stand der Wissenschaft und sind jederzeit bereit umzudenken, wenn neue Umstände und Erkenntnisse das erfordern.
Bonn sozial und klimagerecht — Koalitionsvertrag 2020-2025
Was wir wollen: einfach und klar
Wir wollen Wohnungsnot und Armut verringern. Hierfür werden wir mehr städtische Wohnungen bauen. Wir werden auch privaten Firmen strengere Vorgaben machen. Sie sollen nicht nur Büros und teure Wohnung bauen, sondern auch Wohnungen, die bezahlbar sind. Städtischer Grund und Boden soll zukünftig nicht mehr verkauft werden. Wir kämpfen gegen unsichere und schlecht bezahlte Beschäftigung und Armut, besonders bei Kindern. Wir möchten mehr Angebote für Kinderbetreuung. Kinderbetreuung eröffnet mehr Bildungsmöglichkeiten.
Wir wollen Klimaneutralität Schritt für Schritt erreichen. Klimaneutralität bedeutet, dass nicht mehr schädliche Klimagase ausgestoßen werden, als Pflanzen aufnehmen und verarbeiten können. Dies wollen wir sowohl für die Stadtverwaltung und auch die Stadt als Ganzes bis 2035 erreichen. Dazu brauchen wir auch neue, gute Methoden, um den Fortschritt zu messen.
Wir wollen eine verträgliche Mobilität für alle möglich machen, eine echte Verkehrswende erreichen. Hierfür werden wir den öffentlichen Raum neu aufteilen. Fußgängerinnen und Fußgänger, der Radverkehr und Busse und Bahnen sollen mehr Platz bekommen, der Autoverkehr weniger. Busse und Bahnen sollen zuverlässiger und preisgünstiger werden.
Digitalisierung ist eine Chance. Durch Digitalisierung kann das Leben der Menschen in Bonn einfacher werden. Sie kann zu mehr Wohlstand führen. Wir wollen sinnvolle technische Neuerungen und neue Unternehmen fördern und die Stadtverwaltung weiter digitalisieren.
Klicke hier und erfahre noch mehr über unsere lokale Politik!
Sachkundige Bürger*innen, Abgeordnete in Gremien und Treffen mit Gruppen aus der Gesellschaft unserer Stadt
Unsere gewählten Vertreter*innen und zahlreiche ehrenamtliche Sachkundige gestalten die Bonner Lokalpolitik aktiv mit. Dabei wollen wir als Fraktion für Transparenz in der Politik einstehen.
Kontakt zur Geschäftsstelle
Bei Fragen, Wünschen oder Kommentaren meldet euch gerne der Geschäftsstelle von Volt.
Einmal im Quartal gibt es die Möglichkeit, an der erweiterten Volt-Sitzung zur Kommunalpolitik auch als Außenstehende*r teilzunehmen. Dort könnt ihr uns bei der Arbeit zuhören, Fragen stellen und mitdiskutieren.
Weitere Informationen und das Datum der nächsten Sitzung findet ihr auf der Veranstaltungsseite von Volt Bonn.
Die Sitzungen finden in unserem Büro im Alten Rathaus Bonn, Rathausgasse 5-7, 53111 Bonn, statt. Schreib uns am besten vorher, dass du kommst. Wir freuen uns auf dich!
Ratsgeschäftsstelle von Volt in Bonn
Rathausgasse 5-7
53111 Bonn
Christopher Gudacker, Geschäftsführung
Email: [email protected]