Hamburger Positionen

Wir zielen darauf ab, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und effizienter zu gestalten, den motorisierten Individualverkehr umweltfreundlicher und gerechter zu regulieren, die Fußweginfrastruktur sicherer und zugänglicher zu machen und den Radverkehr durch bessere Infrastruktur und Integration in das Gesamtverkehrskonzept zu fördern.
In unserem Positionspapier setzen wir auf eine Digitalstrategie, die frischen Wind in die Verwaltung, in Smart City-Projekte, in die digitale Bildung und in die Beteiligung der Bürger*innen bringt. Uns liegt am Herzen, dass alles effizient, transparent und für jeden zugänglich ist. Wir wollen, dass jede*r bei der digitalen Zukunft Hamburgs mitreden kann, um unsere Stadt gemeinsam smarter und zukunftsfähiger zu gestalten.
Volt Hamburg setzt sich für sozialen Wohnungsbau ein, um durch innovative und nachhaltige Konzepte bezahlbaren Wohnraum für alle in der Stadt zu schaffen.
Wir engagieren uns für die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsprodukten in öffentlichen Einrichtungen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und Periodenarmut zu bekämpfen.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.