Volt erzielt Achtungserfolg und wächst weiter
Hamburg, 23. Februar 2025 – Mit einem Wahlergebnis von 1,5% Prozent in Hamburg (und 0,7% bundesweit) hat Volt eine solide Basis für zukünftige Politik gemacht. Auch wenn das Ergebnis nicht für den Einzug in den Bundestag reicht, zeigt es deutlich: Die pro-europäische, progressive Politik von Volt gewinnt an Zuspruch und wird zunehmend als echte Option wahrgenommen.

„Dieses Ergebnis ist ein Signal: Immer mehr Menschen wollen eine Politik, die über nationale Grenzen hinausdenkt und konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit bietet“, erklärt die Spitzenkandidatin Maral Koohestanian. „Wir danken allen Wähler*innen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Dieses Ergebnis motiviert uns, unseren Einsatz für ein geeintes, demokratisches und zukunftsorientiertes Europa noch weiter zu verstärken.“
Wenig Zeit aufgrund der vorgezogenen Neuwahl
Als einzige bundesweit zugelassene demokratische Partei, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten ist, demonstrierten Volts Mitglieder großes Engagement und konnten die Unterschriften-Hürde souverän meistern. Dennoch zeigt dieser Wahlausgang, dass die zunehmende Polarisierung und der verkürzte Wahlkampf es für neue Parteien nahezu unmöglich gemacht haben, in den Bundestag einzuziehen. Insbesondere gezielte Kampagnen gegen Volt und andere kleinere Parteien haben zu diesem Ergebnis geführt.
„Für uns steht ganz klar an diesem Abend: Volt ist in diesem Wahlkampf sichtbarer und relevanter geworden als je zuvor. Trotz massiver Kampagnen gegen uns, trotz eines verkürzten Wahlkampfes haben wir es geschafft, überall präsent zu sein. Und wir schauen nach vorne – denn schon in einer Woche haben wir die historische Chance, mit Volt in unser erstes deutsches Landesparlament einzuziehen: hier in Hamburg! Die Umfragen zeigen, dass wir nah dran sind, die Unterstützung wächst – und wir werden in dieser Woche alles geben, um Geschichte zu schreiben.“ sagt Patrick Fischer, Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl.
Volt so bekannt wie noch nie
Volt ist heute sichtbarer, bekannter und relevanter als je zuvor. Noch nie wurde die Partei in einem derart umfassenden Ausmaß medial dargestellt, und ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken hat eine bislang unübertroffene Reichweite erlangt. So konnte die Followerzahl von 50.000 auf 100.000 gesteigert und die Anzahl der Mitglieder auf ca. 10.000 mehr als verdoppelt werden. Der Stimmenanteil hat sich im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 verdoppelt (2025: 328.600 Stimmen). Diese wachsende Sichtbarkeit zeigt, dass Volt in der politischen Landschaft Deutschlands an Bedeutung gewinnt – mit einem Politikangebot, dass nicht nur vor dem Hintergrund der Abkehr der USA von der europäischen Sicherheitsarchitektur relevanter denn je ist.
„Dieses Wahlergebnis ist erst der Anfang. Wir werden weiterkämpfen – für eine sozial gerechte, nachhaltige und europäische Politik. Unsere Vision ist klar: Wir brauchen einen echten politischen Wandel, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt und die großen Herausforderungen unserer Zeit mit innovativen und pragmatischen Lösungen angeht“, so Koohestanian.
Volt wird den Schwung dieser Wahl mitnehmen, um weiterhin vor Ort und europaweit für eine bessere Zukunft einzutreten. Die Partei richtet ihren Blick bereits auf die kommende Bürgerschaftswahl in Hamburg am 02. März, bei der Volt mit einem starken Ergebnis ins Landesparlament einziehen will.
Volt bedankt sich ganz herzlich bei allen Wähler*innen für ihr Vertrauen sowie allen Wahlkämpfer*innen und Unterstützer*innen für ihren Mut und ihre Energie.
Ein alarmierendes Wahlergebnis für Deutschland und Europa
Das starke Abschneiden der AfD ist schockierend und eine besorgniserregende Entwicklung für unser Land und ganz Europa. Eine Partei, die für Spaltung, Nationalismus und antidemokratische Tendenzen steht, stellt eine ernsthafte Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig es ist, weiterhin entschlossen für eine offene, progressive und pro-europäische Politik einzutreten.