Welche Ziele hat Volt? / Wahlprogramm für Leichlingen

Positionspapier Wachstum: Lebendige Innenstadt, starke Wirtschaft

Unser Plan für Leichlingen

Leichlingen hat ein strukturelles Problem: Wir sind zur „Schlafstadt“ geworden. Die offiziellen Pendlerdaten zeigen 2023 rund dreimal mehr Auspendler als Einpendler. Wertschöpfung entsteht tagsüber anderswo, während unsere Innenstadt zu oft nur Durchgangsraum ist. Wer das ändern will, muss Aufenthaltsqualität schaffen, den öffentlichen Raum neu ordnen und die lokale Wirtschaft gezielt fördern – nicht mit der Gießkanne, sondern entlang unserer realen Stärken und unter Berücksichtigung der Flächenknappheit.

Spende an Volt

Innenstadt beleben

Der Stadtrat hat mit dem Mobilitätskonzept bereits Leitplanken beschlossen. Entscheidend darin ist der Befund, dass Stellplätze in Teilen der Innenstadt, besonders in der Brückenstraße, schwach ausgelastet sind und die Parkpalette am Brückerfeld freie Kapazitäten hat. Auch aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Raum in den Einkaufsstraßen von parkenden Autos zu entlasten und ihn den Menschen zurückzugeben: Zu Gunsten der Außengastronomie, Märkten, kleineren Events oder schlichtes Flanieren. Diese Umschichtung ist kein Selbstzweck, sondern Wirtschaftsförderung im besten Sinne: Wo man sich gerne aufhält, dort kauft man auch ein, isst, trinkt und trifft sich – und genau das brauchen unser Einzelhandel und die Gastronomie.

Parkraumkonzept statt Parkplatzchaos

Damit die Innenstadt trotzdem gut erreichbar bleibt, setzen wir auf die Entwicklung eines intelligenten Parkraumkonzepts. Wir möchten Parkplätze in der Brückenstraße, Gartenstraße und Pastorat zurückbauen, um dort Raum für Außengastronomie und Veranstaltungen zu schaffen. Gleichzeitig sollen neue Parkmöglichkeiten an zentralen, verkehrstechnisch gut angebundenen Stellen entstehen. Möglichkeiten ergeben sich durch eine barrierefreie Erweiterung der Parkpalette am Brückerfeld, die gemeinsame Nutzung bestehender Parkflächen von Supermärkten wie Rewe und Aldi nach Kölner Vorbild oder die Erschließung neuer Parkflächen am Rand der Innenstadt. Eine Anbindung mit P&R Shuttlebussen zu Veranstaltungen und Märkten soll Besucherinnen und Besucher komfortabel in die Innenstadt bringen. So schaffen wir einen verkehrsberuhigten Stadtkern, der gleichzeitig für alle gut erreichbar ist.

Impulse der Bürgerschaft nutzen

Verkehrsberuhigung ist das wirtschaftliche Rückgrat unserer Innenstadtstrategie. Die Erfahrungen lokaler Initiativen wie dem Klimatag 2025, organisiert vom Klimaschutz-Verein KlikKs Leichlingen (externer Link), haben deutliche positive Effekte gezeigt, wenn man die Brückenstraße für einen Tag entlastet, indem man Parkflächen freigibt: Menschen bleiben, bummeln, konsumieren – und die Einkaufsstraße funktioniert plötzlich als Ort der Begegnung. Wir wollen diese Impulse aufnehmen und mit den im Mobilitätskonzept vorgeschlagenen Verbesserungen in Brücken- und Gartenstraße (u. a. Wegfall Schrägparken, Möblierung, veränderte Fahrbeziehungen) verbinden. Das ist machbar, im Mobilitätskonzept lange beschlossen und exakt auf die Besonderheiten unserer schönen Stadt an der Wupper zugeschnitten.

Inklusion bleibt Leitstern

Wir müssen die Teilhabe am öffentlichen Leben gewährleisten. Dazu gehört nicht nur der Abbau von Barrieren in der Infrastruktur, sondern auch ein weiterhin garantierter Zugang zu Arztpraxen, Einkaufsmöglichkeiten und Rehazentren für körperlich eingeschränkte Personen. Auch muss es dem Fachhandwerk möglich sein, alle verkehrsberuhigten Bereiche gut zu erreichen. So ist unstrittig, dass im Parkraumkonzept berücksichtigt werden muss, dass der Zugang und das freie Parken für alle diese Personengruppen kostenfrei und unbürokratisch gewährleistet bleibt!

Bürgerbudget „Blütencent“

Das Bürgerbudget Blütencent gibt den Leichlinger Bürgerinnen und Bürgern zudem die Möglichkeit, die Gestaltung des Innenstadtbereichs aktiv mitzubestimmen. Beispiele aus anderen Kommunen zeigen den Erfolg dieses Ansatzes: In Eberswalde wurden Gehwegsanierungen, Jugendarbeit und Kulturprojekte realisiert, in Garching Ortsteiltreffs, Ruhebänke und Freizeitangebote.

Für die Wirtschaft vor Ort hat das konkrete Vorteile, da lokale Handwerksbetriebe, Dienstleister und Händler von der Umsetzung der Projekte unmittelbar profitieren. Gleichzeitig steigert die Aufwertung des Innenstadtbereichs die Attraktivität für die Menschen vor Ort und Unternehmen, erhöht die Kundenfrequenz und fördert die Ansiedlung neuer Geschäfte. Durch die aktive Beteiligung der Bürgerschaft verbessert sich auch die Lebensqualität spürbar: Öffentliche Räume werden lebendiger, kulturelle Angebote vielfältiger, und das Engagement der Bürgerschaft stärkt den Zusammenhalt in der Stadt. So verbindet das Bürgerbudget Blütencent die Mitgestaltung des städtischen Lebensraums mit wirtschaftlicher Belebung und einer nachhaltig attraktiven Innenstadt.

Das Blütencent-Konzept im Detail: Bürgerbudget Blütencent.

Wirtschaftsförderung mit Augenmaß

Wirtschaftsförderung heißt für Leichlingen: Mit knapper Fläche sorgsam umgehen und auf arbeitsplatzintensive, wertschöpfungsstarke Branchen setzen. Unser Fokus liegt auf Hightech-Manufakturen, Medizintechnik, Entwicklungsbüros und spezialisiertem Handwerk. Unternehmen, die auf kleiner Fläche nachhaltig wirtschaften und gute Jobs schaffen. Für Ansiedlungen und Bestandsunternehmen wollen wir bürokratische Hürden abbauen und die Wege vereinfachen: Echte, prozessorientierte Digitalisierung der Verwaltung statt „digitalem Papier“, kurzen Fristen und einem zentralen Online-Portal für Genehmigungen, Statusabfragen und Informationen zu Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen. Durch die Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) und den Industrie- und Handelskammern können Angebote von Gründungsberatung über Fördermittel bis Fachkräftesicherung aktiv in Leichlingen verankert und sichtbar gemacht werden.

Talente binden, Fachkräfte sichern

Ein Schlüssel gegen den „Schlafstadt-Effekt“ ist, Talente zu binden und neu zu gewinnen. Wir beschleunigen die Anerkennung ausländischer Abschlüsse über klare Ansprechstellen, fördern schnelle Integration in Ausbildung und Arbeit und verknüpfen Schulen, Betriebe und Verwaltung enger – etwa über Schülerfirmen, Praktikumsallianzen und duale Angebote. So binden wir Nachwuchs, der heute in benachbarten Städten arbeitet, und bedienen genau die Fachkräftebedarfe, die unsere kleinen und mittleren Unternehmen benennen. 

Stichwort Pendeln: Wir sehen weiterhin extreme Herausforderungen bei der innerstädtischen Mobilität. Die stadtregionale Zusammenarbeit im Verbund „Zwischen Rhein und Wupper“ und die Verbesserungen beim ÖPNV im Zuge des Integrierten Regionalen Mobilitätskonzepts (IRM) der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft bleiben Hebel, die wir konsequent nutzen wollen. 

Klimaschutz als Standortvorteil

Schließlich verstehen wir Klimaschutz als Standortvorteil und Kostenbremse. Leichlingen hat Klimaneutralität in der Verwaltung bis 2035 und für die Stadtgesellschaft 2045 beschlossen; für Unternehmen heißt das: Planbare Rahmenbedingungen und Unterstützung, wenn eigene Energieerzeugung, Effizienz und Speicherprojekte angegangen werden. 

Zur Zeit sind keine Windkraftstandorte im Stadtgebiet ausgewiesen, daher setzen wir kurz- und mittelfristig auf Photovoltaik – auf Dächern, Parkpaletten, Gewerbehallen – sowie auf smarte Netze und Beteiligungsmodelle, damit Bürgerinnen, Gewerbe und Industrie gemeinsam profitieren. 

Volt erkennt die Bedeutung und Dringlichkeit des Ausbaus der Windenergie auch in Leichlingen. Wir erwarten daher mit Spannung die finale Festsetzung der Windenergiebereiche (WEB) im Regionalplan. Insbesondere auf der Witzheldener Hochfläche, an der Grenze zu Burscheid/Wermelskirchen, gibt es Potenzial für WEB. Um die Akzeptanz zu steigern, setzen wir stark auf die Wirkung von genossenschaftlich organisierten Beteiligungsgesellschaften.

Sanfter Tourismus

Leichlingen ist das Tor zum Bergischen Land! In kurzer Zeit aus Köln oder Düsseldorf erreichbar, ist Leichlingen ein idealer Ort, um einen Wochenendausflug oder eine kurze Auszeit vom Alltag zu erleben. Malerische Wege, das Höhendorf Witzhelden, weite Landschaften, gemütliche Höfe und kleine Cafés machen unsere Region zu einem besonderen Ort der Naherholung.

Wir möchten Leichlingen und Witzhelden erlebbar machen: Mit klaren Tourismusinformationen, gepflegten Wegen und einem Leitsystem, das Lust auf Entdeckungen weckt. Rad- und Wanderrouten sollen leicht zu finden, gepflegt und gut beschildert sein. Wer unterwegs Rast macht, soll regionalen, nachhaltigen Genuss in unseren Hofläden und Cafés entdecken können. Kuratierte, digitale Karten und Tourenvorschläge ergänzen dieses Angebot und machen die Planung einfach und komfortabel.

Damit Anreise und Mobilität kein Hindernis sind, wollen wir eine Busverbindung nach dem Vorbild des Bergischen Wanderbusses einrichten. Sie verbindet Bahnhof und Busbahnhof mit den Start- und Zielpunkten der beliebtesten Routen – für ein entspanntes Ankommen ohne Auto.

Das bringt nicht nur Erholung für unsere Gäste, sondern belebt auch unsere Stadt. Mehr Besucherinnen und Besucher stärken Hofläden, Gastronomie und den Handel vor Ort. Leichlingen wird zu einem Ort, an dem Natur, Erholung und regionales Leben eine neue Qualität gewinnen – für alle Menschen, die das Bergische entdecken wollen, doch auch für für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die hier zu Hause sind.

Unser Ziel: Mehr Leben in die Stadt

Unser Kurs ist damit klar: Wir erhöhen die Lebensqualität im Zentrum, indem wir den Straßenraum in Brücken- und Gartenstraße zugunsten von Menschen und Wirtschaft neu aufteilen, wir sichern die Erreichbarkeit mit einem belastbaren Parkraum- und P+R-System, und wir fördern genau die Unternehmen, die zu Leichlingen passen. So holen wir tagsüber Leben in die Stadt zurück, stärken Handel und Gastronomie, schaffen gute Arbeitsplätze und machen aus der Schlafstadt wieder eine Blütenstadt, die ihren Namen verdient.


Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.