Bürgerbudget für Leichlingen – der Blütencent
Dein Beitrag. Deine Idee. Unsere Stadt. Für Leichlingen und Witzhelden!
Mit dem Bürgerbudget „Blütencent“ schaffen wir eine neue Form der Bürgerbeteiligung, bei der alle Leichlingerinnen und Leichlinger bestimmen, wie unsere Region schöner, lebenswerter und zukunftsfähiger wird.

Bildquelle: micheile henderson (@micheile) / Unsplash
Was ist das Bürgerbudget?
Das Bürgerbudget ist ein fester Budgettopf, der allen zugutekommt. Die Grundidee ist einfach: Wir stellen jährlich einen festen Betrag für Projekte bereit, die von Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden und über deren Durchführung die Bürgerschaft abstimmt. Zum Start wollen wir 2 Euro pro Einwohnerin und Einwohner in dieses Budget einzahlen – das sind etwa 56.000 Euro im Jahr. Damit lassen sich bereits viele gute Ideen umsetzen: Ein neuer Treffpunkt, zusätzliche Spielgeräte für den Spielplatz, Blumenschmuck für die Innenstadt oder die Förderung eines Kulturfestivals.
Damit nicht genug, soll das Bürgerbudget durch eine innovative Idee weiter anwachsen: Den Blütencent. Dabei handelt es sich um einen minimalen Aufschlag oder ein freiwilliges Aufrunden auf ausgewählte städtische Dienstleistungen – zum Beispiel 1 Cent pro geladener Kilowattstunde an städtischen Ladesäulen. Diese kleinen Beträge summieren sich über das Jahr und fließen vollständig in das Bürgerbudget ein. So wächst der Fonds Stück für Stück, ohne dass Einzelne spürbar belastet werden.
Wie funktioniert das?
Ganz einfach:
Ideen einreichen: Alle Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge einreichen, wie das Geld verwendet werden soll.
Prüfen und abstimmen: Die Stadtverwaltung prüft die Vorschläge auf Machbarkeit, Kosten und Zuständigkeiten. Anschließend stimmen die Leichlinger Bürgerinnen und Bürger öffentlich darüber ab, welche Projekte umgesetzt werden.
Gemeinsam umsetzen: Die ausgewählten Projekte werden realisiert – entweder von der Stadt, von den Bürgerinnen und Bürgern selbst oder gemeinsam.
Dieses Verfahren schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen in die Politik und gibt den Menschen in unserer Stadt die Möglichkeit, selbst Verantwortung zu übernehmen.
Warum lohnt sich das?
Das Bürgerbudget bringt nicht nur neue Projekte, sondern auch mehr Zusammenhalt und Demokratie in Leichlingen. Es ist ein Instrument, das den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft verbessert und zeigt: Jede Stimme zählt, jede Idee kann Wirklichkeit werden.
Andere Städte zeigen, dass es funktioniert
In Eberswalde (Brandenburg) gibt es seit 2013 ein Bürgerbudget – dort werden mit 65.000 Euro jährlich Projekte wie Gehwegsanierungen, Jugendangebote oder Kulturarbeit umgesetzt: https://www.eberswalde.de/buergerbudget/rueckblick.
Garching bei München hat 2024 sogar ein Budget von 100.000 Euro und finanziert damit Freizeitangebote, Ruhebänke und Ortsteiltreffs: https://beteiligung.garching.de/buergerbudget
Weitere Erfolgsstories zu Bürgerhaushalten in Deutschland und der Welt auf den Webseiten der Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/stadt-land/buergerhaushalt
Diese Beispiele machen Mut! Auch Leichlingen kann von einem Bürgerbudget profitieren. Mit dem Blütencent gehen wir einen Schritt weiter und schaffen ein dauerhaft wachsendes Budget für gute Ideen – direkt aus unserer Stadt, für unsere Stadt.
Mach mit – Deine Idee zählt!
Mit dem Blütencent hätten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unsere Städte aktiv mitzugestalten. Bei Volt setzen wir uns für die Einführung eines Bürgerbudgets ein, sodass ihr eure Vorschläge einbringen, abstimmen und mithelfen könnt, euren Wohnort noch lebenswerter zu machen. Dein Beitrag. Deine Idee. Unsere Stadt. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass aus kleinen Beträgen große Veränderungen entstehen.