
Doro Heister-Hovestadt im WDR-Kandidatencheck
Unsere Bürgermeisterkandidatin für Leichlingen, Doro Heister-Hovestadt, konnte sich im WDR-Kandidatencheck zur Kommunalwahl 2025 präsentieren.
Dieses Wahlprogramm ist kein starrer Fahrplan, sondern ein Leitfaden für die Gestaltung unserer Stadt. Es bildet den Rahmen für unsere politische Arbeit und beschreibt die Werte und Ziele, an denen wir uns orientieren.
Wir wissen: Politik vor Ort ist dynamisch. Bedürfnisse, Herausforderungen und Chancen verändern sich – und mit ihnen auch die besten Lösungen. Deshalb verstehen wir unser Programm als „lebendes Dokument“, das wachsen und sich weiterentwickeln soll. Neue Erkenntnisse, Anregungen aus der Bürgerschaft und Erfahrungen aus der Ratsarbeit fließen kontinuierlich ein.
Unser Anspruch ist es, Leichlingen Schritt für Schritt lebenswerter zu machen – nachhaltig, gerecht und zukunftsorientiert. Dabei stehen Transparenz, Offenheit und Bürgerschaftsbeteiligung im Mittelpunkt.
Dieses Programm ist eine Einladung: An alle Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit uns Ideen einzubringen, mitzugestalten und Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt zu übernehmen.
Unsere Bürgermeisterkandidatin für Leichlingen, Doro Heister-Hovestadt, konnte sich im WDR-Kandidatencheck zur Kommunalwahl 2025 präsentieren.
Volt hat sich die Situation rund um die Eisenbahnunterführung in der Moltkestraße genau angeschaut und ein sinnvolles Konzept für eine neue, Risikofreie und optimale Verkehrsführung erarbeitet.
Leichlingen steht – wie viele Städte – vor tiefgreifenden Herausforderungen: Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel, wirtschaftliche Umbrüche und Krieg in Europa fordern eine Politik, die mutig, pragmatisch und zukunftsgerichtet handelt. Volt steht für genau diese Politik. Als paneuropäische Partei mit einem gemeinsamen Grundsatzprogramm in über 30 Ländern vernetzen wir lokale Lösungen mit internationaler Erfahrung. Dabei orientieren wir uns an Best-Practice-Beispielen aus ganz Europa – für mehr Nachhaltigkeit, Teilhabe und Lebensqualität in unserer Stadt.
Volt setzt sich für eine ganzheitliche Bildungspolitik in Leichlingen ein – von der Kita bis zur weiterführenden Schule, von der Freizeitgestaltung bis zur internationalen Vernetzung. Investitionen in Bildung und Infrastruktur (Schulgebäude!) sind Investitionen in unsere gemeinsame Zukunft. Dazu gehören natürlich auch sichere Schulwege, ausrechend vorhandene und bezahlbare KiTa- und OGS-Plätze, attraktive Freizeitangebote sowie gesunde Ernährungsprogramme in Schulen und KiTas.
Ausbildungsunterstützung ist ein Muss! Betriebe und Auszubildende dürfen nicht allein gelassen werden. Genauso wichtig sind Investitionen in politische Bildung und Präventionsprogramme gegen Gewalt, Extremismus, Alkohol, Tabakprodukte/Vapes und Drogen.
Junge Menschen verteidigen morgen unsere Demokratie! Wir wollen sie durch sinnvolle Maßnahmen ermutigen, sich einzubringen. Dazu gehört auch die Öffnung und Attraktivierung des Ehrenamts für Kinder und Jugendliche.
Das Jugendparlament wollen wir stärken mindestens durch ein zwingendes Anhörungsrecht vor Ratsentscheidungen.
Eine Stadt, die sozial denkt und ökologisch handelt, ist unsere Vision. Daher haben wir ein Wahlprogamm entwickelt, das Mensch und Natur in den Vordergrund rückt. Dazu gehören die Begrünung der Stadt, Vorgaben für ökologische Baumaßnahmen, Gedanken zu Integration und Inklusion als kommunale Verantwortung!
Baseline: Wir fordern eine schnelle Revision und Umsetzung des Leichlinger Mobilitätskonzepts!
Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, internationale Konflikte und Globalisierung – verlangen neue Antworten. Der Großteil der etablierten Parteien steckt in alten Strukturen fest und findet keine zeitgemäßen Lösungen. Wir setzen dagegen auf eine moderne Politik: gemeinsam, digital und transparent.
Mit bürgernaher Verwaltung, verbindlicher Beteiligung, einem Bürgerbudget und dem Mut, gute Ideen auch von anderen zu übernehmen, gestalten wir Politik neu – offen, verbindend, lösungsorientiert und zukunftsfähig.
Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.
Warum 5 + 1 Herausforderungen?
Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.
Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.
Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.
Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.
Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.
Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.
Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.