Boys‘ Day bei der Fraktion: Einblicke in Stadtplanung und Stadtverordnetenversammlung
Am diesjährigen Boys‘ Day am 3. April 2025 haben uns zwei Schüler der Edith-Stein-Schule, Jonas (14) und Noah (13), besucht.

Auf Volt aufmerksam geworden waren Jonas und Noah im Politikunterricht, als vor der Bundestagswahl über die verschiedenen Parteien gesprochen wurde. Kurzerhand schrieben sie eine Mail ans Fraktionsbüro, ob sie nicht am Boys' Day einen Einblick in die Arbeit von Volt in ihrer Stadt erhalten könnten. Das haben wir sehr gerne bejaht, und so verabredeten wir uns für den 3. April um 12 Uhr.
Nach einem gemeinsamen Pizzaessen in der Innenstadt fuhren unser Stadtverordneter Frederik, unsere Fraktionsgeschäftsführung Nina, unser aktueller Schülerpraktikant Jonas und unsere beiden Gäste ins Ludwigshöhviertel. Frederik erläuterte in dem Neubauviertel die Herausforderungen und Chancen der Planung eines kompletten Stadtteils. Auf dem ehemaligen Areal der US-Armee entstehen Gebäude sowohl im geförderten als auch im frei finanzierten Wohnbau. Einige denkmalgeschützte Gebäude erhalten eine neue Nutzung. Bis zu 3000 Menschen werden hier leben, die ersten Mieter*innen sind bereits eingezogen. Dass es sich um ein modernes Quartier handelt, sieht man zum Beispiel direkt an Fassadenbegrünung, unterirdischen Müllcontainern und breiten Fahrradwegen.
Im Anschluss stellte Jonas den beiden Boys‘-Day-Teilnehmern seine während des Praktikums gesammelten Erkenntnisse zur Struktur und Funktionsweise der Darmstädter Stadtpolitik vor. Sie erfuhren, was der Unterschied zwischen Magistrat und Stadtverordnetenversammlung ist, welche Dezernate es gibt und wie die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung aufgebaut ist. Außerdem war Zeit, sich zu den zahlreichen Fragen, die die beiden mitgebracht hatten, auszutauschen. Wie wollen wir die Digitalisierung voranbringen? Was hat es mit dem geplanten Bildungszentrum auf sich? Wie kann die Energiewende gelingen? Die beiden hatten sich zu den verschiedensten Themen Gedanken gemacht und daraus entwickelten sich interessante Gespräche.
Schließlich gingen wir gemeinsam in die Sitzung der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung im Justus-Liebig-Haus, wo das erste und wichtigste Thema die ausgiebige Besprechung und Verabschiedung des Haushalts war. Vom Besucherbalkon aus verfolgten die beiden zwei Stunden lang die Diskussion, bis sie sich dann um kurz nach 18 Uhr auf den Heimweg machten.
Wir haben uns sehr gefreut, dass Jonas und Noah unsere Gäste waren. Der Girls‘&Boys‘-Day ist eine tolle Gelegenheit für Schüler*innen, einen Einblick in kommunale Politik und Fraktionsarbeit zu erhalten. Gleichzeitig sind die Fragen und Perspektiven, die die Gäste mitbringen, für uns eine tolle Bereicherung.