Palantir – umstrittene Software

Die Einführung von Palantir in Baden-Württemberg wäre ein Fehler kommentiert Stadträtin Anita Marinović-Matičević

17. Okt 2025

Esslingen - Palantir Technologies ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf Softwarelösungen zur Analyse großer Datenmengen spezialisiert hat. Die Software Gotham wird vor allem von Strafverfolgungsbehörden genutzt, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu verknüpfen und visuell aufzubereiten. Foundry richtet sich an Unternehmen und ermöglicht eine umfassende Analyse von Geschäftsdaten. In Deutschland ist die Nutzung der Software umstritten. Während einige Bundesländer wie Bayern oder Hessen Palantir bereits einsetzen, ist die Einführung in Baden-Württemberg noch geplant. Kritiker warnen vor den Risiken: Die Software kann umfangreiche personenbezogene Daten verarbeiten, was Datenschutz und Grundrechte berührt. Zudem ist die Funktionsweise nicht vollständig transparent, da der Quellcode nicht öffentlich ist. Die Abhängigkeit von einem US-Unternehmen wirft zudem Fragen zur digitalen Souveränität auf. Volt Baden-Württemberg spricht sich klar gegen den Einsatz von Palantir aus. Die Partei kritisiert, dass der Nutzen der Software im Kampf gegen Terrorismus nicht nachgewiesen ist, während der Einsatz in anderen Bundesländern auch bei Vermögensdelikten gegen Bürger erfolgt. Volt fordert, die Einführung zu stoppen und stattdessen europäische Alternativen zu entwickeln, die Datenschutz gewährleisten und die digitale Unabhängigkeit sichern. Der Fall Palantir zeigt die Spannungen zwischen moderner Polizeiarbeit, Effizienzsteigerung und dem Schutz von Grundrechten. Die Debatte über den Einsatz solcher Technologien wird in Deutschland weiter kontrovers geführt, da Bürgerrechte, Transparenz und digitale Souveränität zunehmend ins Zentrum rücken