Für welche Ziele steht Volt? / Mobilität klimafreundlich und gerecht gestalten

Raum für die Vielfalt an Fortbewegungsmitteln

Ein Wechsel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln, z. B. vom Fahrrad zu U- und S-Bahn und anschließend zum Sharing-eScooter, wird als unbequem empfunden. Aktuell vorhandene Stellplätze für Fahrräder an den Bahnhöfen Berlins sind meist ungesichert und begünstigen deren Diebstahl. Sharing-Dienste werden nur im Innenstadtbereich angeboten und sind schwierig zu vergleichen.

Momentan gibt es in Berlin einen „Flickenteppich” aus unterschiedlichsten Sharing-Anbietenden (ca. 11.000 Fahrräder von 8 Anbietenden und 3.000 Pkw von 12 Anbietenden). 

Ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept muss berücksichtigen, dass Bürger*innen mehrere unterschiedliche Verkehrsmittel nutzen, um an ihr Ziel zu gelangen. Der Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln soll möglichst einfach und barrierefrei möglich sein. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Fahrradstellplätzen sowie ein flächendeckendes Bike- und Carsharing-Angebot.

Ausbau der Fahrradstellplätze und „Park & Ride” für PKW

Stellplätze für Fahrräder und Autos müssen an relevanten Orten in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Dafür sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • die Bereitstellung von Fahrradstellplätzen in Höhe des ermittelten Bedarfs an allen S- und U-Bahnstationen und Bahnhöfen in Berlin (auch in den Außenbezirken) sowie an anderen Orten mit hohem Bedarf

  • den Bau von Fahrradparkhäusern mit attraktiver Preisgestaltung an ausgewählten S-Bahnhöfen. Dort sollen Lademöglichkeiten für E-Bikes, Service-Stationen (Werkzeug, Luftpumpe) und Bikesharing-Stationen integriert sein. 

  • Nach Münchner Vorbild[3] soll bei Neu- und Umbaumaßnahmen von Gebäuden die Verpflichtung bestehen, Fahrradstellplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen.

  • Wir setzen uns ein für eine Ausweitung der Park & Ride-Parkplätze am Stadtrand Berlins an den Schnittpunkten von Hauptverkehrsstraßen und ÖPNV-Linien. In Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg wollen wir außerdem Parkplätze an Regionalbahnhöfen bauen, ohne dass ein Durchgangsverkehr für Anwohner*innen entsteht. Dafür sollen jeweils bereits bestehende private und öffentliche Flächen genutzt werden, um zusätzliche Flächenversiegelung zu vermeiden. Regelmäßige Expresszüge oder S-Bahnen sollen eine schnelle Ein- und Ausfahrt in die Innenstadt garantieren, auch nachts. Mithilfe neuer Technologien (Internet of Things) sollen Bedarfsspitzen abgefangen werden und der Verkehr intelligent gelenkt werden.

Modernisierung der Sharing-Angebote

Für einen einfachen Zugang zu Leihfahrrädern und -autos muss ein einheitliches Konzept erstellt werden. Gleichzeitig muss die Versorgung mit Sharing-Diensten auch Gebiete außerhalb der Innenstadt abdecken. Wir wollen folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Alle Anbietenden sollen ihr Angebot über eine (bestenfalls europaweit) standardisierte Schnittstelle, zum Beispiel in der Jelbi-App, bereitstellen. So können Kund*innen durch größtmögliche Transparenz das beste Angebot wählen. Neben dem Buchen per App soll auch Ausleihen beispielsweise per Guthabenkarten möglich sein.

  • In Zusammenarbeit zwischen Anbietenden und dem VBB soll ein integriertes Preiskonzept entwickelt werden. Durch den Wechsel vom ÖPNV zum Leihfahrrad sollen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Inhaber*innen von Monats- oder Jahreskarten sollen Preisvorteile haben.

  • Zukünftig sollen nur noch Bikesharing-Anbietende staatlich gefördert werden, die auch Lastenräder und E-Bikes anbieten und Randbezirke versorgen. Beim Bikesharing soll auf ein stationsgebundenes Angebot gesetzt und die Zahl an Stationen deutlich ausgeweitet werden.

Die 5+1 Heraus­forderungen

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzes in Angriff genommen werden müssen.

Warum 5 + 1 Herausforderungen?

Die 5 Herausforderungen sind im Grunde für jedes Land die gleichen, aber ihre Umsetzung kann auf nationaler Ebene angepasst werden, um den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.

Die Herausforderung Nr. 1 - unser Vorschlag zur Reform und Stärkung der EU - ist in allen unseren nationalen Programmen identisch.

Unsere Programme für Berlin, Deutschland und Europa
  • 01

    Ein intelligenter Staat

    Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

  • 02

    Wirtschaftliche Renaissance

    Eine innovative Wirtschaft ist der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft.

  • 03

    Soziale Gleichberechtigung

    Niemand sollte zurückgelassen werden - ungeachtet von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

  • 04

    Für globalen Ausgleich

    Europa muss seiner Verantwortung in der Welt zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft gerecht werden.

  • 05

    Politisch aktive Bürgerschaft

    Die europäischen Bürger*innen müssen dazu in der Lage sein, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, selbstständig über Wahlen hinaus Einfluss auf die Politik zu nehmen und ihre demokratischen Rechte auszuüben.

  • +1

    EU Reform

    Wir lieben die EU - das heißt aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.