Volt goes BVV
Pia Voltz ist Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick. Zusammen mit Volt setzt sich Pia für soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und bürgernahe Politik ein. Hier findet ihr regelmäßige Updates.
Volt goes BVV
Sprechstunde mit Pia Voltz
Sprechstunde mit Pia Voltz
Pia organisiert vor jeder BVV Sitzung (ab 16 Uhr) eine Bürger*innensprechstunde im Rathaus Treptow (Raum 118, Neue Krugallee 4, 12435 Berlin). Dort habt ihr die Möglichkeit alles – von Fragen zur BVV bis zu Verbesserungsvorschlägen für das Leben im Bezirk – an eure Bezirksverordnete loszuwerden.
Die BVV Sitzungen findet ihr im Kalender.
Newsticker
Oktober 2025
Pia hat in der BVV Treptow-Köpenick einen Antrag zur gezielten Regulierung von Silvesterfeuerwerk eingebracht. Demnach soll sich das Bezirksamt gegenüber des Berliner Senats dafür einsetzen, in Treptow-Köpenick Verbotszonen für das Abbrennen von Feuerwerk einzurichten. Parallel dazu soll die Möglichkeit geprüft werden, spezifisch ausgewiesene Böllerzonen zu schaffen, in denen handelsübliche Feuerwerkskörper kontrolliert abgebrannt werden dürfen. Mit dem Antrag setzt sich Volt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Feuerwerk ein – für mehr Sicherheit, Umwelt- und Tierschutz, ohne die Silvestertradition grundsätzlich infrage zu stellen. Darüber berichtete am 29. Oktober auch der Berliner Kurier.
Pia erläutert: „Volt will mit einer ausgewogenen Lösung für mehr Sicherheit an Silvester sorgen. Durch gezielte Verbotszonen sollen Gefahrenschwerpunkte entschärft werden, ohne das Feuerwerk vollständig abzuschaffen. Ausgewiesene Böllerzonen können einen legalen und sicheren Raum schaffen für diejenigen, die an der Tradition des Feuerwerks festhalten möchten.“
Ziel ist es, dass das Bezirksamt gegenüber dem Senat aktiv wird und rechtzeitig vor Silvester entsprechende Maßnahmen auf Landesebene anregt. Der Antrag wurde von der SPD-Fraktion mitgezeichnet und wird derzeit im zuständigen Ausschuss beraten.
Eine Regulierung von Silvesterfeuerwerk findet auch in der Bevölkerung breite Unterstützung. Laut einer Forsa-Umfrage, die Anfang Juli im Stern veröffentlicht wurde, sprechen sich 59 Prozent der Deutschen für ein Verbot von privat gezündetem Feuerwerk an Silvester aus.
Den aktuellen Stand des Antrags könnt ihr hier auf der Seite der BVV Treptow-Köpenick verfolgen.
September 2025
Volt Berlin freut sich, Pia Voltz als Mitglied in ihren Reihen begrüßen zu dürfen. Vor ihrem Eintritt war Pia bereits Mitglied der BVV Treptow-Köpenick.
Pia zum Eintritt: "Meine Werte sind die gleichen geblieben – Umwelt- und Tierschutz und eine möglichst hohe Lebensqualität für alle. Aber ich möchte sie auf eine neue Art anpacken: professioneller, smarter, progressiver. Und vor allem europäisch gedacht. Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen deutlich, wie wichtig ein starkes Europa ist. Genau für diesen Ansatz steht Volt."
Im September hat Pia ihre ersten beiden Anträge als Volt-Mitglied in die BVV eingebracht. Inhaltlich befassen sie sich mit der Vereinfachung von Fassadenbegrünung – ein Schritt hin zu mehr Klimaresilienz und einer nachhaltigeren Stadtgestaltung in Treptow-Köpenick.
Der Eintritt von Pia ist ein erster Schritt in der kommunalen Verankerung von Volt in Berlin. Durch ihre Mitwirkung können die Inhalte der Partei noch gezielter und wirksamer für die Bürger*innen von Treptow-Köpenick und ganz Berlin umgesetzt werden. Unser Ansatz: Europäisch denken, lokal handeln.
Den aktuellen Stand der Anträge könnt ihr auf der Seite der BVV Treptow-Köpenick einsehen, Updates zum Antrag "Aktivierungsinitiative Fassaden- und Dachbegrünung" findet ihr hier und zum Antrag "Fassaden mit Zukunft statt Beton von gestern - Prüfung und Umsetzung von Fassadenbegrünung" wiederum hier.
Juni 2025
Gemeinsam mit der Einzelverordneten Pia Voltz fordert Volt eine digitale Pflanzenliste, die Bürger*innen bei der naturnahen Bepflanzung von Balkonen, Kleingärten und Baumscheiben unterstützt.
Der gemeinschaftlich entworfene Antrag, der in der BVV Treptow-Köpenick eingebracht wurde, hat die Erstellung einer interaktiven Pflanzenliste, die trockenheitsresistente, standortgerechte und insektenfreundliche Arten empfiehlt, zum Ziel. So sollen Bewohner*innen unkompliziert zum klima- und biodiversitätsfreundlichen Begrünen ihrer Umgebung motiviert werden. Stadtgrün kühlt, speichert Wasser und steigert die Lebensqualität – zentrale Faktoren für eine klimaresiliente Zukunft.
"Viele Menschen im Bezirk wollen sich für Klima und Artenvielfalt engagieren – wir geben ihnen mit diesem Antrag ein einfaches, praktisches Werkzeug an die Hand. Eine verständliche Pflanzenliste schafft Orientierung und macht es leichter, selbst aktiv zu werden." – Pia Voltz, Einzelverordnete in der BVV Treptow-Köpenick.
Der Antrag wird nun im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Naturschutz beraten. Gestützt wurde der Antrag zudem von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Mit Blick auf die BVV- und Abgeordnetenhauswahlen 2026 zeigt Volt Berlin, dass konstruktive Politik auch aus der außerparlamentarischen Opposition heraus gelingen kann, und unterstreicht ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege in der Lokalpolitik zu gehen.
Den aktuellen Stand des Antrags könnt ihr hier auf der Seite der BVV Treptow-Köpenick verfolgen.
Über Uns:
Volt ist eine paneuropäische Partei, die 2017 gegründet wurde und sich durch ihren europaweiten Ansatz auszeichnet. Wir gestalten lösungsorientierte, zukunftsgerichtete Politik in ganz Europa. Denn wir sind überzeugt, dass gemeinsame Herausforderungen grenzübergreifende Lösungen brauchen. Wer es mit der Zukunft Europas ernst meint, muss europäisch denken und handeln.
Unsere 5+1 Positionierung:
Ein intelligenter Staat
Wirtschaftliche Renaissance
Soziale Gleichberechtigung
Für globalen Austausch
Politisch aktive Bürgerschaft
+1 EU-Reform
Mach dir selbst ein Bild von unseren Positionen und Ideen in Berlin, Volt Deutschland und Volt Europa.