💜 Gelsenkirchen braucht neue Politik – mutig, lösungsorientiert, europäisch.

Gelsenkirchen steht an einem Wendepunkt.
Die Stadt hat Geschichte, Herz und unglaubliches Potenzial, aber sind wir mal ehrlich: Es braucht dringend frischen Mut, um Gelsenkirchen wieder lebensfähig, gerecht und zukunftsfähig zu machen.

23. Okt 2025

Zu lange wurde Politik hier als Verwaltung verstanden, nicht als Gestaltung. Zu lange wurde über Probleme gesprochen, statt Lösungen zu schaffen. Und viele Bürgerinnen und Bürger spüren das. Sie fühlen sich nicht mehr abgeholt, nicht gehört und wenden sich aus purer Frustration Alternativen wie der AfD zu. Nicht, weil sie radikal denken, sondern weil sie das Vertrauen verloren haben.

Genau hier setzt Volt an.

Warum Volt anders ist

Volt ist keine klassische Partei. Volt ist eine Bewegung, europäisch, jung, lösungsorientiert und pragmatisch.
Wir denken Politik über Stadt- und Parteigrenzen hinaus, denn die Herausforderungen von heute hören nicht an der Stadtgrenze auf: Strukturwandel, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung, Mobilität, sie hängen alle miteinander zusammen.

Best Practice: Wie Veränderung funktioniert

In anderen Ruhrgebietsstädten zeigt sich bereits, dass Volt funktioniert.
In Essen, Dortmund und Bochum ist Volt im Stadtrat vertreten, mit klaren Ideen und messbaren Erfolgen:

  • Klimagerechte Stadtplanung: Volt setzt sich dort für mehr Stadtgrün, Frischluftzonen und hitzeresistente Stadtstrukturen ein, um Innenstädte wieder lebenswert zu machen.

  • Digitale Bürgerbeteiligung: In mehreren Städten wurde Volt-Initiativen gefolgt, Bürgerbeteiligung online zugänglich zu machen, damit Mitbestimmung einfacher wird.

  • Mobilitätswende mit Augenmaß: Volt denkt Verkehr neu, nicht gegen Autofahrer, sondern für alle. Mehr Radwege, sichere Schulwege, effizienter ÖPNV, weniger Stillstand.

Diese Ideen kommen nicht nur aus dem Ruhrgebiet, sie sind inspiriert von erfolgreichen europäischen Modellen:
In Amsterdam wurde Stadtplanung konsequent auf Lebensqualität ausgerichtet. In Kopenhagen verbindet nachhaltige Mobilität Stadtteile, statt sie zu trennen. In Wien zeigt sich, dass sozialer Wohnungsbau und digitale Bürgernähe Hand in Hand gehen können.

Genau das will Volt auch für Gelsenkirchen.
Nicht reden, sondern machen. Nicht spalten, sondern verbinden. Nicht verwalten, sondern gestalten.

Politik mit "nicht über" die Bürger*innen

Politik in einer Stadt ist für die Menschen vor Ort, aber sie muss mit ihnen gemeinsam entstehen.
Gelsenkirchen hat mit seiner Vielfalt, seinen engagierten Initiativen, Vereinen und Menschen die besten Voraussetzungen, um eine Stadt der Zukunft zu werden.
Aber dafür müssen wir anfangen, über Grenzen hinauszudenken: sozial, wirtschaftlich, ökologisch, digital.

Wir wollen, dass Politik wieder zu einem echten Miteinander wird, statt zu einem Schlagabtausch.
Dass Bürger*innen Ideen mitgestalten können, dass Stadtentwicklung Transparenz schafft und dass Entscheidungen wieder Sinn ergeben.

Gelsenkirchen kann mehr, mit Volt!

Gelsenkirchen hat alles, was eine moderne, lebenswerte Stadt braucht: Vielfalt, Energie und Menschen, die etwas verändern wollen.
Was fehlt, ist eine Politik, die das alles zusammenführt. Eine Politik, die Chancen erkennt und sie nutzt.

Volt ist diese Alternative.
Nicht, weil wir alles anders machen wollen, sondern, weil wir endlich das Ganze sehen.
Wir denken europäisch, handeln lokal und arbeiten für eine Zukunft, die Gelsenkirchen verdient.

Jetzt bist du gefragt!
Wenn du dich nach einer neuen, ehrlichen und modernen Politik sehnst, dann mach mit!
Hilf uns, Gelsenkirchen wieder lebenswert zu machen.
Mit deinen Ideen, deiner Stimme, deiner Energie.

💜 Mit dir. Mit uns. Für Gelsenkirchen.