Warum Volt ins Ruhrparlament gehört...
Was würdest du Stadtübergreifend ändern?

... weil unsere Städte zusammengehören
Wir haben es geschafft: Volt wird am 14. September auch fürs Ruhrparlament antreten. Die nötigen Unterstützungsunterschriften sind gesammelt, ein großartiges Signal für den Zusammenhalt unserer Bewegung im Ruhrgebiet. Volt RUHR steht und das ist weit mehr als ein organisatorischer Erfolg, es ist ein politisches Zeichen. Denn keine andere Partei denkt das Ruhrgebiet so konsequent städteübergreifend, lösungsorientiert und europäisch wie Volt.
Grenzen sind nur Linien auf der Karte. Unsere Herausforderungen sind größer.
Wer durchs Ruhrgebiet fährt, merkt schnell: Stadtgrenzen spielen im Alltag kaum eine Rolle. Viele von uns wohnen in Essen, arbeiten in Bochum, studieren in Dortmund oder fahren nach Recklinghausen zum Sport. Unsere Probleme hören nicht an der Stadtgrenze auf, weder bei Verkehr, noch bei Wohnraum, Bildung oder Digitalisierung. Umso absurder ist es, wenn Politik immer noch im Kirchturmdenken verharrt.
Volt stellt sich dieser Realität. Nicht nur mit Worten, sondern mit Menschen. Unsere Kandidierenden für das Ruhrparlament kommen aus Bochum, Dortmund, Essen, Unna, Recklinghausen und vielen weiteren Städten. Sie bringen nicht nur kommunalpolitische Erfahrung mit, sondern auch den Mut, über Stadtgrenzen hinwegzudenken. Denn genau das braucht das Ruhrgebiet.
Was das Ruhrparlament entscheidet, betrifft unseren Alltag – jeden Tag.
Das Ruhrparlament ist kein fernes Gremium. Hier wird über regionale Mobilitätskonzepte, Umweltschutz, Flächenplanung, Digitalisierung und Infrastruktur entschieden. Volt kämpft dort für:
bessere Nahverkehrsverbindungen zwischen Städten, mit klugen Taktungen, einheitlichen Tickets und Barrierefreiheit,
faire Regeln für Plattformanbieter wie Uber, damit Mobilität für alle funktioniert, nicht nur für die Stärksten,
eine regionale Digitalstrategie, die verständlich, barrierefrei und analog ergänzbar ist,
gemeinsame Klimastrategien, die auf Brachflächen setzen statt auf neue Versiegelung,
mehr Zusammenarbeit statt Konkurrenz zwischen Kommunen.
Wir sagen: Das Ruhrgebiet ist ein Raum voller Möglichkeiten – wenn wir endlich gemeinsam handeln.
Volt bringt europäische Erfahrung ins Ruhrgebiet
Volt RUHR ist mehr als ein kommunaler Zusammenschluss. Unsere Bewegung ist in über 30 Ländern aktiv, mit Sitzen in Parlamenten und praktischer Politik für ein besseres Morgen. Diese Erfahrung bringt Volt ins Ruhrparlament. Nicht von oben herab, sondern mit dem Wissen, wie europäische Zusammenarbeit funktioniert und wie sie im Ruhrgebiet endlich konkret werden kann.
Wir holen Fördergelder, Best-Practice-Beispiele und innovative Lösungen ins Ruhrgebiet. Wir zeigen, wie Bildung, Klima, Mobilität und Digitalisierung mit europäischer Weitsicht und lokaler Stärke verbunden werden können.
Warum es jetzt auf uns ankommt
Im Ruhrgebiet liegt viel Kraft, aber auch viel Frust. Viele Menschen fühlen sich abgehängt und das nicht erst seit gestern. Volt steht für eine neue Politik: pragmatisch, transparent, wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht. Wir sagen nicht: „So war es schon immer.“ Wir fragen: „Was braucht es wirklich? Und wie geht es besser?“
Unsere Antwort ist klar: Nicht gegeneinander, sondern gemeinsam. Nicht ideologisch, sondern lösungsorientiert. Nicht verwalten, was ist, sondern gestalten, was kommt.
Deshalb bitten wir um eure Stimme für Volt am 14. September. Für das Ruhrparlament. Für unsere Städte. Für ein Ruhrgebiet, das zusammenwächst, statt sich zu trennen. Für Europa, direkt vor deiner Haustür.