Bildungsmesse Didacta: Volt als Hauptaussteller dabei
Volt schlägt umfangreiches Programm zur Neuaufstellung des deutschen Bildungssektors vor
![](/img/containers/assets/assets-bw/og-default.png/750858a722a498f90dd18b4699b2ac39.png)
Stuttgart, 10.02.2025 – “Demokratie braucht Bildung - Bildung braucht Demokratie” - Unter diesem Motto öffnet die diesjährige Bildungsmesse didacta in Stuttgart vom 11.2. Bis 15.2.2025 Ihre Hallen. Es ist ein Novum, dass auch Parteien als Aussteller auf der Messe vertreten sind.
Volt möchte gemeinsam mit anderen demokratischen Parteien und Besucher*innen vor Ort ein Zeichen gegen rechte Hetze, Hass und die Gefahr der Unterwanderung des Bildungssystems von Rechtsextremen setzen. Gleichzeitig bietet die Messe Raum für Austausch und den politischen Diskurs mit pädagogischem Fachpersonal und Bildungsverantwortlichen, zu dem wir herzlich einladen.
In Volts Programm für ein “Bildungssystem der Zukunft” ist Bildung die entscheidende Grundlage für Chancengleichheit und Schlüssel für eine gesunde Gemeinschaft. Ob beim Berufswechsel, bei der Anerkennung ausländischer Ausbildungen oder bei der Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Nur mit offenen, europäischen Konzepten für kostenfreien Zugang zu Bildung kann eine kompetente Bürgerschaft für die Demokratie von morgen erreicht werden.
„Für mich ist Bildung der Generalschlüssel für viele unserer aktuellen Herausforderungen: Von Integration bis Fachkräftemangel und Gleichberechtigung. Das fängt an bei frühkindlicher Förderung, qualitativer statt quantitativer Wissensvermittlung in der Schule bis hin zu einer guten Überführung in die Berufsbildung und lebenslangem Lernen. Wir brauchen ein positives Narrativ für Bildungsthemen. Damit Lernen fürs Leben und Lernen das ganze Leben lang möglich wird”, so Volt Spitzenkandidatin Inkeri Klomsdorf.
Unter anderem setzt sich Volt für folgende Zukunft unserer Bildung ein:
Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern zugunsten einer nationalen Bildungsstrategie für mehr soziale Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungsapparat.
Bildung als Grundrecht! Ein kostenfreies Bildungssystem stärkt die Chancengleichheit und ermöglicht Teilhabe unabhängig von finanziellen Hintergründen. Dazu gehören u.a. Lernmittel, Frühstück und Mittagessen
Flächendeckende frühkindliche Sprachbildung zur Förderung der Integration
Freie Kitaplätze ab Geburt, für gleichberechtigte Teilhabe aller und um Eltern die Möglichkeit zu geben, schnell wieder arbeiten zu können, wenn sie möchten
Steigerung der Gehälter für Erziehende. Multiprofessionelle Teams in Kitas zur Entlastung. Unterstützung durch gezieltere Einbindung von Freiwilligendiensten, Ehrenamt und Senior*innen
Eine Schule für Alle, von der ersten bis zur zehnten Klasse, mit multiprofessionellen Teams und Inklusionsbudgets für Chancengerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt. Wir setzen auf Inklusion statt Segmentierung!
Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsthema in allen Fächern
Anstatt Online-Unterricht zu vermeiden und sich ausschließlich auf das Lesen, Schreiben und Rechnen zu fokussieren, müssen auch Medien- und digitale Kompetenzen früh mit einem ganzheitlichen Ansatz gefördert werden
Der OECD-Lernkompass und das UNESCO-Programm “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE 2030) dienen als Leitlinie für moderne, zukunftsorientierte Lehrpläne.
Stärkung von Ausbildungsberufen, v.a. in Mangelbereichen wie IT, Pflege und Handwerk, indem Azubis eine existenzsichernde Ausbildungsvergütung erhalten
Volt startet mit seinem umfangreichen Programm Deutschlands Bildung neu!
Wir freuen uns, das umfangreiche Programm von Volt zum Bildungssystem auf unserem Messestand vorstellen zu dürfen! Volt ruft zum gemeinsamen Protest gegen die Gefahr eines von rechts unterwanderten und rückwärtsgewandten Bildungssystems auf.
Gemeinsam holen wir uns die Zukunft zurück!
Sie finden Volt in Halle 7, Stand 7E63
Das Gesamtprogramm zur Bundestagswahl, das Kurzprogramm, eine Version in leichter Sprache, in Gebärdensprache und in anderen Sprachen finden Sie hier: https://voltdeutschland.org/programm-bundestagswahl-2025