Unsere Zukunft braucht für neue Lösungen neue Parteien im Parlament - deswegen Volt wählen!

Neue, progressive Politik und Lösungsansätze, wie Volt sie anbietet, sprechen viele Menschen in Deutschland an.

7. Feb 2025

“Als junge Partei werden wir trotzdem immer wieder gefragt, ob die Stimme für Volt bei der Bundestagswahl nicht verloren sei und gar den rechten Rand stärke.”, berichtet Holger Klötzner (hessischer Spitzenkandidat) von seinen Erfahrungen an den Infoständen. Ganz klar, so genanntes taktisches Wählen ist keine Notlösung für schwierige Zeiten, sondern das genaue Gegenteil: Es zementiert den Status Quo.

Neue Menschen wählen, Neue Politik bekommen 

Auch heute sollten sich Menschen an der Wahlurne für die Parteien und Programme entscheiden, die sie für die richtigen halten. Nur so bilden die Parlamente ein realistisches Bild der Wünsche und Vorstellungen aller Bürger ab. Gerade wegen des sogenannten strategischen oder taktischen Wählens entsteht viel Unzufriedenheit mit der Politik, denn so ist im Parlament nicht die Meinung der Wählenden vertreten, sondern nur das vermeintlich geringere Übel. Statt Vielfalt und neue Ideen zu fördern, bleibt die politische Bühne dominiert von altbekannten Kräften und Denkweisen. Die Frustration wächst. 

Ana Lena Herrling, Volt-Direktkandidatin für Darmstadt, betont: „Die Menschen sollten das wählen, was sie wirklich überzeugt. Strategisches Wählen verhindert oft den echten Wandel, den wir brauchen. SPD, Grüne und FDP treten erneut mit denselben Menschen an und machen neue Versprechen – wie soll das funktionieren? Und die CDU versucht einen Kanzlerkandidaten aus dem vorigen Jahrhundert als Lösung für die Zukunft zu verkaufen. Es braucht frische Energie und neue Ideen, um langfristig wirklich etwas zu verändern. Dafür zählt jetzt schon jede Stimme.“

Volt an der Spitze der Sonstigen

Volt hat in weniger als drei Wochen mehr als 30.000 Unterschriften von Unterstützenden gesammelt und so die bundesweite Zulassung zur Bundestagswahl 2025 erhalten. Damit ist Volt eine der sehr wenigen Parteien, die in allen 16 Bundesländern zur Wahl antritt und bisher nicht im Bundestag vertreten ist. Hinzu kommt, dass bei dieser Bundestagswahl nur etwa halb so viele Parteien zugelassen sind wie bei den vorigen Wahlen, der Stimmanteil “sonstige” also bereits jetzt zu einem größeren Teil auf Volt entfällt.

Volt hat in den letzten Jahren bewiesen, dass pragmatische Lösungsansätze, ein starkes Team und der überzeugte europäische Ansatz für die Wählenden eine echte Alternative zu den etablierten Parteien sind. Von kommunaler bis europäischer Ebene setzt Volt in den Bereichen Digitalisierung, Bildung und Klimaschutz neue Akzente, weil Menschen sich trauen und Veränderung wählen.

Ana Lena Herrling: „Dass wir mit Volt in allen Bundesländern antreten, verschafft uns einen großen Vorteil, weil wir unser gesamtes Potential deutschlandweit nutzen! Wir wissen, dass wir das Potential haben: Allein in Darmstadt haben wir bei der Europawahl 11 % der Stimmen geholt, bei der hessischen Landtagswahl 5,3 %. Wer eine echte Alternative zu den alten und starren Parteien sucht, sollte Volt wählen.”

Holger Klötzner ergänzt, “Wer die AfD langfristig bekämpfen will, der sollte jetzt Volt seine Stimme geben. Deutschland braucht eine sachorientierte und den Menschen zugewandte Politik, die positive Visionen und Lösungen mitbringt und umsetzt. Die AfD erhält so großen Zulauf, weil die anderen Parteien sich in Grabenkämpfen verlieren und es nicht mehr schaffen, die eigenen Ideen in den Vordergrund zu stellen. Ein “Weiter so” in den nächsten vier Jahren wird die AfD nicht kleiner, sondern größer machen. Die letzten Jahre sind ein klarer Beweis hierfür. Deshalb braucht es Volt und den Mut, Volt zu wählen.” 

Zurück zur Frage des strategischen oder taktischen Wählens: Es braucht den Mut, eine junge Partei wie Volt zu wählen. Die Chancen stehen sehr gut, dass viele Menschen diesen Mut haben. Wenn jede Wählerin und jeder Wähler für ihre Überzeugung bei der Wahl einsteht, kann der Bundestag genau diese Vielfalt auch abbilden. Und nicht zuletzt: mit 2% mehr Stimmen für Volt, und damit dem Sprung über die 5% Hürde,  werden ca. 30 Sitze im Parlament von Volt besetzt. Mit 2% mehr Stimmen für eine Partei, die sicher im Bundestag vertreten ist, werden hingegen nur ca. 10 Sitze gegen rechte Mehrheiten oder rechte Sperrminoritäten besetzt.

Volt fordert die Einführung einer “Ersatzstimme”

Ganz grundsätzlich benachteiligt die 5%-Hürde junge und kleine Parteien, weil sie die Möglichkeiten der Teilhabe im parlamentarischen Prozess verhindert. Die Pläne der hessischen Landesregierung zur Reform des Kommunalwahlrechts mit dem Wechsel auf das veraltete D’Hondt-Verfahren würde die Situation zusätzlich verschärfen, weil das Auszählverfahren systematisch Parteien mit größerem Stimmanteil begünstigt.

Volt ist sich der historischen Bedeutung der Sperrklausel bewusst und fordert deshalb  die Einführung einer Ersatzstimme: d.h. bei der Wahl wird neben der üblichen Stimmabgabe für eine Partei eine Ersatzstimme für eine weitere Partei abgegeben. Erreicht die erstgewählte Partei nicht mindestens 5% der Stimmen, wird die Stimme weitergereicht und zur Ersatzstimme. Die Wählenden haben damit die Sicherheit, dass ihre Teilnahme an der Wahl Sinn ergibt und dass ihre Stimme im Parlament wirksam vertreten ist.

Über Volt 

Wir sind die erste paneuropäische Partei – grenzübergreifend in 31 Ländern bewegen wir Bürgerinnen und Bürger dazu, auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene Politik neu zu denken und mitzugestalten. Wir sind paneuropäisch, pragmatisch und progressiv und als Volt Darmstadt machen wir umsetzbare Vorschläge zur Lösung der Herausforderungen vor Ort. Unser engagiertes Darmstädter Team setzt neue Akzente in den Bereichen Digitalisierung, Bildung und Klimaschutz und setzt Ideen als Lösungen um. Damit überzeugen wir die Menschen vor Ort, die sich Veränderung wünschen.