
Pari-Speed-Dating Heidelberg
Veranstalter ist der "Paritätischer Kreisverband Heidelberg / Rhein-Neckar-Odenwald". Die Veranstaltung soll den Heidelberger Kandidat*innen und den Wähler*innen eine Plattform für den öffentlichen Meinungsaustausch über die Unverzichtbarkeit sozialer Arbeit für gesellschaftlichen Zusammenhalt bieten.
Geplanter Ablauf:
10 Min: Vorstellung des Formats
60 Min: Durchführung an den Thementischen mit Wechsel der Kandidierenden
10 Min: Methodisches Stimmungsbild: Wessen Inhalte/ Ideen haben mich überzeugt & welches Thema ist für mich das Wichtigste
15 Min: Catering / Auswertung
15 Min: Bekanntgabe der Ergebnisse des Stimmungsbildes
10 Min: Ausklang
Ergänzende Informationen:
Kandidat*innen positionieren sich im Rahmen eines „Politischen Speed-Datings“ zu sozialen Fragen an Thementischen. An jedem Tisch befinden sich maximal zwei Kandidierende einer Partei und eine moderierende Person. Interessierte Bürger*innen, Fachpersonen aus den Mitgliedsorganisationen und Betroffene (wie z.B. benachteiligte Jugendliche, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Arbeitslose, …) kommen dazu und können kurz Fragen an den/die jeweilige*n Kandidat*in stellen. Nach max. 5 Minuten wechseln die Kandidierenden zum nächsten Thementisch. Am Schluss findet ein Stimmungsbild (in Form einer fiktiven Wahl) statt, indem der/die Kandidat*in mit den besten Antworten, die meisten Stimmen bekommt.
Der Paritätische Kreisverband Heidelberg/ Rhein-Neckar-Odenwald möchte durch diese Veranstaltung insbesondere auch den Adressat*innen von Angeboten der sozialen Einrichtungen ein Format bieten.
Die Thementische beschäftigen sich dabei mit den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit:
• Jugend und schulische Bildung & Arbeit und Qualifizierung
• Menschen mit Behinderung & Sozialpsychiatrie
• Bürgerschaftliches Engagement
• Migration & Diversity
• Armut, Krisenintervention, Wohnen & Existenzsicherung
• Frauen und Mädchen
• Familie & Kinder
Eine Anmeldung ist notwendig bis zum 16.05.24