FAQ zur Europawahl 2024
Deine Stimme zählt!
Bei der Europawahl gibt es keine %-Hürde. Zum ersten Mal darf ab einem Alter von 16 Jahren gewählt werden. Europa ist das Fokusthema für Volt. Ein Heimspiel für Volt.
Doch wann wählen wir eigentlich? Wie und wen können wir wählen?
1. Wann findet die Europawahl 2024 statt?
Die Europawahl 2024 wird vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in allen EU Mitgliedsstaaten stattfinden. In Deutschland ist Sonntag, der 9. Juni 2024 Wahltag.
2. Wer ist bei der Europawahl wahlberechtigt?
Wahlberechtigt sind alle, die
eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen
das 16. Lebensjahr vollendet haben (also nach dem 16. Geburtstag)
seit mindestens 3 Monaten in der EU sind und einen deutschen Wohnsitz haben
im Wählerverzeichnis eingetragen sind.
3. Wen kann ich wählen?
Zur Europawahl treten verschiedene politische Parteien und Gruppierungen aus den Mitgliedsstaaten der EU an. Jedes Land hat seine eigenen Parteienlandschaften, und einige Parteien treten möglicherweise auch grenzüberschreitend an.
4. Gibt es eine Sperrklausel?
In Deutschland gibt es bei dieser Europawahl keine Sperrklausel.
5. Wie viele Sitze hat das Europäische Parlament und wie werden sie verteilt?
Das Europäische Parlament hat insgesamt 705 Sitze. Die Sitze werden unter den EU-Mitgliedsstaaten proportional verteilt, wobei die genaue Verteilung von der Bevölkerungsgröße und anderen Faktoren abhängt.
Deutschland wählt 96 Abgeordnete bei der Europawahl 2024.
6. Wie wird gewählt?
Die Europawahl erfolgt in den Mitgliedsstaaten nach den jeweiligen nationalen Bestimmungen.
In Deutschland wird nach dem Verhältniswahlprinzip gewählt. Das bedeutet: je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Europaabgeordnete schickt sie ins Europäische Parlament.
7. Welche Bedeutung hat das Europäische Parlament?
Das Europäische Parlament ist eine der zwei gesetzgebenden Institutionen der Europäischen Union. Es hat die Aufgabe, Gesetzesvorschläge zu prüfen, zu ändern und zu verabschieden sowie die EU-Kommission zu kontrollieren. Es ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger auf europäischer Ebene.
8. Wie kann ich mich über die Europawahl informieren?
Um sich über die Europawahl zu informieren, kannst du die offiziellen Websites der EU-Institutionen besuchen, lokale Behörden und Wahlkommissionen konsultieren und Informationen von politischen Parteien und unabhängigen Medien einholen.
9. Wie kann ich mich als Bürger*in aktiv einbringen?
Als Bürger*in kannst du dich aktiv an der Europawahl beteiligen, indem du dein Wahlrecht wahrnimmst, dich über die Positionen der Kandidat*innen und Parteien informierst, an Diskussionen teilnimmst, Wahlkampagnen unterstützt und dich für politische Beteiligung und Demokratie einsetzt.
Außerdem kannst du als Wahlhelfer*in im Heimatort unterstützen.