Unser Wahlprogramm für ein erfolgreiches, gerechtes und liebenswertes München
Unser neues Wahlprogramm ist da – ambitioniert, pragmatisch und mit klarer Vision für die Zukunft der Stadt! Mit innovativen Ideen und erprobten Konzepten will Volt München gerechter, lebenswerter und wirtschaftlich stark gestalten.

München, 09. September 2025 – Volt präsentiert ein ambitioniertes Wahlprogramm mit pragmatischen Lösungen, damit München noch erfolgreicher, gerechter und liebenswerter wird. Ziel von Volt ist es, im März 2026 mit einer eigenen starken Fraktion in den Stadtrat einzuziehen, um Münchens Zukunft mitzugestalten und die nötigen Veränderungen weiter voranzutreiben.
Die Top 6 Kandidierenden werden im Stadtrat ihre unterschiedliche Expertise einbringen, um die Schwerpunkte des Wahlprogramms umzusetzen:
In einem offenen, mehrmonatigen Prozess erarbeiteten die Parteimitglieder das Wahlprogramm mit den Grundprinzipien und Schwerpunkten der Politik von Volt in München. Durch vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten und einen konstruktiven Austausch entstand ein finaler Entwurf, der von der Mitgliederversammlung des Kreisverband München am 06. September 2025 einstimmig angenommen wurde.
Ich freue mich, dass das Wahlprogramm die volle Zustimmung der Mitglieder fand. Dies zeigt die gute Zusammenarbeit in unserer Partei, und dass wir geeint in den Wahlkampf gehen
so Felix Sproll, OB-Kandidat von Volt.
Volts Markenkern „Europäisches Denken und Handeln“ und die Prämisse einer faktenbasierten und pragmatischen Politik ziehen sich durch das gesamte Wahlprogramm:
Anhand von „Best-Practices“ aus anderen Städten soll München eine intelligente Stadt („smart city“) mit einer effizienten Verwaltung und transparenten Prozessen werden.
Durch ausreichend bezahlbare Wohnungen und Bildung für alle von Anfang an soll soziale Gleichberechtigung erzielt werden. Mit etablierten Konzepten, die zügig umgesetzt werden können, will Volt die Wohnungskrise in München lösen. So ermöglichen es etwa der Hamburg-Standard und einfache Verfahren für Gebäudeaufstockungen schnell und günstig nachhaltigen Wohnraum zu schaffen – inklusiver einer hohen Zahl neuer Sozialwohnungen.
Durch schnellere Verfahren zur Arbeitsaufnahme ausländischer Fachkräfte, Spitzenforschung und geeigneten Gewerbeflächen für Handwerksbetriebe und Unternehmen bleibt München ein wirtschaftsfreundlicher Standort. Eine starke Wirtschaft ermöglicht dringend notwendige Investitionen in eine flächendeckende und hochwertige Kinderbetreuung sowie moderne Bildung mit zeitgemäßen Schulgebäuden und mehr Personal.
Wir sind die pragmatische Kraft der politischen Mitte. Wir suchen ideologiefrei nach Lösungen, die das Leben der Menschen konkret verbessern – und wir fordern, dass sich die Bürger*innen auch selbst einfacher und stärker in die politischen Prozesse einbringen können
sagt Felix Sproll.
So fordert Volt für mehr gelebte Demokratie das Wahlrecht ab 14 auf kommunaler Ebene und die Einführung von Bürger*innenräten, in denen die Münchner*innen über bestimmte Fragen diskutieren und dann auch entscheiden dürfen.
Volt verlangt größere Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz, damit München auch in Zukunft lebenswert bleibt. So sollen Geothermie und Photovoltaik schneller ausgebaut werden und durch großflächige Entsiegelung und Begrünung eine gesunde Umwelt in der Stadt geschaffen werden. Durch ein einheitliches Mehrwegsystem für Essen zum Mitnehmen („take away“) soll Müll vermieden werden.
Für die Mobilität der Zukunft setzt Volt auf mehr Rad- und Fußwege, einen attraktiven ÖPNV und will innovative Car-Sharing Modelle mit autonomen Fahrzeugen ermöglichen. Private Autos sollen in Quartiersgaragen parken und so wertvollen Platz für die Menschen – gerade auch Kinder – schaffen.
Wir verteufeln das Auto nicht, aber da ist schon ein Kulturwandel nötig. Vielleicht kann man dann halt nicht direkt vor der Tür parken, sondern muss 200 oder 300 Meter laufen
so Sproll.
Volt setzt sich für eine lebendige Stadt mit Bühnen, Cafés und nächtlichen Kulturzonen ein. Es sollen mehr Freiräume geschaffen werden, damit Kultur auch auf der Straße stattfindet, Nachbarschaften verbindet und ohne großen Geldbeutel erlebbar ist.