Volt Protestaktion: Alle Parteien bundesweit abfragen!
Nur elf Parteien treten bundesweit zur Wahl an, darunter die europaweit aktive Partei Volt
Wegen fehlender Präsenz in den Medien startet sie nun die Protestaktion “Lila Balken”
![Collage von Aufnahmen aus der Guerilla-Aktion](/img/containers/assets/assets-hessen/images/news-images/volt-balken-guerilla-aktion.webp/9f2911aab1a3f1f35637cdc6c42092c4.webp)
Deutschland, 12. Februar 2025 – Wen würden Sie am Sonntag wählen? Was sagen die Parteien zum Thema Klimaschutz? Egal, um welches Thema es geht – die Berichterstattung zur Bundestagswahl konzentriert sich fast ausschließlich auf die etablierten Parteien. Das macht es jungen Parteien wie der zuletzt stark gewachsenen Partei Volt schwer, ihre Themen an die Wählerschaft heranzutragen.
„Die etablierten Parteien führen einen erbitterten Wahlkampf – ständig geht es nur um Schuldzuweisungen. Gleichzeitig fühlen sich viele Wahlberechtigte nicht mehr von diesen Parteien repräsentiert. Das Parteienspektrum in Deutschland wächst, wie unsere Lila Balken aus der Erde, stetig weiter, aber darüber wird leider viel zu wenig berichtet”, sagt Colin Rimbach, Direktkandidat Wahlkreis 168. „Wir können nicht verstehen, warum nicht alle Parteien, die bundesweit antreten, in den Umfragen abgefragt werden. Fasst man die CDU und CSU als Union zusammen, sind es exakt 11 Parteien. Das ist machbar”, betont Rimbach. „Um auf den Missstand in der Wahlberichterstattung hinzuweisen, haben wir die Protestaktion ‘Lila Balken’ ins Leben gerufen."
50 lila Holzbalken
Mit rund 50 lilafarbenen Holzbalken vor diversen Medienhäusern unter anderem in Frankfurt, Erfurt, Köln und Mainz will Volt auf die fehlende Sichtbarkeit des Parteienspektrums aufmerksam machen. „Wir fordern, dass alle Parteien, die bundesweit wählbar sind, in jeder Umfrage als Wahlmöglichkeit angeboten werden – und nicht von vornherein in der Kategorie ‘Sonstige’ verschwinden”, sagt Justin Auth, Direktkandidat im Wahlkreis 173.
Volt konnte nicht zuletzt bei der Europawahl ein starkes Ergebnis erzielen. Trotz drei deutscher Abgeordneter im EU-Parlament, mehr als 100 kommunalen Mandaten und mehreren Regierungsbeteiligungen (unter anderem in Frankfurt, Darmstadt, Bonn und Köln), wird Volt in vielen aktuellen Umfragen nicht als Wahlmöglichkeit angeboten. Wie die Partei MLPD, das Bündnis Deutschland und häufig die Freien Wähler, wird Volt als eine Partei unter den ‘Sonstigen’ gelistet. „Wir fordern, dass die Medien allen bundesweit antretenden Parteien dieselben Chancen einräumen”, sagt Auth.
Über Volt
Der Name Volt ist Programm: „Energie für Europa“. Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher im März 2017 die paneuropäische Bewegungspartei Volt. Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa.
Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer toleranten Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung.
Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen – von lokal bis europäisch, als Bewegung und Partei. Die Bewegung gibt allen europäischen Bürger*innen eine Stimme und die Möglichkeit, sich aus der Gesellschaft heraus politisch zu engagieren. Mittlerweile ist Volt europaweit vertreten: Tausende Menschen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich in 30 europäischen Staaten mit Teams in hunderten Städten.