Volt Darmstadt-Dieburg: Die Liste für den Kreistag 2026 steht!

Ein starkes Volt-Team bringt frische Energie in die Kommunalpolitik – europäisch inspiriert, lokal verwurzelt und über Gemeindegrenzen hinweg vernetzt.

Mit Mut zur Veränderung, echter Teamarbeit und einem generationenübergreifenden Ansatz zeigt Volt, wie moderne Politik heute aussehen kann.

Politische Ziele sind unter anderem: eine bessere Mobilität im Kreis, eine verlässliche Betreuung für Familien, mehr digitale Teilhabe für alle und Raum für junge Ideen.

13. Nov 2025

Darmstadt, den 13. November 2025 - In Roßdorf fand am 9. November die erste Aufstellungsversammlung von Volt Darmstadt-Dieburg statt. Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl 2026 wurde dabei eine Liste für den Kreistag aufgestellt: Insgesamt 23 Bürgerinnen und Bürger vertreten das lokale Volt-Team als Kandidierende.


„Ich finde es schön zu sehen, dass unsere Kandidierenden alle unterschiedliche Hintergründe haben”, sagt Sabrina Anna Wack, Spitzenkandidatin aus Roßdorf/Gundernhausen. Die Kandidierenden unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich ihres Alters, Geschlechts, Wohnortes, Berufs und ihrer Art des freiwilligen Engagements. „Das spiegelt die Vielfalt unserer Partei gut wider”, sagt sie. 

Das Ziel: „Wir wollen Politik im Landkreis Darmstadt-Dieburg neu denken – gemeinsam und lösungsorientiert“, erklärt Sabrina Anna Wack, die außerdem stellvertretende Vorsitzende von Volt Hessen ist. „Was wir brauchen, ist ein neuer Umgang miteinander, insbesondere in den Parlamenten: weniger parteipolitisches Taktieren, mehr Fokus auf die Sache.

Volt steht für eine pragmatische Zusammenarbeit und sieht sich als Brückenbauer zwischen den demokratischen Parteien, um gemeinsam gute Lösungen für die Menschen im Kreis zu entwickeln.“

Kevin Kniß, Spitzenkandidat aus Weiterstadt, ergänzt:

„Wir brauchen mehr Mut zur Veränderung – bei der Mobilität, der Energiewende und der Art, wie wir wirtschaftliche Entwicklungen lokal gestalten. Volt steht für eine neue Art der Politik: zuhören und handeln.“

Der Aufbau des Volt-Teams Darmstadt-Dieburg sei ein bedeutender Schritt, um die Präsenz von Volt im ländlichen Raum auszubauen.

Kevin Kniß und Sabrina Anna WackDas Spitzenduo für Volt Hessen im Landkreis Darmstadt-Dieburg: Kevin Kniß und Sabrina Anna Wack

Volt Darmstadt-Dieburg setzt auf Beteiligung statt Parteipolitik.

Das Team ist seit Mai 2025 als eigenständiger Kreisverband aktiv, davor waren die Mitglieder bei mehreren Meet & Greets in verschiedenen Städten und Gemeinden unterwegs – darunter in Weiterstadt, Griesheim, Roßdorf und Seeheim-Jugenheim, weitere Termine sind geplant. Dabei haben sie gezielt den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern gesucht, um ihre Anliegen und Ideen aufzugreifen. Diese fließen unmittelbar in das Volt-Wahlprogramm für die Kreiswahl 2026 ein –  welches kurz vor der Veröffentlichung steht.

Die Top 6 Kandidat*innen für den Kreistag Darmstadt-Dieburg:

  • Sabrina Anna Wack ist 45 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie in Roßdorf/Gundernhausen. Als Leiterin des Antidiskriminierungsnetzwerks Südhessen bringt sie eine besondere Sensibilität im Umgang mit marginalisierten Gruppen mit. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sozialpolitik und einer offenen, inklusiven Gesellschaft. Sie hat bereits Erfahrung ind er Kommunalpolitik und setzt sich für einen respektvollen Umgang in Parlamenten ein. „Mit Sachorientierung, pragmatischer Zusammenarbeit und dem Mut, über Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten, können wir gemeinsam Lösungen entwickeln.”

  • Kevin Kniß, 35 Jahre alt kommt aus Weiterstadt und ist leitender Angestellter bei einem Personaldienstleister. Mit seinem beruflichen Hintergrund bringt er ein starkes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mit. Er steht für eine Politik, die Integration und Verantwortung vereint. Seine Ziele: Bürokratie abbauen, Hilfsstrukturen stärken und Menschen - egal ob mit oder ohne Migrationsgeschichte - echte Teilhabe über digitale Beteiligungsoptionen ermöglichen. Kevin steht für praxisnahe Lösungen und eine Politik, die den Wandel aktiv gestaltet. „Ich stehe für eine Politik, die zuhört statt verwaltet und verbindet statt spaltet. Der Mensch muss wieder in den Mittelpunkt gerückt werden.”

  • Wafaa Yalcin ist 46 Jahre, ist interkulturelle Vermittlerin und Bildungsgestalterin aus Griesheim. Sie setzt sich für Menschen ein, die im Hintergrund wirken – und unsere Zivilgesellschaft durch ihre Arbeit und ihr Engagement bereichern.  Für sie gehören soziale Gerechtigkeit und Fortschritt ebenso zusammen wie Chancengleichheit und Innovation. Sie hinterfragt den Status quo, baut Brücken und sucht zukunftsfähige Lösungen für eine offene, gerechte und solidarische Kommunalpolitik.

  • Michael Müller ist 20 Jahre alt, aus Jugenheim und Informatik-Student. Er steht für eine Politik, die junge Menschen ernst nimmt und aktiv einbindet. Diese Perspektive bringt er in die politische Debatte ein und setzt sich für mehr Mitbestimmung, zeitgemäße Bildung und jugendgerechte Räume ein. Darüber hinaus ist ihm eine gute Anbindung mit ÖPNV und Fahrrad wichtig, da vor allem junge und alte Menschen sonst oft nicht eigenständig mobil sind.

  • Anke Hergesell ist 57 Jahre alt und stammt aus Roßdorf. Die Diplom-Kauffrau engagiert sich besonders für Demokratie, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Sie verbindet wirtschaftliche Kompetenz mit einem klaren Blick für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Ihr Ziel: eine faire und bürgernahe Kommunalpolitik - zum Wohle aller.

  • Alexander Massing lebt mit seiner Familie in Griesheim. Der 45-jährige Kaufmann engagiert sich für eine moderne und gerechte Gesellschaft. Politik bedeutet für ihn, Verantwortung zu übernehmen – für heute und morgen. Er setzt sich für digitale Teilhabe, moderne Verwaltungsstrukturen und eine zukunftsfähige Infrastruktur im Landkreis ein. Damit steht er für eine Politik, die technologische Entwicklungen sinnvoll nutzt – für mehr Transparenz, Effizienz und Bürgernähe.

Die vollständige Liste sowie weitere Informationen zur anstehenden Listening Tour und zum Wahlprogramm sind in den nächsten Tagen auf der Webseite von Volt Darmstadt-Dieburg abrufbar.

Mitmachen? Jederzeit.

Das Team von
Volt Darmstadt-Dieburg freut sich über alle, die Politik neu denken und lokal mitgestalten möchten – ganz gleich, ob mit ersten Ideen oder langjährigem Interesse.

Kontakt: [email protected]
Website: voltdeutschland.org/hessen/da-di

Über Volt 

Volt ist die erste paneuropäische Partei – grenzübergreifend in 31 Ländern werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, Politik auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene neu zu denken und mitzugestalten. Volt steht für paneuropäische, pragmatische und progressive Politik, um umsetzbare Lösungsvorschläge für die Herausforderungen vor Ort zu entwickeln.

Sie finden uns auch auf Social Media: 

Webseite | Facebook | Instagram