Welche Themen sind in deinem Ortsteil spürbar, aber auf Stadtebene noch nicht angekommen?

Mein Schwerpunkt liegt auf einer nachhaltigen Infrastruktur für die Beheizung und ggf. Kühlung unserer Gebäude. Mit der Planung und dem Ausbau der Fernwärme mit Versorgung aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler wurde begonnen. Für eine echte Kreislaufwirtschaft ist Abfallvermeidung jedoch das oberste Ziel. Eine Müllverbrennung und die thermische Nutzung sollte daher nur für Restabfall herangezogen werden. Die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen, Rechenzentren, Abwasser und der Ausbau der Geothermie und dem Ausbau dezentraler Netze "Kalte Nahwärme" muss mehr priorität im Sinne einer Kreislaufwirtschaft eingeräumt werden. Bei Bedarf muss die Stadt Aachen mit der Konzepterstellung in Vorleistung gehen, um dann die weiter Planung und den Ausbau der Nahwärmenetzte an Betreibergesellschaften (auch Genossenschaften) zu übergeben.

Was bedeutet für dich politisches Engagement – gerade im Lokalen?

Auf der lokalen Ebene ist politisches Engagement schneller für den Bürger sichtbar. Die Kommunalpolitik ist die bürgernächste Form der Politik und bietet Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger. Bei der Umsetzung der kommunalpolitischen Themen wird man zudem mit den Landes- und Bundespoltischen Themen bzw. deren Aufgaben und Gesetzgebung konfrontiert. Lokalpolitik ist für mich daher die Basis jeglichem politischen Handelns.

In welcher politischen Frage hast du deine Meinung zuletzt geändert – und warum?

Mit Beginn der Diskussionen um die Errichtung des Einstein-Teleskops in unserer Region, war für mich zunächst der uneingeschränkte Ausbau der Windenergie in unserer Region von größerer Bedeutung. Mit zunehmendem Informationsstand bin ich mittleweile jedoch davon überzeugt, dass sich beide Ziele ohne negative Beeinträchtigung bzw. ohne wesentliche Einschränkungen beim Ausbau der Windenergie verwirklichen lassen.

zurück zur Übersichtsseite