Volt stellt Landesliste für die Bundestagswahl auf
Mainz, 14.11.2024 – Der Landesverband Volt Rheinland-Pfalz präsentiert ein Spitzenduo und eine vielfältige Landesliste für die Bundestagswahl. An der Spitze stehen Isabel Arens (33), Wirtschaftsberaterin aus Remagen, und Torsten Nessel (27), Finanzbeamter aus Bingen.
Die Liste spiegelt ein breites Spektrum der Partei und der rheinland-pfälzischen Bevölkerung wider. Sie umfasst Kandidierende im Alter von 19 bis 71 Jahren aus allen Regionen des Bundeslandes - von kleinen Gemeinden wie Boos mit 360 Einwohnern bis zur Landeshauptstadt Mainz. Die berufliche Expertise der Kandidierenden ist breit gefächert und reicht von Quereinsteigern bis zu erfahrenen Fachkräften. Vertreten sind unter anderem:
Expert*innen aus sozialen Bereichen wie Inklusion und Psychologie
Fachleute aus MINT-Bereichen wie Informatik, Elektrotechnik und Biologie
Menschen aus dem Gesundheitsbereich, darunter eine Fachärztin
Vertreter*innen der Weinwirtschaft
Die Kandidierenden bringen vielfältige Schwerpunkte und Erfahrungen ein, darunter:
Bildung und Gesellschaft
Gesundheitswesen
Bürger*innenbeteiligung und soziale Gerechtigkeit
Wirtschafts- und Steuerpolitik
Klimaschutz
Unsere Liste spiegelt die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Menschen in der Gesellschaft wider und bringt frische Ideen für die Zukunft ein.
erklärt Sabrina Hinz (36), stellvertretende Vorsitzende von Volt Rheinland-Pfalz.
Vom Ahrtal bis zum Hunsrück, von der Eifel bis nach Wörth - wir stehen für ganz Rheinland-Pfalz. Jetzt braucht es den Mut zur Veränderung, und Volt ist bereit, diesen Wandel verantwortungsvoll zu gestalten.
Unsere Liste für die Bundestagswahl:
Isabel Arens, 33, Wirtschaftsberaterin, Remagen
Torsten Nessel, 27, Finanzbeamter im mittleren Dienst, Bingen
Stefanie Ludwig, 33, Soziologin und Politikwissenschaftlerin in Elternzeit, Berlin
René Krämer, 28, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Ingelbach
Joan Sander, 25, Promotionsstudierend, Mainz
Holger Knauf, 35, Dozent, Sinzig
Luca Loreen Kraft, 26, Psychologin, Mainz
Torsten Vögler, 49, Geschäftsführer, Mainz
Loreen Reemen,19, Studentin, Kirchberg
Dominik Reukauf, 33, Mikrosystemingenieur, Meinborn
Sabrina Hinz, 36, Biotechnologische Assistentin, Wörrstadt
Stefan Franke, 33, Biologisch Technischer Assistent, Mainz
Kerstin Mikolajewski, 59, Dipl. Religionspädagogin, Boos
Marvin Ballat, 25, Informatiker, Kaiserslautern
Anne Niegel, 37, Wirtschaftsingenieurin, Landau in der Pfalz
Philipp Leisner, 33, Jurist, Mainz
Karen Zeller, 54, Angestellte, Ockenheim
Lewin Albrecht, 19, Elektrotechnikstudent, Worms
Michaela Schneider-Wettstein, 44, Referentin Inklusion, Ludwigshafen am Rhein
Burak Bagis, 37, Filialeiter einer Bank, Frankenthal
Shirin Mohr, 37, Steueroberinspektorin, Sulzbach
Detlef Barsuhn, 71, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Mörsdorf
Elisabeth Heister, 63, Fachärztin, Kaiserslautern
Sascha Kolhey, 31, Angestellter, Mainz
Anett Schneeweiß-Hachimi, 37, Produktionsassistentin SGU, Ludwigshafen am Rhein
Jens Biebricher, 40, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Stadecken-Elsheim
Marine Nowicki, 56, Hausfrau, Köln
Dr. Michael Reuther, 57, Winzer, Wachenheim a.d. Weinstrasse
Sacha Heerschop, 37, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mainz
Markus Langer, 38, Rentner, Waldalgesheim
Sara Zimpelmann, 26, Online-Redakteurin, Landau in der Pfalz
Dominik Springer, 24, IT Projektmanager, Kadenbach
Alexandra Barsuhn, 30, Bioingenieurin, Mörsdorf
Ron-David Röder, 40, Veränderungsmanager, Ingelheim am Rhein
Nach der erfolgreichen Aufstellungsversammlung steht Volt nun vor der nächsten bürokratischen Hürde: dem Sammeln der Unterstützungsunterschriften. Parteien, die noch nicht im Deutschen Bundestag oder einem Landesparlament vertreten sind, müssen eine bestimmte Anzahl von Unterschriften aus der Bevölkerung sammeln, um ihren Wahlvorschlag zu legitimieren.
Diese Unterschriften können nur in Papierform eingereicht werden – ein Verfahren, das in seiner jetzigen Form unnötig Zeit und Ressourcen bindet. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es teilweise einige Wochen dauert, passende Formulare oder Bestätigungen der Unterschriften zu bekommen. Mit Blick auf die verkürzte Vorbereitungszeit aufgrund der vorgezogenen Neuwahl muss sichergestellt sein, dass dieser Prozess ohne große Verzögerungen reibungslos bei der Behörden ablaufen kann.
betont Sebastian Gerhard, Schatzmeister von Volt Rheinland-Pfalz.
Volt stellt die Formulare digitalisiert zur Verfügung, die unter volt.link/rlp-btw zum Ausdrucken bereitstehen. Sie können ausgefüllt per Post an die Geschäftsstelle des Landesverbandes gesendet werden.
Volt kann bereits auf mehrere Wahlerfolge zurückblicken, vor allem bei der Europawahl und den Kommunalwahlen, wo die Partei in Mainz mit 5,2% und im Kreis Mainz-Bingen mit 3,2% insgesamt 5 regionale Mandate errungen hat. Auf Bundesebene setzt sich Volt für eine klimagerechte Transformation ein, die soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit verbindet. Mit einer progressiven Digitalpolitik will Volt Bürger*innenrechte schützen und die Verwaltung effizienter gestalten. Zudem ist eine europäisch ausgerichtete Außenpolitik für Frieden und Zusammenarbeit ein zentrales Anliegen. Volt steht für frische Ideen und eine zukunftsorientierte Politik – lokal, national und europäisch.