Katja Bühring und Dominik Seitz als Spitzenduo für Volt Rheinland-Pfalz gewählt
Katja Bühring und Dominik Seitz als Spitzenduo für Volt Rheinland-Pfalz gewählt

· Paritätische Liste mit 26 Kandidierenden aufgestellt
· Die Partei stellt dabei die Weichen für die Landtagswahl 2026
Ludwigshafen/Mainz, 03.Juli 2026 – Volt Rheinland-Pfalz hat bei einer gut besuchten Aufstellungsversammlung die Landesliste für die Landtagswahl 2026 gewählt. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Paritätische Liste mit vielfältiger Expertise
Die paritätische Liste mit 26 Kandidierenden zeigt ein vielfältiges Berufsbild. Eine gute Voraussetzung, um in den nächsten Monaten mit den Kandidierenden und der Parteibasis das Wahlprogramm zu verfeinern. Ziel ist es, ein praxisnahes, pragmatisches Programm zu haben, das sich im Landesrecht umsetzen lässt.
Angeführt wird die Liste vom Spitzenduo Katja Bühring (44, Förderschullehrerin) und Dominik Seitz (42, Verwaltungsfachwirt). Durch langjährige Erfahrung mit dem rheinland-pfälzischen Schulsystem als Lehrerin und Mutter von zwei Kindern sowie durch ihre zunehmende Besorgnis im Hinblick auf den Rechtsruck in der Gesellschaft und in den Parlamenten, verstärkte sich Katja Bührings Antrieb, aktiv die Politik mitzugestalten und für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzutreten.
„Als Spitzenkandidatin habe ich mir einiges vorgenommen. Meine Schwerpunkte sind die Bildungspolitik, aber auch die Bereiche Gesundheit und Soziales liegen mir am Herzen. Die medizinische Versorgung gerade auch im ländlichen Raum stellt uns vor große Herausforderungen.“, erläutert die Kandidatin auf Nachfrage ihre persönliche Motivation.
Dominik Seitz, ebenfalls Vater von zwei Kindern, bringt langjährige Berufserfahrung in sozialen Behörden mit. Neben der grundsätzlichen Bildungsgerechtigkeit ist die Inklusion in allen Lebensbereichen, auch im Klimaschutz, ein wichtiges Thema für Dominik Seitz.
“Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern die ganze Gesellschaft, ein kaputter Aufzug ohne Alternativen stellt auch Radfahrer und Familien mit Kinderwagen vor Herausforderungen. Klimaschutz und Inklusion sollten gemeinsam gedacht und umgesetzt werden, damit alle Menschen – unabhängig von Behinderung – aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitwirken und davon profitieren können", erläutert Dominik Seitz.
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Landtagswahl 2026
Die Vollständige Liste lautet:
1. Katja Bühring (44, Förderschullehrerin)
2. Dominik Seitz (42, Verwaltungsfachwirt)
3. Sabrina Hinz (37, Biotechnologische Assistentin)
4. Heiko Kunz (44, Bundespolizeibeamter)
5. Michaela Schneider-Wettstein (44, Referentin)
6. Holger Knauf (36, Pädagoge)
7. Anne Niegel (38, Ingenieurin)
8. Sascha Ruffer (31, Data Analyst)
9. Noelle Walter (32, Angestellte)
10. Philipp Leisner (34, Jurist)
11. Jule Leonie Dabars (30, Ausbildungssuchend)
12. Jörg Bremond (65, Diplom-Agraringenieur)
13. Franziska Bär (25, Netzwerkkoordinatorin im Projekt Digital-Botschafter*innen RLP)
14. Burak Bağış (38, Banker)
15. Fabienne Bayer (33; Biologielaborantin)
16. Stefan Franke (34, Biologielaborant)
17. Alexandra Barsuhn (31, Bioingenieurin)
18. Detlef Barsuhn (71, Dipl.-Ing. Maschinenbau)
19. Anett Schneeweiß-Hachimi (38, Produktionsassistentin)
20. Reinhold Sobotta (38, Wirtschaftsingenieur M.Sc.)
21. Sabrina Müller (28, Bankfachwirt)
22. Benedikt Schmidt (36, Ingenieur)
23. Elisabeth Heister (64, Ärztin)
24. Maximilian Glätzner (19, Schüler)
25. Sara Maria Zimpelmann (27, Online-Redakteurin)
26. Maximilian Kurth (36, Projektleiter Marktforschung)
Nach der erfolgreichen Aufstellungsversammlung steht Volt nun vor der nächsten bürokratischen Hürde: dem Sammeln der Unterstützungsunterschriften. Parteien, die noch nicht im Landtag vertreten sind, müssen eine bestimmte Anzahl von Unterschriften aus der Bevölkerung sammeln, um ihren Wahlvorschlag zu legitimieren. Diese Unterschriften können nur in Papierform eingereicht werden – ein Verfahren, das Zeit und Ressourcen bindet.
Volt stellt die Formulare digitalisiert unter volt.link/rlp-ltw zum Ausdrucken zur Verfügung. Diese können ausgefüllt per Post an die Geschäftsstelle des Landesverbandes gesendet werden.
Interviewanfragen und weitere Informationen gerne unter:
Sabrina Hinz
Presse Volt Rheinland-Pfalz
[email protected]