Volt nominiert Sascha Ruffer als Direktkandidaten für die Landtagswahl
Volt schickt Sascha Ruffer als Direktkandidaten bei der Landtagswahl 2026 ins Rennen. Bei der Aufstellungsversammlung, die am 25. April 2025 in Haßloch stattfand, wurde er einstimmig als Vertreter für den Wahlkreis 43 gewählt. Dieser umfasst die Stadt Neustadt an der Weinstraße, die Gemeinde Haßloch wie auch die Verbandsgemeinde Deidesheim.

Mit seinen 30 Jahren kombiniert Sascha Ruffer junge Dynamik und frische Ideen mit analytischem Denkvermögen, wie er es als Data Analyst benötigt. Als Coach und aktiver Spieler im American Football weiß er, wie man im Team arbeitet, Verantwortung übernimmt und langfristige Ziele verfolgt. Darüber hinaus ist er tief mit der Region verwurzelt. Er stammt aus Haßloch und ist verheiratet. Vor kurzem ist Sascha Ruffer Vater einer Tochter geworden. Für ihn eine zusätzliche starke Motivation, eine zukunftsorientierte Politik für kommende Generationen zu gestalten. Bereits bei der Bundestagswahl trat der 30-jährige Haßlocher für Volt an und sammelte wichtige Erfahrungen im Wahlkampf. Mit Ruffers erneuten Kandidatur setzt Volt auf Kontinuität und Engagement für eine progressive, europäische Politik vor Ort. „Unsere Region braucht eine Politik, die die Chancen Europas nutzt, innovative Lösungen fördert und die Menschen in den Mittelpunkt stellt“, so Sascha Ruffer. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Bürger*innen des Wahlkreises an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Politik zu arbeiten.“ Seine politischen Schwerpunkte liegen klar auf den Themen Nachhaltigkeit, Transparenz und Digitalisierung. Im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzt er sich für eine umfassende ökologische Transformation ein, die als zentrales Zukunftsthema verstanden wird. Er will konkrete Maßnahmen fördern, um Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und Rheinland-Pfalz klimaneutral aufzustellen. Transparenz und Bürger*innenbeteiligung sind für ihn essenziell, um Demokratie erlebbar zu machen. Er will politische Entscheidungsprozesse nachvollziehbarer gestalten und den Menschen mehr Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung geben – sei es durch Bürger*innenräte, digitale Beteiligungsformate oder offene Kommunikation. Im Bereich Digitalisierung sieht Ruffer großes Potenzial, Verwaltung effizienter zu machen und das Leben der Menschen zu erleichtern – etwa durch digitale Behördengänge, moderne Infrastruktur und eine kluge Förderung digitaler Bildung. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Unterstützungsunterschriften werden benötigt
Um offiziell zur Landtagswahl 2026 antreten zu können, muss Sascha Ruffer 125 Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten im Wahlkreis sammeln. Diese Hürde betrifft alle sogenannten nicht privilegierten Parteien und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Wahl. Volt ruft daher alle Unterstützer*innen auf, aktiv zu werden und so demokratische Vielfalt mitzugestalten. Das Formular kann unter https://volt.link/rlp-ltw heruntergeladen, im Anschluss ausgefüllt und unterschrieben an Volt Landesverband Rheinland-Pfalz, Bleichstraße 5, 55218 Ingelheim am Rhein gesendet werden.
Sascha Ruffer & Volt Weinstraße kennenlernen
Für Interessierte, die Volt und das Team kennenlernen wollen, bietet Volt Weinstraße regelmäßig Meet & Greets an. Wer Fragen stellen oder über Ideen für die politische Arbeit in der Region diskutieren möchte, ist hier genau richtig. Das nächste Meet & Greet findet am 10. Juni 2025 um 18.00 Uhr in der KostBar im Schloßcafé in Bad Dürkheim statt. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Kontakt Interviewanfragen können per Mail an [email protected] gestellt werden.