Volt in Mainz bereit für die Landtagswahl
Mainz, 11.09.2025 – Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Fabienne Bayer, Stefan Franke und Thomas Schwiertz für Volt in Mainz
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Landtagswahl 2026
Fabienne Bayer (33, Biologielaborantin) will sich besonders für die Bildung von Kindern und Erwachsenen sowie die Beteiligung der Bevölkerung in der klimafreundlichen Stadt Mainz einsetzen. „Anpacken, statt Abwarten! Das ist mein Motto“, erklärt Fabienne Bayer. Sie tritt gemeinsam mit Franziska Bär (35, Netzwerkkoordinatorin im Projekt Digital-Botschafter*innen RLP) im Wahlkreis 27 Mainz I an.
Stefan Franke (34, Biologisch-technischer Assistent) fokussiert sich auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, zukunftsorientierten Verkehr und eine Stadt- und Landentwicklung im Einklang mit den planetaren Grenzen. Dabei möchte er auch die mentale Gesundheit der Menschen fördern. „Nur wer an eine positive Zukunft glaubt, kann sie auch so gestalten“, bekräftigt Stefan Franke. Zusammen mit
Philipp Leisner (34, Jurist) tritt im Wahlkreis 28 Mainz II an. Philipp Leisners Themen sind insbesondere Wirtschaft und Soziales. „Wir müssen Staat und Verwaltung effizienter und digitaler gestalten“, betont Philipp Leisner.
Thomas Schwiertz (48, Physiker) will sich als Vater zweier Kinder besonders für Gleichberechtigung und Bildung starkmachen. „Mit der Einführung der GaFög müssen wir auch die Bedingungen für das Lehrpersonal verbessern und die kostenfreie Nachmittagsbetreuung für alle Kinder sicherstellen. „Durch die Bildungshoheit auf Landesebene lässt sich hier viel bewegen“, findet Thomas Schwiertz. Als Ersatzkandidatin verstärkt Verena Sekinger (30, Beamtin) das Team für den Wahlkreis 29 Mainz III. Ihre Hauptanliegen sind neben Gleichstellung und Chancengerechtigkeit auch der Klimaschutz. „Ich möchte eine gerechte und lebenswerte Zukunft für alle Menschen gestalten“, erklärt sie.
V.l.n.r.: Verena Sekinger, Thomas Schwiertz, Philipp Leisner, Stefan Franke, Fabienne Bayer, Franziska Bär
Foto: Simon Modery
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Landtagswahl 2026
Für die finale Zulassung zur Landtagswahl 2026 müssen 125 Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten im Wahlkreis gesammelt werden. Diese Hürde betrifft alle sogenannten nicht privilegierten Parteien. Volt ruft daher alle Unterstützer*innen auf, aktiv zu werden und so demokratische Vielfalt mitzugestalten. Das Formular kann unter https://volt.link/rlp-ltw heruntergeladen, im Anschluss ausgefüllt und unterschrieben an Volt Landesverband Rheinland-Pfalz, Bleichstraße 5, 55218 Ingelheim am Rhein gesendet werden.