Starkes Wachstum bei Volt in Rheinland-Pfalz
Mainz/Rheinland-Pfalz, 21.10.2025 – Volt Rheinland-Pfalz hat bei der Landtagswahl 2021 nur knapp die Parteienfi nanzierung verpasst. Mit bereits 23 besetzten Wahlkreisen und einer Landesliste mit 25 Kandidierenden ist Volt bereit für die Landtagswahl 2026.
Starke Präsenz in den Wahlkreisen
Volt ist bereit für den Landtag
Spitzenduo etabliert sich im politischen Umfeld
Mainz/Rheinland-Pfalz, 21.10.2025 – Volt Rheinland-Pfalz hat bei der Landtagswahl 2021 nur knapp die Parteienfi nanzierung verpasst. Mit bereits 23 besetzten Wahlkreisen und einer Landesliste mit 25 Kandidierenden ist Volt bereit für die Landtagswahl 2026.
Starkes Wachstum in den vergangenen Jahren
Im März 2021 zählte Volt Rheinland-Pfalz gerade 90 Mitglieder, davon stellten sich 2 als Wahlkreiskandidierende und 28 als Listenkandidierende auf. Dank eines großen Engagements im Wahlkampf erhielt Volt knapp 1 % (rechnerisch 0,997 %) und verpasste so nur hauchdünn um 63 Zweitstimmen die Parteienfi nanzierung. Durch die Parteienfi nanzierung wird nicht nur der fi nanzielle Handlungsrahmen erweitert, sondern auch die politische Handlungsfähigkeit vergrößert, insbesondere bei jungen Parteien. Das zeigt, dass jede Stimme zählt und einen Unterschied machen kann.
Heute, 5 Monate vor der nächsten Landtagswahl, sind es über 520 Mitglieder und 23 Wahlkreise sind besetzt. Bei der Kommunalwahl 2024 konnte Volt einige Mandate in Rheinland-Pfalz gewinnen und Erfahrung im politischen Betrieb sammeln. Auch die Abgeordneten aus dem Europaparlament bringen politische Erfahrungen in die Partei. Viele der Kandidierenden haben sich bei einem Besuch in Brüssel 2025 mit dem politischen Betrieb vertraut gemacht.
In diesem Jahr konnte Volt an einigen Orten neue regionale Teams etablieren und dadurch den Kontakt zur Bevölkerung intensivieren. Durch diese verstärkte lokale Präsenz unterstreicht Volt den Anspruch, sich zu einer etablierten Partei zu entwickeln.
„Die Landesliste von Volt Rheinland-Pfalz ist ein Spiegelbild unserer Vielfalt und unseres Engagements für ein besseres Europa. Jeder Kandidat und jede Kandidatin auf dieser Liste steht für die Vision eines föderalen, autonomen Europas, das seine Bürger*innen in den Mittelpunkt stellt“, erläutert Ron-David Röder, Ko-Vorsitzender von Volt Rheinland-Pfalz.
Volt ist bereit für den Landtag
Durch die vorgezogene Bundestagswahl konnte Volt Rheinland-Pfalz mehr Zeit in die Landtagswahlvorbereitung investieren. Das Wahlprogramm wird am Landesparteitag im November verabschiedet. Starke Inhalte und persönliche Motivationen der Kandidierenden geben ein rundes Angebot an die Bevölkerung ab. Die Kandidierenden zwischen 19 und 65 Jahren bilden einen guten Querschnitt der Gesellschaft und sind motiviert für den Wahlkampf.
„Wir brauchen mehr europäische Kooperation; nicht nur in den Institutionen der EU, sondern auch vor Ort in kommunalen und Landesparlamenten. Lasst uns aus Fehlern und von den besten Lösungen lernen, denn grenzübergreifende Probleme benötigen grenzübergreifende Lösungen“, betont Alexandra Barsuhn, Ko-Vorsitzende von Volt Rheinland-Pfalz.
Bei den letzten Stadtratswahlen in Mainz legte Volt von 1,2 auf 5,2 Prozent zu. In Ludwigshafen erreichte die Partei mit Michaela Schneider Wettstein im September 7,6 Prozent bei der OB-Wahl. Auch bei der jüngsten Wahl in Nordrhein-Westfalen bestätigte sich der Aufwärtstrend. Bei den Kommunalwahlen wurden 81 Mandate erlangt, ein Zuwachs von 50 Mandaten.
Spitzenduo etabliert sich im politischen Umfeld
Katja Bühring und Dominik Seitz, das Spitzenduo, sind bereits seit August in ganz Rheinland-Pfalz unterwegs. Auf dem CSD in Koblenz hat Bühring neben der gemeinsamen Teilnahme an der Laufgruppe auch an der Podiumsdiskussion teilgenommen. Ebenfalls seit August ist Volt beim Netzwerk für Teilhabe dabei und im September startete in Mainz die landesweite Vorstellungsreihe „Landesliste-Live“, bei der die Bevölkerung Listen- und Wahlkreis-Kandidierende kennenlernen kann. Die nächsten Termine für Landesliste-Live sind der 26.10. in Ludwigshafen, der 29.11. in Koblenz und der 06.12. in Neustadt an der Weinstraße. Weitere Termine folgen und werden auf der Webseite unter voltrheinlandpfalz.org und auf den Social-Media-Kanälen veröff entlicht.