Sabrina Müller vertritt Volt in Neuwied
Neuwied, 23.09.2025 – Volt Rheinland-Pfalz hat bei einer Aufstellungsversammlung Sabrina Müller als Direktkandidatin gewählt. Damit erweitert Volt das politische Angebot in Rheinland-Pfalz.

Sabrina Müller setzt sich gegen Diskriminierung ein
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Europawahl und die Kommunalwahlen in 2024
Neuwied, 23.09.2025 – Volt Rheinland-Pfalz hat bei einer Aufstellungsversammlung Sabrina Müller als Direktkandidatin gewählt. Damit erweitert Volt das politische Angebot in Rheinland-Pfalz.
Sabrina Müller setzt sich gegen Diskriminierung ein
Sabrina Müller (27, Bankfachwirtin) kandidiert mit dem klaren Ziel, sich aktiv für Vielfalt und gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen. Aufgewachsen in einem Dorf im Westerwald, lebt sie heute in Neuwied, wo sie in der digitalen Kundenbetreuung arbeitet. In ihrer Freizeit genießt sie am liebsten die Natur.
„Ich kandidiere, um mich entschieden gegen die Diskriminierung von Minderheiten einzusetzen. Niemand darf aufgrund seiner Herkunft, Religion, Sexualität oder anderer Merkmale benachteiligt, ausgegrenzt oder gar bedroht werden“, betont Müller.
Des Weiteren ist ihr der Fortschritt der Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien zur smarten Gestaltung von Prozessen wichtig. Viele Verwaltungsakte könnten ihrer Meinung nach so schneller bearbeitet werden und eine zeitnahe Lösung für den Beantragenden gefunden werden.
Die Partei stellt dabei die Weichen für die Europawahl und die Kommunalwahlen in 2024
„Unsere Direktkandidierenden tragen entscheidend dazu bei, dass wir als Landesverband auch auf lokaler Ebene die richtigen Schwerpunkte setzen. Sie bringen die europäische Perspektive in konkrete, regionale Kontexte. Umso mehr freut es mich, dass Sabrina Müller mit ihrer Kandidatur unseren Landesverband bereichert. Ich bin überzeugt, dass wir durch ihr Engagement unsere lösungsorientierten und zukunftsgerichteten Ansätze noch stärker vor Ort verankern und sichtbar machen können.“
– Dominik Springer, stellvertretender Vorsitzender.
Nach der erfolgreichen Aufstellungsversammlung steht Volt nun vor der nächsten bürokratischen Hürde: dem Sammeln der Unterstützungsunterschriften. Parteien, die noch nicht im Landtag vertreten sind, müssen eine bestimmte Anzahl von Unterschriften aus der Bevölkerung sammeln, um ihren Wahlvorschlag zu legitimieren. Diese Unterschriften können nur in Papierform eingereicht werden – ein Verfahren, das Zeit und Ressourcen bindet.
Volt stellt die Formulare digitalisiert unter volt.link/rlp-ltw zum Ausdrucken zur Verfügung. Diese können ausgefüllt per Post an die Geschäftsstelle des Landesverbandes gesendet werden.
Foto: Julien Schneider