Volt präsentiert OB-Kandidatin Michaela Schneider-Wettstein
Ludwigshafen, 06.05.2025 – Volt Ludwigshafen gibt offiziell die Kandidatur von Michaela Schneider-Wettstein für die Wahl zur Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen bekannt. Bei einer Aufstellungsversammlung am Samstag, 26. April 2025 wurde die 45-jährige gebürtige Ludwigshafenerin einstimmig als Kandidatin aufgestellt.

> Mit Hoffnung, Mut und Entschlossenheit in die Zukunft der Stadt
> Impulse für ein Ludwigshafen für alle Menschen
Ludwigshafen, 06.05.2025 – Volt Ludwigshafen gibt offiziell die Kandidatur von Michaela Schneider-Wettstein für die Wahl zur Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen bekannt. Bei einer Aufstellungsversammlung am Samstag, 26. April 2025 wurde die 45-jährige gebürtige Ludwigshafenerin einstimmig als Kandidatin aufgestellt. Schneider-Wettstein ist Referentin für Inklusion mit Fokus auf digitale Barrierefreiheit und engagiert sich seit Juni 2024 bei Volt. Mit klarer Haltung, progressiven Ideen und dem festen Willen, Wandel aktiv zu gestalten, tritt sie für ein Ludwigshafen der Zukunft an.
Hoffnung, Mut und Entschlossenheit – mit diesen drei Worten beschreibt Michaela Schneider-Wettstein nicht nur ihre Motivation, sondern auch ihr Verständnis von verantwortungsbewusster Stadtpolitik: “Es braucht heute mehr denn je eine Haltung, die zuversichtlich nach vorne blickt”, erklärt sie. Als Oberbürgermeisterin will sie zentrale Themen der Stadt mit frischem Blick und konkreten Lösungen angehen. Im Fokus steht dabei die Vision einer lebenswerten, offenen und nachhaltigen Stadt.
Starke Innenstadt, lebendige Kultur
Schneider-Wettstein setzt sich für eine umfassende Belebung der Innenstadt ein – etwa durch die Förderung inhabergeführter Geschäfte, kreative Konzepte wie ein Kulturcafé und überdachte Markthallen. Außerdem soll die Festivalkultur erweitert und gestärkt werden, um kulturelle Begegnungen im urbanen Raum auszubauen.
Moderner und gerechter Nahverkehr
Die Mobilitätswende ist für Volt Ludwigshafen ein zentrales Anliegen. Die Vision: Ein Ausbau des ÖPNV, unter anderem mit einer Straßenbahnanbindung für Gartenstadt und Maudach, längeren Betriebszeiten am Wochenende und einem stärkeren Fokus auf Park-and-Ride-Modelle. Das Ziel: Ein gerechter, zugänglicher und umweltfreundlicher Verkehr für alle.
Sozialer Zusammenhalt und nachhaltige Stadtentwicklung
Eine lebenswerte Stadt braucht sozialen Zusammenhalt. Michaela Schneider-Wettstein schlägt daher die Einrichtung von Gemeinschaftsräumen vor, ergänzt durch soziale Angebote. Auch die Sanierung von Einweisungsgebieten für menschenwürdiges Wohnen ist Teil ihres Programms. Für Volt und Schneider-Wettstein ist klar: Ludwigshafen braucht eine nachhaltige Stadtentwicklung – sowohl sozial als auch ökologisch. Wandbegrünungen, barrierefreie Naherholungsräume, autofreie Straßen zur Naherholung und eine stärkere Integration des Rheins in das Stadtbild sind konkrete Maßnahmen, mit denen sie Impulse für eine umweltbewusste Zukunft Ludwigshafens setzen will.
Schneider-Wettstein bringt neben politischem Gestaltungswillen auch den Mut mit, neue Wege zu gehen. Lösungsorientiert, offen für den Diskurs und verwurzelt in der Überzeugung, dass gesellschaftlicher Wandel möglich und notwendig ist. Ihre Kandidatur steht für eine Politik, die Perspektiven schafft für alle Menschen in Ludwigshafen.
Interviewanfragen und weitere Informationen gerne unter:
Sabrina Hinz
Presse Volt Rheinland-Pfalz
[email protected]